Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Outdoor Tischtennisplatten

Neue Outdoor Tischtennisplatten neben der Kirche

12. TSL Workshop in Seoul

Der 12. Workshop der INFORMS Transportation Science and Logistics Society fand vom 19. bis 21. Mai in Seoul statt. Unter dem Motto "Interplay of machine learning and operations research for transportation and logistics challenges", fanden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Asien, Europa, Nord- und Südamerika zum wissenschaftlichen Austausch zusammen.

Beitrag in der Schmalenbach IMPULSE veröffentlicht

Der Beitrag "Non-Market-Dynamiken als Einflussfaktor für die Transformation von Automobil- und Zulieferunternehmen und mögliche Antworten der Managementforschung" wurde in der Schmalenbach IMPULSE veröffentlicht.

Visit from Montanuniversität Leoben

We were pleased to host Dr. Aleksandar Matkovic and Simon Leitner from Montanuniversität Leoben, Austria, during a recent visit to our group.

UN-Botschafterinnen und UN-Botschafter zu Gast an der UniBw M

Die Universität der Bundeswehr München empfängt elf UN-Botschafterinnen und UN-Botschafter, die Einblicke in das Campusleben sowie in Forschungsprojekte erhalten.

„Die Rückkehr des Krieges“: Veranstaltung mit Gady, Sauer und Masala

Die Militärexperten Franz-Stefan Gady, Dr. Frank Sauer und Prof. Carlo Masala sprechen an der UniBw M über Russlands Krieg in der Ukraine und die Sicherheitslage in Europa.

IMCS Visits Salzburg for the Numerical Analysis Day 2025

The IMCS is taking part in the 19th Austrian Numerical Analysis Day in the historic city of Salzburg.

Gastvortrag von Workday: Praxisnahe Einblicke in modernes HR-Management

Ein besonderer Vormittag in der Vorlesung Personalmanagement: Im Studiengang Digitale Verwaltung durften wir Yvonne Moser und Ariane Mertens von Workday, einem führenden Anbieter cloudbasierter HR- und Finanzlösungen, bei uns begrüßen.

HPSF: UniBw M erstes universitäres Mitglied in der EU

Die UniBw M fördert mit der Mitgliedschaft in der High Performance Software Foundation den Wissensaustausch im High Performance Computing.

Forscher der UniBw M haben zusammen mit der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie der Staat nachhaltiger beschaffen kann

Wie kann der Staat seine Marktmacht nutzen, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben? Dieser Frage ist ein Forschungsteam Arbeitsgebiets Beschaffung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung nachgegangen. Das Ergebnis: Die öffentliche Hand schöpft ihr Potenzial zur Förderung von Nachhaltigkeit bei der Beschaffung bei weitem nicht aus. Obwohl jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von 350 bis zu 550 Milliarden Euro eingekauft werden – rund 15 % des BIP –, spielen Nachhaltigkeitskriterien bislang nur eine untergeordnete Rolle. Auf kommunaler Ebene fließen sie aktuell nur in 13,7 % der Vergaben ein – Tendenz sinkend. Die Studie identifiziert zentrale Hemmnisse in vier Bereichen: unklare rechtliche Vorgaben, fehlende strategische Steuerung, ungeeignete Prozesse sowie mangelnde Angebote am Markt. Besonders gravierend: Der Wille zu nachhaltiger Beschaffung ist häufig vorhanden – es fehlt jedoch an Ressourcen, Know-how und institutioneller Verankerung. Die Forschenden zeigen auch Wege auf, wie Kommunen gegensteuern können – etwa durch gezielte Schulung, klare Kriterien, Monitoring und Nutzung der vorhandenen rechtlichen Spielräume. Weitere Informationen:  https://fosteringinnovation.de/oeffentliche-beschaffung-warum-der-staat-kein-vorbild-fuer-nachhaltige-entwicklung-ist/ https://transforming-economies.de/oeffentliche-beschaffung-warum-der-staat-kein-vorbild-fuer-nachhaltige-entwicklung-ist/

Teilnahme am 8. Interdisciplinary Perspectives on Leadership Symposium (IPLS) auf Mykonos

Vier Tage voller inspirierender Gespräche, spannender Perspektiven und intensiver Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen rund um Führung, Künstliche Intelligenz und menschliche Verbindung: Emily Lochner vertrat unseren Lehrstuhl und nahm am 8. Interdisciplinary Perspectives on Leadership Symposium (IPLS) auf Mykonos teil.

Veröffentlichung "Non-Market-Dynamiken als Einflussfaktor für die Transformation von Automobil- und Zulieferunternehmen"

Unser Beitrag "Non-Market-Dynamiken als Einflussfaktor für die Transformation von Automobil- und Zulieferunternehmen und mögliche Antworten der Managementforschung" ist im Rahmen der in Schmalenbach-IMPULSE erschienen. Das Papier basiert auf der Arbeit des Arbeitskreises "Unternehmensführung" der Schmalenbach-Gesellschaft e.V.

Prof. Dr. Mario Martini entwickelt einen Verfassungsvorschlag zur Reform des digitalen Förderalismus

Das reformierte OZG und der geplante NOOTS-Staatsvertrag

Auftragnehmer: Hodrus Beratung

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung: Dienstvertrag: Strukturelle Untersütztungsleistungen Im Rechenzentrum

Auftragnehmer: Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 (4) Nr. 17 UVgO Leistung: Härteprüfmaschine für Vickers

New paper on intelligence and business wargaming

The research paper „On the role of intelligence and business wargaming in developing foresight” by Aline Werro, Christian Nitzl und Uwe Borghoff has been published in Technology Analysis & Strategic Management.

Neuer Beitrag zu Intelligence und Business Wargaming

Aline Werro, Christian Nitzl und Uwe Borghoff haben den Beitrag „On the role of intelligence and business wargaming in developing foresight” in Technology Analysis & Strategic Management veröffentlicht.

Einblicke in die aktuelle RISK-Forschung beim „Forschung trifft Bundeswehr“

Im Rahmen des Workshops wurden mehrere RISK Projekte vorgestellt.

Modulation of stretch activation influences the stretch-shortening cycle effect in in vivo human knee extensors

Jo, I., Seiberl, W., & Lee, H.-D. (2025). Modulation of stretch activation influences the stretch-shortening cycle effect in in vivo human knee extensors. Physiological Reports, 13(10), e70377. https://doi.org/10.14814/phy2.70377

ISTA present @12th IEEE International Symposium on Inertial Sensors & Systems (IEEE-INERTIAL2025)

Neuer Beitrag zu Intelligence und Business Wargaming

Aline Werro, Christian Nitzl und Uwe Borghoff haben den Beitrag „On the role of intelligence and business wargaming in developing foresight” in Technology Analysis & Strategic Management veröffentlicht.

IMCS zu Besuch in Salzburg auf den Numerical Anaysis Day 2025

Das IMCS nimmt an dem 19ten Austrian Numerical Analysis Day in der historischen Stadt Sazburg teil.

Neuer Preprint mit Fehlerabschätzungen für IGA auf polaren Gebieten

In unserem aktuellen Preprint stellen wir einen neuen Ansatz für lokal verfeinerte isogeometrische Analyse (IGA) auf polaren Gebieten vor. Gemeint sind Geometrien, die durch eine Abbildung parametrisiert werden, die einer Polarkoordinatentransformation ähnelt.

Die KI-VO im Umwelt-Check – Rückenwind für eine grüne Zukunft?

Die KI-Verordnung der EU bietet die Chance, Künstliche Intelligenz als Treiber für den Umweltschutz zu etablieren. Im vorliegende Beitrag untersuchen Professor Martini und Luci Haspinger, ob der Gesetzgeber dieser Herausforderung gerecht wird.

Neuer Aufsatz "Government-as-a-Platform – Vorschlag einer Änderung des Grundgesetzes zur Staatsmodernisierung" erschienen

Professor Martini und Jonas Botta beschäftigen sich in einem neuen Beitrag mit einem neuer Governance-Ansatz: Government-as-a-Platform“ (GaaP).

Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit im Sport wirksam?

„Nachhaltigkeit im Sport ist kein Luxus, sondern eine Zukunftsnotwendigkeit“, sagt Carolin Bergmann vom Institut für Journalistik an der UniBw M. In Bhutan führt sie Seminare dazu durch.

New preprint on error estimates for IGA with polar parameterizations

In our recent preprint, we present a new approach for locally refined isogeometric analysis (IGA) on polar domains — geometries parametrized by mappings resembling polar coordinate transformations.

Schwimmhalle – Aktuelle Öffnungszeiten & Wichtige Information für den Monat August

Wichtige Information für den Monat August Die Schwimmhalle bleibt im gesamten Monat August geschlossen. Stand 10.07.2025

Teilnahme des ISTA an der EGU 2025 in Wien

Auch in diesem Jahr war das Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung (ISTA) in Wien vertreten und präsentierte aktuelle Forschungsarbeiten in Vorträgen und Poster-Sessions.

ASSAI – 2. Meilensteintreffen in Amsterdam

ASSAI-Meilensteintreffen in Amsterdam: Vorstellung erster Projektergebnisse zur KI-gestützten Weltraumlageerfassung und Schutz europäischer Satelliten

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen