Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

New paper on the use of AI in military intelligence

The landmark paper „The Use of Artificial Intelligence in Military Intelligence“ co-authored by Christian Nitzl has just been published as open access in the academic journal Frontiers in Human Dynamics.

Neuer wissenschaftlicher Beitrag über den Einsatz von KI im militärischen Nachrichtenwesen

Der u. a. von Christian Nitzl vom CISS verfasste richtungsweisende Beitrag „The Use of Artificial Intelligence in Military Intelligence“ wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Frontiers in Human Dynamics als Open Access veröffentlicht.

Neue Publikation in Nonprofit Management and Leadership

Veröffentlichung von Dr. Lorenz Schönherr und Prof. Dr. Julia Thaler

Neue Publikation in Nonprofit Management and Leadership

Veröffentlichung von Dr. Lorenz Schönherr und Prof. Dr. Julia Thaler

Netzwerktreffen „Defence und Gesamtverteidigung“ – Impulse zur strategischen Vernetzung von Wirtschaft und Verteidigung

Am 2. Juli 2025 fand im IHK-Haus Stuttgart das Netzwerktreffen „Defence und Gesamtverteidigung“ der IHK Region Stuttgart statt. Unter den geladenen Expertinnen und Experten war auch Prof. Dr. Michael Eßig vertreten, der einen Kurzimpuls zum Thema „Vernetzung von Wirtschaft und Verteidigungsindustrie“ beisteuerte. In seinem Vortrag zeigte Prof. Eßig auf, dass Resilienz, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau zentrale Herausforderungen für die Gesamtverteidigung darstellen. Anhand eines dreistufigen Modells verdeutlichte er die Relevanz der Lieferkettenabsicherung, der „Dual Use“-Potenziale sowie der strategischen Steuerung der sicherheits- und verteidigungsindustriellen Basis (SVI) – sowohl in der Tiefe der Lieferkette als auch in ihrer Breite. Sein Appell: Die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie müsse nicht nur durch Investitionen, sondern auch durch gezielte Mobilisierung von Marktteilnehmern und durch innovationsorientierte öffentliche Beschaffung gestärkt werden. Dabei komme der Bundeswehr als öffentlichem Auftraggeber eine Schlüsselfunktion zu – mit Blick auf langfristige Bedarfe, planungssichere Investitionen und strategische Partnerschaften.

Strategische öffentliche Beschaffung im Fokus: Internationale Lehre mit Praxisnähe

Im Juni 2025 fand erneut das Modul „Strategic Procurement and Quality Management“ im Rahmen des International Master in Public Procurement Management (IMPPM) statt. Der Kurs ist Teil eines internationalen Masterprogramms, das unter anderem von der Universität Rom Tor Vergata koordiniert und von den Vereinten Nationen unterstützt wird. Prof. Michael Eßig und Dr. Andreas Glas gestalteten die Lehrveranstaltung unter dem Titel „Strategic Public Procurement / Purchasing Strategy and Organization“, die zentrale strategische Fragestellungen der öffentlichen Beschaffung adressiert. Die Veranstaltung verknüpft konzeptionelle Grundlagen mit praxisrelevanten Perspektiven – etwa zur strategischen Gestaltung von Beschaffungsprozessen, zu Lebenszykluskosten, leistungsbezogenen Vergabemodellen (Performance-Based Contracting) sowie zur kooperativen Beschaffung. In einem „Helicopter Case Study“-Format erlebten die Teilnehmenden außerdem interaktiv die Komplexität öffentlicher Beschaffung aus Sicht von Bedarfsträgern und Anbietern. Mit dem Kurs setzt Prof. Eßig seine langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit im Bereich strategische öffentliche Beschaffung fort. Die Inhalte des Moduls stehen in enger Verbindung zu aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen der deutschen und europäischen Beschaffungspraxis – etwa im Kontext innovationsorientierter Vergabeverfahren und der Reformdiskussion um „Value for Money“ im öffentlichen Sektor.

Tag der öffentlichen Auftraggeber des BMWi und BME

Am 25. Juni 2025 fand unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erneut der „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) statt – ein Highlight im Jahreskalender der öffentlichen Beschaffung. Seit 2002 bringt die Veranstaltung führende Akteure, Vordenker und Praktiker im historischen Ambiente der Aula des BMWi in Berlin zusammen. Prof. Dr. Michael Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München war in diesem Jahr Teil der Paneldiskussion zum Thema „Zukunftsfähige Mitarbeiterentwicklung im öffentlichen Sektor“. Im Zentrum stand dabei die Frage, welche Kompetenzen künftig notwendig sind, um den öffentlichen Einkauf strategisch weiterzuentwickeln. Prof. Eßig brachte insbesondere Erkenntnisse aus einer Studie des Arbeitsgebiets Beschaffung zur Anwendung des europäischen Kompetenzrahmens ProcurCompEU in die Diskussion ein.

Auftragnehmer: Datico Sport & Health GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Weiterentwicklung der bestehenden MEXT App

Auftragnehmer: HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b), Abs. 6 VgV Leistung: Erweiterung und Ertüchtigung des bestehenden Hochspannungsprüfsystems

Participation of the CCEW in the workshop ‘Foresight on US-China-EU Power Rivalries’

On June 24 and 25, 2025 the Center for Crisis Early Warning (CCEW) participated in the workshop ‘Foresight on US-China-EU Power Rivalries’ at the LMU in Munich.

Guest lecture by CCEW at the Marburg University

On July 2, 2025, Lena Runge (CCEW) delivered a guest lecture in the seminar ‘Methods of Conflict Analysis’ of the master's program in Peace and Conflict Studies at the Center for Conflict Studies at Marburg University.

Teilnahme des KompZ KFE am Workshop „Foresight on US‐China‐EU Power Rivalries“

Am 24. und 25. Juni 2025 nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am Workshop „Foresight on US‐China‐EU Power Rivalries“ an der LMU in München teil.

Gastvortrag des KompZ KFE an der Philipps-Universität Marburg

Am 02. Juli 2025 hielt Lena Runge (KompZ KFE) einen Gastvortrag in dem Seminar „Methoden der Konfliktanalyse“ des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg.

24.06.2025 - Erfolgreicher Abschluss der Promotion zur Netzwerkanalyse von Spontanlagen

Das wipro-Team gratuliert Florentin von Kaufmann zum erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation.

Wissenschaftlicher Meilenstein: Promotionsfeier 2025

Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern und Vizepräsident Prof. Geralt Siebert ehren den wissenschaftlichen Nachwuchs der UniBw M anlässlich der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen.

Neues Video über das CPM Lab!

Das CPM Lab ist eine offene, remote zugängliche Testumgebung für vernetzte und autonome Fahrzeuge (engl. CAVs). Es unterstützt Forschungsarbeiten zur Entscheidungsfindung in Multi-Agenten-Systemen – basierend auf einem digitalen Zwilling und einer Flotte aus realen und virtuellen µCars. Das System wurde bereits von anderen Universitäten übernommen und nachgebaut.

Tag der Bundeswehr 2025: UniBw M begeistert mit Forschung zum Anfassen

Die Universität der Bundeswehr München ist am Tag der Bundeswehr 2025 in Greding vor Ort und gibt Einblicke in spannende wissenschaftliche Projekte sowie ins Studium.

Publikation im Hardthöhenkurier

In der Maiausgabe des Hardthöhenkuriers wird das dtec.bw-Forschungsprojekt VITAL-SENSE vorgestellt: Direkt am Körper tragbare Nanosensorsysteme zur Erfassung von Vitalparametern.

Forschung trifft Bundeswehr

Stefanie Acksteiner präsentiert ihr neuestes Forschungsprojekt.

CSE Colloquium Talk by Christian Weißenfels

On June 25, 2025, the second lecture of the year took place in the Computational Science and Engineering (CSE) research colloquium organized by Professors Apel, Brünig, Kiendl and Popp.

Promotionsmöglichkeit im Bereich Computational Mechanics am IMCS

Werde Teil unseres Teams! Wir bieten eine Doktoranden-/Wiss. Mitarbeiterstellen an unserem Institut an, die über TVöD E13 (100%) finanziert wird.

Exciting PhD Opportunity in Computational Science and Engineering at IMCS!

Join us! We are offering a PhD/research assistant position at our institute, fully funded at TVöD E13 (100%).

Paper "Unpacking augmentation quality and local presence: Factors that drive effective augmented reality marketing" erschienen in JAMS

Paper "Unpacking augmentation quality and local presence: Factors that drive effective augmented reality marketing" erschienen in JAMS

CSE-Kolloquiumsvortrag von Christian Weißenfels

Am 25. Juni 2025 fand der zweite Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

12. Treffen des Arbeitskreises Schlüsselkompetenzen Bayern in Nürnberg am 26.06.2025

Management Science in Mannheim

Das Team der Professur zu Gast an der Universität Mannheim

Sebastian Brandstäter nimmt an der UNCECOMP 2025 Konferenz teil

IMCS-Forscher Dr.-Ing. Sebastian Brandstäter präsentierte auf der UNCECOMP 2025 Konferenz seine neuesten Forschungsergebnisse und war Mitorganisator eines Minisymposiums.

The Impact of Evening Gaming on Cortisol and Melatonin Levels: Findings from a Randomized Controlled Trial

Alesi, A., Klier, K., Herhaus, B., Brixius, K., Froböse, I., Wagner, M., & Petrowski, K. (2025). Computers in Human Behavior Reports, 19, 100729.

The Impact of Evening Gaming on Cortisol and Melatonin Levels: Findings from a Randomized Controlled Trial

Alesi, A., Klier, K., Herhaus, B., Brixius, K., Froböse, I., Wagner, M., & Petrowski, K. (2025). Computers in Human Behavior Reports, 19, 100729.

Thank you for the transcripts

We are pleased to extend our sincere thanks to our valued collaboration partner, the Institute for Emergency Medicine and Medicine Management, for generously providing the transcripts necessary to kickstart our current research efforts.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen