12. Treffen des Arbeitskreises Schlüsselkompetenzen Bayern in Nürnberg am 26.06.2025

30 Juni 2025

Am 26. Juni 2025 fand das 12. Treffen des Arbeitskreises Schlüsselkompetenzen Bayern in Nürnberg statt. Ausgerichtet wurde die Tagung gemeinschaftlich von der Technischen Hochschule Nürnberg, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Nürnberg. Ziel des Arbeitskreises ist der regelmäßige Austausch sowie die Weiterentwicklung des Lehrangebots im Bereich der Schlüsselkompetenzen an bayerischen Hochschulen und Universitäten.

Das Zentralinstitut studium plus war in diesem Jahr durch die Institutsleiterin Dr. habil. Felicitas Meifert-Menhard und Simon Schneider M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZI, vertreten.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Future Skills. In interaktiven Gruppenformaten wurden zentrale Fragestellungen diskutiert – unter anderem zur Wahrnehmung und zum Bedarf von Future Skills, zu Konzepten und Definitionen sowie zu Fragen der Messbarkeit und Überprüfung. Den thematischen Abschluss des Vormittags bildete die gemeinsame Teilnahme an einem Online-Meeting der „Future Skills Allianz“ des Stifterverbandes, die Einblicke in die aktuelle Arbeit des Verbands bot.

Am Nachmittag rückte das Thema Service Learning in den Fokus. Besonders hervorzuheben ist hierbei der anregende Beitrag von Dr. Dominik Esch, Vorstand des Vereins „Balu und Du e.V.“, der das gleichnamige Mentoring-Programm zur Begleitung sozial benachteiligter Grundschulkinder durch junge Erwachsene vorstellte. Ergänzend präsentierte Simon Schneider M.A. einen Erfahrungsbericht zur Umsetzung von „Balu und Du“ an der UniBw M, das seit 2011 sehr erfolgreich am ZI studium plus läuft. Einen weiteren spannenden Impuls lieferte Dr. Bernd Josef Leisen von der Universität Vechta mit seinem Vortrag über das Projekt „Digitale Lern-Tandems“, in denen Studierende die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren fördern.

Das gemeinsame Treffen bot allen Beteiligten einen Tag voller neuer Eindrücke, fachlicher Impulse und fruchtbarem Austausch. Ein herzlicher Dank gilt den Organisatorinnen der ausrichtenden Hochschulen in Erlangen und Nürnberg für die gelungene Veranstaltung.