Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Bayerischer Verdienstorden für Prof. Ulrich L. Rohde

Der Honorarprofessor und Ehrensenator der Universität der Bunderwehr München, Prof. Ulrich L. Rohde, erhält den Bayerischen Verdienstorden von Ministerpräsident Dr. Markus Söder.

Treffen bei Airbus in Donauwörth zu strategischem Beschaffungsmanagement

Am 29. Juli 2025 waren Prof. Michael Eßig und Dr. Andreas Glas von der Universität der Bundeswehr München zu Gast bei Airbus Helicopters in Donauwörth. Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern von Airbus standen zentrale Themen des strategischen Beschaffungsmanagements auf der Agenda – darunter langfristige Bedarfsplanung, Kapazitätsmanagement sowie evidenzbasierte Beschaffungsstrategien. Neben einer Werksführung bot insbesondere die Diskussion praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Industrie.

Veröffentlichung - Challenges as a Catalyst for Innovation in Public Procurement: A Case Study on Characteristics, Process and Success Factors

In ihrer aktuellen Publikation analysieren Julia Werneth, Dr. Christian von Deimling und Prof. Michael Eßig die Rolle von Challenges als Instrument innovationsorientierter öffentlicher Beschaffung. Die Studie zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie Challenges gezielt genutzt werden können, um innovative Lösungen für komplexe öffentliche Aufgabenstellungen zu fördern. Im Fokus stehen zentrale Merkmale, Erfolgsfaktoren und ein idealtypischer Prozessverlauf solcher Innovationswettbewerbe. Werneth, Julia; Deimling, Christian von; Eßig, Michael (2025): Challenges as a Catalyst for Innovation in Public Procurement: A Case Study on Characteristics, Process and Success Factors. In: Journal of Innovation Economics and Management, 194–42. DOI: 10.3917/e.jie.pr2.0194

Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung - Abschluss zur IT-Beschaffungsstrategie

Im Juli wurde das Projekt zur IT-Beschaffungsstrategie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung erfolgreich abgeschlossen. Zu diesem Anlass traf sich das Arbeitsgebiet Beschaffung mit dem CPO des Bundes für IT-Beschaffung, Herrn Felix Zimmermann.

Memory Politics after Mass Violence. Attributing Roles in the Memoryscape

Das neue Buch von Prof. Dr. Timothy Williams bei Bristol University Press erschienen.

FZ RISK auf dem 30. Deutschen Präventionstag in Augsburg

Das Forschungszentrum RISK war mit drei Projekten zur Nahrungssicherheit auf dem DPT 2025 vertreten.

Timothy Williams spricht im Bayerischen Landtag über Antiziganismus

Anhörung im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen.

AOM-Meeting 2025 in Kopenhagen

Der Lehrstuhl war mit drei Beiträgen beim diesjährigen Academy of Management Annual Meeting vertreten.

CrypTool-Projektleiterin unterstützt neues Kryptografie-Buch

Dr. Doris Behrendt hat mit technischen und inhaltlichen Beiträgen zur neuen Veröffentlichung „Kryptografie lernen und anwenden“ beigetragen.

Stellenausschreibung

Die Professur für Controlling sucht eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).

Julia Thaler und Lena Wolber auf der AoM in Kopenhagen

Annual Meeting der Academy of Management

Ideenwettbewerb lädt zu „Perspektivenwechsel“ an der UniBw M ein

Das Projekt „Perspektivenwechsel“ gewinnt den Ideenwettbewerb „Wir an der UniBw M“. An Erfahrungstagen bringt es Mitglieder der UniBw M zusammen und eröffnet neue Blickwinkel.

Open Identity Summit 2025

Eingeladen zum Open Identity Summit an der Universität der Bundeswehr München waren am 22. und 23. Mai Interessenvertreter und technische Expertinnen und Experten aus der öffentlichen Verwaltung, der Industrie, der Wissenschaft und dem akademischen Bereich.

Freie WiMi-Stelle am Lehrstuhl für Recht der Digitalisierung von Herrn Professor Martini

Freie WiMi-Stelle am Lehrstuhl für Recht der Digitalisierung - Lehrstuhl Recht und Digitalisierung - Prof. Martini

Institut Organization, Strategy & People auf der AoM 2025 in Kopenhagen vertreten

Mitglieder aller vier Professuren aktiv in der internationalen Konferenz eingebunden

Teilnahme am Mentoring-Programm der International Society for Third-Sector Research

Forschungsaustausch in den Alpen: Das IMCS bei „FE ohne Schnee“ 2025

Vier Mitglieder unseres Instituts nahmen am diesjährigen „FE ohne Schnee“-Seminar im Kleinwalsertal teil – zwei davon präsentierten ihre aktuellen Forschungsarbeiten in einem besonderen Rahmen aus alpiner Kulisse und fachlichem Austausch.

Research Exchange in the Alps: IMCS at “FE ohne Schnee” 2025

Four members of our institute took part in this year’s “FE ohne Schnee” seminar in Kleinwalsertal, with two of them presenting their latest research in a uniquely informal and scenic setting.

Neues Forschungsprojekt: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung

Der neue Forschungszeppelin aus dem dtec.bw – Projekt LUKAS absolviert Ende Juli 2025 seinen Jungfernflug über den Campus der Universität der Bundeswehr München.

Teilnahme an der GWO 2025 in Nantes

Giulia Parola präsentierte „Positioning career identity through alternative narratives in neoliberal academia: The case of the Writing Differently movement"

KI gesteuerte Avatare

GBTAvatar Avatare die in der erweiterten Realität (AR) funktionieren

Teilnahme an der ArcticCrypt 2025

Vom 6. bis 11. Juli nahm die QuSAC-Gruppe an der zweiten Ausgabe der ArcticCrypt Konferenz - der nördlichsten Kryptographiekonferenz der Welt - in Longyearbyen, Svalbard, teil. Prof. Slamanig leitete die Konferenzsitzung über „Mathematische Aspekte der Kryptographie“ und Sebastian Spindler präsentierte das Paper „More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials“.

Attending ArcticCrypt 2025

From July 6th to 11th, the QuSAC group attended the 2025 edition of ArcticCrypt – the world’s northernmost cryptography conference – in Longyearbyen, Svalbard. Prof. Slamanig was invited to chair the conference's session on "Mathematical Aspects of Cryptography", and Sebastian Spindler presented the paper “More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials”.

Gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit Deutschlands

Die UniBw M und das Planungsamt der Bundeswehr bauen ihre Zusammenarbeit aus. Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern und Amtschef GenMaj Stefan Lüth unterzeichnen eine Absichtserklärung.

MMM-FAIR in der Deutschen Technik-Zeitschrift IT BOLTWISE vorgestellt

MMM-Fair, das Open-Source-Toolkit zur Fairnessanalyse in KI-Systemen, wurde kürzlich in der deutschen Technik-Zeitschrift IT Boltwise vorgestellt.

MMM-FAIR featured in german tech magazine IT BOLTWISE

MMM-Fair, the open-source toolkit for fairness analysis in AI systems, was recently featured in the German tech magazine IT Boltwise.

Math Group on Tour: Presentations in Vienna and Glasgow

With two scientific talks at international conferences, the Mathematics Group of the Institute for Mathematics and Computer-based Simulation once again demonstrated international visibility in the summer of 2025.

Mathe-Gruppe auf Konferenzreise: Vorträge in Wien und Glasgow

Mit zwei Fachvorträgen auf internationalen Konferenzen war die Mathematik-Gruppe des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation auch im Sommer 2025 wieder international sichtbar.

Paneldiskussion zum Thema KI in der Raumfahrt beim diesjährigen SG[Germany] in Stuttgart

Am 28. Juni 2025 brachte das SG[Germany]-Event in Stuttgart rund 80 junge Fachkräfte mit Expert:innen aus Raumfahrt, Industrie und Forschung zusammen, um unter dem Motto „United for Space“ insbesondere über den sicheren und innovativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im All zu diskutieren.

Feierliche Verabschiedung des fünften MISS-Jahrgangs an der UniBw M

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Intelligence and Security Studies (MISS) feiern ihren erfolgreichen Abschluss im Beisein hochrangiger Gäste.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen