Mathe-Gruppe auf Konferenzreise: Vorträge in Wien und Glasgow

22 Juli 2025

Mit zwei Fachvorträgen auf internationalen Konferenzen war die Mathematik-Gruppe des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation auch im Sommer 2025 wieder international sichtbar.

Katharina Lorenz präsentierte auf der 16th Viennese Conference on Optimal Control and Dynamic Games, die vom 15. bis 18. Juli 2025 in Wien stattfand, ihren Vortrag mit dem Titel „Numerical analysis of the Stokes Problem with non-homogeneous Dirichlet boundary conditions“. Die Arbeit, gemeinsam mit Johannes Pfefferer und Thomas Apel entstanden, behandelt eine sehr schwache Formulierung des Stokes-Problems für gering reguläre Randdaten und untersucht deren Finite-Elemente-Diskretisierung mittels Regularisierung und Fehlerabschätzungen. Der Vortrag wurde im Rahmen der Session "Recent Progress in PDE Constrained Optimization" gehalten – organisiert von Arnd Rösch und Johannes Pfefferer.

Bereits vom 24.–27. Juni war Philipp Zilk auf der 30th Biennial Conference on Numerical Analysis in Glasgow unterwegs. Dort sprach er im Minisymposium „Interplay of Solvers, Discretisations and Geometries in the Numerical Approximation of Eigenvalue Problems“, das er gemeinsam mit Fleurianne Bertrand organisierte. Sein Beitrag „The Isospectral Problem for Cracks in Membranes: Perspectives from Spectral Geometry and Numerical Simulation“ untersucht die spektrale Erkennbarkeit von Rissen in Membranen mittels analytischer Auswertung des Laplace-Spektrums und numerischer Simulation auf isogeometrisch verfeinerten Gittern.