![Paneldiskussion zum Thema KI in der Raumfahrt beim diesjährigen SG[Germany] in Stuttgart](https://www.rz.unibw-muenchen.de/lrt9/lrt-9.1/aktuelles/nachrichten/paneldiskussion-zum-thema-ki-in-der-raumfahrt-beim-diesjaehrigen-sg-in-stuttgart/@@images/2ffbe13d-c144-4950-83ca-73ce4cc93e85.jpeg)
Paneldiskussion zum Thema KI in der Raumfahrt beim diesjährigen SG[Germany] in Stuttgart
21 Juli 2025
Am 28. Juni 2025 fand in Stuttgart das diesjährige SG[Germany]-Event des Space Generation Advisory Council statt. Unter dem Motto „United for Space“ kamen bedeutende Akteure des deutschen und europäischen Raumfahrtsektors zusammen, um den Austausch sowie gemeinsame Innovationen zu fördern. Aufbauend auf dem Erfolg von SG[Germany] 2023 in Berlin bot der eintägige Workshop rund 80 jungen Berufstätigen und Studierenden im Alter von 18 bis 35 Jahren aus ganz Europa eine vielseitige Plattform. Das Programm umfasste Keynotes, Podiumsdiskussionen, Networking-Sessions sowie Round-Table-Diskussionen zu aktuellen Themen der Raumfahrt, darunter Small Satellites, New Space, Satellitendaten und KI sowie wiederverwendbare Transportsysteme.
Besonderes Interesse galt der Paneldiskussion „From abstract to concrete: How can we leverage AI to gain a competitive edge in Europe in the renewed global space race?“. Hier diskutierten Expertinnen und Experten aus Industrie (Airbus Defence & Space, TESAT, GetFocus) und Wissenschaft über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im globalen Wettbewerb. Das Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung (ISTA) wurde dabei durch unsere Mitarbeiterin Maren Hülsmann vertreten. In ihrem Beitrag thematisierte sie die derzeit fehlenden Verifikations- und Validierungstechniken sowie Standards, die erforderlich sind, um KI-basierte Systeme über Experimente und Demonstrationen hinaus auch in sicherheitskritischen Anwendungen im Orbit einsetzen zu können.
Besonders der Bereich der erklärbaren KI könne hier richtungsweisend sein. Um jedoch KI-Anwendungen robust und sicher für autonome Systeme an Bord von Satelliten zu gestalten, sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie notwendig. Während die Industrie durch die Bereitstellung von Trainingsdaten für KI-Modelle sowie Möglichkeiten zum Testen und Demonstrieren in orbitnahen Umgebungen unterstützen könne, sollte sich die Wissenschaft vorrangig auf die Entwicklung weltraumtauglicher Verifikations- und Validierungsmethoden konzentrieren. Denn eine standardisierte Zertifizierung ist für den Einsatz in der Raumfahrtindustrie unverzichtbar.