Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Team
  • Lehre
    • Übersicht
    • Lehrveranstaltungen in Bachelor-Studiengängen
      • Programmieren und Statistik (BAU, ME)
      • Mathematik (BAU, EIT, LRT)
      • Einführung FEM (BAU)
      • Numerische Methoden für Bauingenieure (BAU)
      • Modellierung von Unsicherheiten und Daten (BAU, ME)
      • Funktionalanalysis (ME)
      • Differentialgleichungen (ME)
      • Numerische Mathematik (ME)
    • Lehrveranstaltungen in Master-Studiengängen
      • Partielle Differentialgleichungen (ME)
      • Tensorrechnung (BAU, ME)
      • Nichtlineare FEM (BAU, ME)
      • Computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik (BAU)
      • Schalentragwerke: Differentialgeometrie und Variationsrechnung (BAU, ME)
      • Mathematische Methoden in der Dynamik (BAU, ME)
    • Bachelor- und Masterarbeiten
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungsgebiete
      • Modellierung und Diskretisierung in der Mechanik
      • Numerische Analysis
      • Hochleistungsrechnen
      • Multi-Query Analysen
      • Wissenschaftliches Maschinelles Lernen
      • Digitale Zwillinge
    • Ausgewählte Anwendungsbereiche
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Software und Hardware
    • Forschungspartner
    • Industriepartner
  • Labor
  • Publikationen
    • Überblick
    • Mathematik (Prof. Apel)
    • Computergestützte Simulation (Prof. Popp)
    • IMCS in Frame - Poster
    • IMCS on Tour - Vorträge und Präsentationen
    • Dissertationen
  • Aktuelles
    • Überblick
    • Nachrichten aus dem Institut
    • IMCS in den Medien
    • Kolloquium CSE
    • Kolloquium Angewandte Mathematik
    • Konferenzen und Workshops
  • Stellenangebote
  • IMCS Links

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Nachrichten

Institutsausflug 2025 – Natur, Gemeinschaft und sportliche Herausforderungen am Spitzingsee

Der diesjährige IMCS-Instituts­ausflug führte uns in das idyllische Spitzingseegebiet und bot eine gelungene Mischung aus Bewegung, Naturerlebnis und geselligem Austausch.

Workshop zu PDE-beschränkter Optimierung in Essen

Vom 28. bis 30. Juli 2025 fand an der Universität Duisburg-Essen ein international besetzter Workshop zum Thema PDE Constrained Optimization statt.

IMCS nimmt am interdisziplinären Workshop zur Aneurysmaforschung teil

Martin Frank und Ratnadeep Pramanik präsentierten ihre Arbeiten zur mechanischen Modellierung von Contour-Devices beim interdisziplinären Aneurysma-Workshop der TUM.

3. Deutscher Workshop zur Softwareentwicklung der nächsten Generation in der Computational Mechanics

Vom 29. bis 31. Juli fand im Palotti Haus in Freising der 3. Deutsche Workshop zur Softwareentwicklung der nächsten Generation in der Computational Mechanics statt.

Forschungsaustausch in den Alpen: Das IMCS bei „FE ohne Schnee“ 2025

Vier Mitglieder unseres Instituts nahmen am diesjährigen „FE ohne Schnee“-Seminar im Kleinwalsertal teil – zwei davon präsentierten ihre aktuellen Forschungsarbeiten in einem besonderen Rahmen aus alpiner Kulisse und fachlichem Austausch.

Mathe-Gruppe auf Konferenzreise: Vorträge in Wien und Glasgow

Mit zwei Fachvorträgen auf internationalen Konferenzen war die Mathematik-Gruppe des Instituts für Mathematik und Computergestützte Simulation auch im Sommer 2025 wieder international sichtbar.

Sebastian Brandstäter präsentiert Biomechanik-Forschung auf der ESB 2025

Sebastian Brandstäter präsentierte seine Forschung zu Simulationen der Elektromechanik des Magens auf dem ESB 2025 Congress der vom 6. bis 9. Juli 2025 an der ETH Zürich, Schweiz, stattfand.

ICCCM 2025: Internationale Spitzenforschung zu Gast auf dem Campus

Auf der Konferenz ICCCM 2025 steht computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik im Fokus. Über 100 Fachleute aus aller Welt diskutieren aktuelle Entwicklungen.

Promotionsmöglichkeit im Bereich Computational Mechanics am IMCS

Werde Teil unseres Teams! Wir bieten eine Doktoranden-/Wiss. Mitarbeiterstellen an unserem Institut an, die über TVöD E13 (100%) finanziert wird.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Christian Weißenfels

Am 25. Juni 2025 fand der zweite Vortrag diesen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

Sebastian Brandstäter nimmt an der UNCECOMP 2025 Konferenz teil

IMCS-Forscher Dr.-Ing. Sebastian Brandstäter präsentierte auf der UNCECOMP 2025 Konferenz seine neuesten Forschungsergebnisse und war Mitorganisator eines Minisymposiums.

DSC Lab Computing Cluster mit GPU-beschleunigten Knoten erweitert

Das Data Science & Computing Lab (DSC Lab) am IMCS hat seinen High-Performance-Computing-Cluster durch die Integration neuer GPU-beschleunigter Rechenknoten erweitert.

Erstes Treffen im Rahmen des Projekts AutoStent von IMCS und TU Wien

Drei Mitglieder unserer Forschungsgruppe reisten nach Wien für das erste persönliche Treffen im Rahmen des gemeinsamen AutoStent-Projekts mit unseren Kooperationspartnern an der TU Wien.

Herzlich Willkommen Regina Bühler!

Das IMCS begrüßt Regina Bühler als neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Simulation.

IMCS trägt zur Konferenz "Coupled Problems 2025" bei

Forscher des IMCS beteiligten sich mit drei Vorträgen und der Organisation eines Minisymposiums an der XI Internationalen Konferenz für gekoppelte Probleme in Wissenschaft und Technik.

Neuer Preprint mit Fehlerabschätzungen für IGA auf polaren Gebieten

In unserem aktuellen Preprint stellen wir einen neuen Ansatz für lokal verfeinerte isogeometrische Analyse (IGA) auf polaren Gebieten vor. Gemeint sind Geometrien, die durch eine Abbildung parametrisiert werden, die einer Polarkoordinatentransformation ähnelt.

IMCS zu Besuch in Salzburg auf den Numerical Anaysis Day 2025

Das IMCS nimmt an dem 19ten Austrian Numerical Analysis Day in der historischen Stadt Sazburg teil.

Neuer Preprint über daten-gesteuerte Surrogates für rauen Oberflächenkontakt

Der neue Preprint stellt ein Surrogate-Modellierungsframework für die Vorhersage der effektiven Kontaktfläche bei rauen Oberflächenkontaktproblemen vor.

IMCS auf Reisen bei der 95. GAMM-Jahrestagung in Posen

Das IMCS war auch in diesem Jahr wieder bei der traditionell jährlich stattfindenden GAMM-Jahrestagung vertreten. Die 95. Ausgabe der Konferenz fand vom 7. bis 11. April 2025 in Posen, der Hauptstadt der Region Großpolen, statt.

Ein herzliches Willkommen unseren neuen Doktoranden

Wir begrüßen Aswin Nath und Simon Völkl in unserem Team, die ihre Promotion bei uns im April begonnen haben.

Gastvortrag in Salzburg

Gastvortrag in Salzburg: Katharina Lorenz zurück an ihrer Alma Mater

Das IMCS begrüßt ein neues Teammitglied

Das IMCS begrüßt Ratnadeep Pramanik, der unser Team als Postdoktorand seit Februar verstärkt.

Neuer Preprint über die Software-Bibliothek Trilinos

Der neue Preprint beschreibt das Design von Trilinos, stellt die neue Organisation in Produktbereiche vor und hebt bereits etablierte, sowie neue Funktionen hervor.

IMCS bei der IACM DTE & AICOMAS 2025

Das IMCS nahm an der 3. IACM Digital Twin in Engineering Conference (DTE 2025) und der 1. ECCOMAS Artificial Intelligence and Computational Methods in Applied Sciences (AICOMAS 2025) Konferenz teil. Die Veranstaltung bot spannende Vorträge und interdisziplinäre Diskussionen.

Bay. Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp zum Fellow der neu gegründeten Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsforschung ernannt wurde. Diese Allianz wurde 2024 mit Unterstützung der bayerischen Universitätenkonferenz (Universität Bayern e.V.) ins Leben gerufen, um exzellente interdisziplinäre Forschung zu Frieden, Konflikt und Sicherheit in Bayern zu bündeln und international sichtbar zu machen.

CSE-Kolloquiumsvortrag von Karsten Urban

Am 03. Februar 2025 fand der erste Vortrag des neuen Jahres im Rahmen des von den Professoren Apel, Brünig, Kiendl und Popp veranstalteten Forschungskolloquiums Computational Science and Engineering (CSE) statt.

Open-Source-Veröffentlichung des Simulationsframeworks 4C

Wir freuen uns, die Open-Source-Veröffentlichung von 4C („Comprehensive Computational Community Code“) bekanntzugeben – ein umfassendes Multi-Physics-Simulationsframework, das entwickelt wurde, um komplexe wissenschaftliche und Ingenieursprobleme durch Computersimulationen zu lösen.

Neuer Artikel: Schutz kritischer Infrastrukturen als Unternehmensaufgabe

Gemeinsam mit Kollegen vom DLR-Institut für den Schutz Terrestrischer Infrastrukturen hat Prof. Alexander Popp einen Fachartikel über den Schutz kritischer Infrastrukturen als zentrale Unternehmensaufgabe veröffentlicht.

Ein festlicher Abend mit unserem Team und unseren Kollegen vom DLR

In dieser Woche trafen sich unser Institut und unsere Kooperationspartner vom DLR-Institut nach Feierabend auf dem Weihnachtsmarkt der UniBw.

Überarbeitung unserer Forschungsseite

Wir freuen uns, euch einige Aktualisierungen des Forschungsbereichs auf der Website unseres Instituts mitteilen zu können!

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Sekretariat: Gebäude 41, Raum 5122
Tel.:     +49 (89) 6004-3410
Fax:     +49 (89) 6004-4136

  • +49 (89) 6004-3410
  • imcs@unibw.de

Postanschrift

Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS)

Universität der Bundeswehr München

Werner-Heisenberg-Weg 39

D-85577 Neubiberg

Quicklinks

  • Fakultät BAU
  • Forschungszentrum RISK
  • Forschungszentrum dtec.bw
  • Nachwuchsförderung
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen