Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Auftragnehmer: The Math Works GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: MATLAB Vampus Wide Suite

Auftragnehmer: IT-Consult Meidenbauer

Verfahrensart: Verfahren nach Haushaltsrecht Leistung: IT-Beratungsdienslteistung

Auftragnehmer: Lydia Auerbach

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Beratungsdienstleistung im Projekt NATO DIANA

Auftragnehmer: HDC Solutions GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung: Management und Durchführung der Veranstaltung DEMO-Week im Projekt NATO DIANA

Nationaler Veteranentag: Fotoausstellung zu Mali-Einsatz eröffnet

Die Universitätsibliothek der Universität der Bundeswehr München nimmt den ersten bundesweiten Veteranentag zum Anlass, um eine Ausstellung mit dem Titel "Einsatzgedanken" zu zeigen.

BGF Sommer 2025

Sommerprogramm mit verschiedenen Angeboten zur Gesundheitsförderung Start Juli 2025.

MOREALIS closing event

On 28 May 2025, we wrapped up Project MOREALIS – a milestone that marks the successful end of four years of collaboration with UniBwM-LRT, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Flugsystemtechnik, SFL GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, and STAR Healthcare Management GmbH.

Morealis Abschlussveranstaltung

Am 28. Mai 2025 haben wir das Projekt MOREALIS abgeschlossen – ein Meilenstein, der das erfolgreiche Ende einer vierjährigen Zusammenarbeit mit UniBwM-LRT, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Flugsystemtechnik, SFL GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin und STAR Healthcare Management GmbH markiert.

Sommerfest 2025

Am Donnerstag, den 12.06.2025 fand unser diesjähriges Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein mit Kolleginnen und Kollegen des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) und des Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) statt.

Vom Hörsaal ins Cockpit: Zehn Jahre Aeronautical Engineering

2015 startet der Studiengang Aeronautical Engineering an der UniBw M mit einer Mission: Junge Menschen auf den fliegerischen Dienst vorzubereiten. Im Juni 2025 feiert er sein zehnjähriges Bestehen.

DSC Lab Computing Cluster mit GPU-beschleunigten Knoten erweitert

Das Data Science & Computing Lab (DSC Lab) am IMCS hat seinen High-Performance-Computing-Cluster durch die Integration neuer GPU-beschleunigter Rechenknoten erweitert.

„Ein Brückenbauer“: Die UniBw M ehrt verstorbenen Ingenieur George Leitmann

Seit 2005 findet die George Leitmann Lecture an der UniBw M statt. Der Ingenieur verstirbt im Mai 2025 fünf Tage vor seinem 100. Geburtstag. Die UniBw M würdigt ihn.

Paper veröffentlicht im Journal of Automation in Construction

Unser Paper "Generative AI-augmented offshore jacket design: Integrated approach for mixed tabular data generation under scarcity and imbalance" wurde veröffentlicht im Journal of Automation in Construction.

Paper published in the journal of Automation in Construction

Our paper "Generative AI-augmented offshore jacket design: Integrated approach for mixed tabular data generation under scarcity and imbalance" has been published in the journal Automation in Construction.

Last Mile Workshop an der TU Braunschweig

Für den jährlich stattfindenden Last Mile Workshop kamen die Forschungsgruppen der teilnehmenden Universitäten aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden in diesem Jahr am 10. und 11.6.2025 an der Technischen Universität Braunschweig zusammen. Im Fokus der Workshop Reihe steht die effiziente Gestaltung der „letzten Meile“ einer Lieferkette, welche nach wie vor als komplexeste und kostspieligste Komponente bei der Belieferung gilt.

DSC Lab Computing Cluster Enhanced with GPU-Accelerated Nodes

Our cluster, operated by the Data Science & Computing Lab at IMCS, has been upgraded with four new compute nodes, each equipped with a NVIDIA H100 Tensor Core GPU accelerator.

New paper regarding isogeometric analysis locking mitigation strategies

Neues Paper zu Locking-Vermiedung Strategien durch isogeomatrische Analyse Methoden

Erstes Treffen im Rahmen des Projekts AutoStent von IMCS und TU Wien

Drei Mitglieder unserer Forschungsgruppe reisten nach Wien für das erste persönliche Treffen im Rahmen des gemeinsamen AutoStent-Projekts mit unseren Kooperationspartnern an der TU Wien.

First in-person meeting of the joint AutoStent project between IMCS and TU Wien

Three members of our research group traveled to Vienna to meet with our collaboration partners at TU Wien for the first in-person meeting of the joint AutoStent project.

The stretch–shortening cycle effect is not associated with cortical or spinal excitability modulations

Rissmann, L.-F., Raiteri, B. J., Seiberl, W., Siebert, T., & Hahn, D. (2025). The stretch–shortening cycle effect is not associated with cortical or spinal excitability modulations. The Journal of Physiology, n/a(n/a). https://doi.org/10.1113/JP287508

The influence of pulse shape and current direction of TMS on test–retest reliability, and variability of measurement outcomes

Agboada, D., Rethwilm, R., Seiberl, W., & Mack, W. (2025). The influence of pulse shape and current direction of TMS on test–retest reliability, and variability of measurement outcomes. Brain Research, 149715. https://doi.org/10.1016/j.brainres.2025.149715

Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da: KI erobert den Hörsaal

Künstliche Intelligenz bestimmt zunehmend auch den Campusalltag. Ob in Bild, Forschung oder Lehre: In der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins dreht sich (fast) alles um KI.

Kinderuni an der UniBw M: Brückenbauen kinderleicht erklärt

In der zweiten Kinderuni-Vorlesung in 2025 ist Prof. Thomas Braml erstaunt, wie viel Vorwissen die Schülerinnen und Schüler zum Thema Brückenbau mitbringen.

Zukunft der BWL: Einladung zum VHB-Forum mit Prof. Dr. Julia Thaler

Online-Gesprächsformat über die Rolle der Betriebswirtschaftslehre in einer sich wandelnden Welt

Zukunft der BWL: Einladung zum VHB-Forum mit Prof. Dr. Julia Thaler

Online-Gesprächsformat über die Rolle der Betriebswirtschaftslehre in einer sich wandelnden Welt

Medienkompetenz für angehende Führungskräfte – Imagefilm-Projekt am Zentralinstitut studium plus

Gastvortrag der Landeshauptstadt München: Digitale Transformation im Personalmanagement

Im Rahmen des Studiengangs Digitale Verwaltung durften wir Herrn Dirk Werner von der Landeshauptstadt München an der Universität der Bundeswehr München begrüßen. In seinem Gastvortrag gab er aufschlussreiche und praxisnahe Einblicke in die Digitalisierung des Personalmanagements innerhalb der kommunalen Verwaltung.

Herzlich willkommen in unserem Team

A heartfelt welcome to Regina Bühler!

IMCS welcomes Regina Bühler as a new member of the computer-based simulation work group.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen