Kinderuni an der UniBw M: Brückenbauen kinderleicht erklärt

6 Juni 2025

In der zweiten Kinderuni-Vorlesung an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) in 2025 ist Prof. Thomas Braml erstaunt, wie viel Vorwissen die Schülerinnen und Schüler zum Thema Brückenbau mitbringen.

Schon die alten Römer bauten Brücken. Diese waren aus Stein und mussten nur Pferde tragen. Heute sieht die Planung und Umsetzung beim Brückenbau ganz anders aus und ist viel komplizierter. In der Kinderuni-Vorlesung „Wie bauen wir Brücken?” hat Prof. Thomas Braml von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften viele interessante Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema Brückenbau beantwortet: Wie werden Brücken über das Meer gebaut? Welche Baustoffe verwendet man? Und wie lang kann eine Brücke sein?

Anschaulich und mit vielen Bildern erklärte Prof. Braml die verschiedenen Brückentypen: von den frühen Rundbogenbrücken, von denen man in Rom noch die Ponte Fabricio besichtigen und überqueren kann, bis hin zu Balkenbrücken und den in Deutschland häufig vorkommenden Taktschiebebrücken. Überrascht war der Professor auch von den detaillierten Fragen einiger Kinder, zum Beispiel, wie Brücken in Erdbebengebieten gebaut werden und Naturkatastrophen standhalten.

Am Ende gab es ein kleines Gewinnspiel für die wissbegierigen Teilnehmenden. Prof. Braml wollte von den Kindern wissen, wie lang die längste Brücke der Welt ist. Die richtige Antwort war 164,8 Kilometer. Dabei handelt es sich um die Danyang-Kunshan-Brücke in China. Als Gewinn gab es kleine Leonardo-Brücken aus Holz, damit die Schülerinnen und Schüler das Brückenbauen selbst ausprobieren können. Eine Leonardo-Brücke ist eine Brücke, die aus gleichen Holzteilen zusammengesetzt ist und sich selbst trägt. Sie ist benannt nach dem italienischen Künstler und Erfinder Leonardo da Vinci.


Prof. Braml steht vor einer Präsentation auf der eine Balkenbrücke abgebildert ist. Er hält ein Schaumstoffteil in der Hand und erklärt den Kindern, worauf es beim Brückenbauen ankommt.

Anhand von einem Schaumstoffteil erklärt Prof. Braml den Schülerinnen und Schülern worauf Ingenieure beim Brückenbauen achten müssen  (© Universität der Bundeswehr München/Saborowski)


Die Kinderuni fand am 5. Juni 2025 in Kooperation mit der VHS SüdOst auf dem Campus der UniBw M statt. Die nächste Kinderuni mit dem Thema „Schlau kombiniert – mit KI auf Spurensuche“ findet am 19. November 2025 statt.

 


 Titelbild: Prof. Thomas Braml stellt den Kindern die verschiedenen Materialien und Bauweisen von Brücken vor (© Universität der Bundeswehr München/Saborowski)