
Forschen, Bauen, Staunen: MINT-Workshops wecken Forschergeist
13 August 2025
Kann Papier wirklich tragfähig sein? Wie hält eine Brücke ihr Gewicht? Und kann man mit Sonnenlicht ein Auto antreiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen fanden Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren bei den diesjährigen MINT-Ferienworkshops an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M).
Die von der Familienservicestelle in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten organisierten Workshops boten insgesamt neun spannende Themen – mit jeder Menge Experimenten, kreativen Projekten und Einblicken in echte Forschung.
Einer dieser Workshops, der mit dem Institut für konstruktiven Ingenieurbau durchgeführt wurde, stand unter dem Motto „Beton, Holz, Papier … kreative Brücken bauen“. Dabei erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in die Welt des Bauingenieurwesens, konnten selbst mit bauen und erlebten was passiert, wenn Baustoffe an ihre Grenzen stoßen.
Kreativität und Teamwork waren gefragt, als die Teilnehmerinnen in Gruppen eigene Brücken aus Papier bauten. Das Ziel war es, die tragfähigste Konstruktion zu entwerfen – und das allein mit Schere, Klebstoff und innovativen Ideen. Die Teilnehmerinnen Aurelia, Liliana und Emily entschieden sich für Pappe als Basis für ihre Brücke und falteten geschnittene Streifen so, dass sie am Ende wabenförmig zusammengeklebt werden konnten. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Dr. Eugen Hiller zeigte sich von dieser bisher einzigartigen Idee erstaunt.
Einen ganzen Nachmittag lang wurden Brücken aus Papier und Klebstoff zusammengebaut. Das „Einstürzen“ bei zu viel Gewicht geht allerdings wesentlich schneller (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)
Beeindruckend war außerdem der Bau einer begehbaren Holzbrücke, der sogenannten Leonardo-Brücke, die ohne Schrauben und Nägel auskam. Die Konstruktion hielt und wurde direkt vor Ort von den Teilnehmerinnen selbst getestet.
Solarmobilbau – Energie der Zukunft erleben
In einem Workshop des Instituts für Energie- und Antriebstechnik drehte sich alles um die Kraft der Sonne. Die Teilnehmerinnen lernten von Prof. Christian Gierend, seiner Kollegin Heike Zapfe und seinem Kollegen Dr. Ernst Lenz, wie Sonnenenergie durch Solarthermie und Photovoltaik in Wärme oder Strom umgewandelt werden kann. Außerdem erfuhren die Mädchen, dass sich damit sogar Fahrzeuge antreiben lassen. Auch wenn Solarmobile im Alltag noch selten sind, wird bereits an ihrer Entwicklung gearbeitet – wer weiß, vielleicht ja bald von einer der Teilnehmerinnen?
Ihren Forschergeist konnten die Schülerinnen direkt ausleben. Mithilfe eines Solarantriebssets entwarfen die Mädchen ihr eigenes kleines Solarmodellauto. Ob aus Holz, Pappe, einer PET-Flasche oder Hartschaum – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Nach dem Bau wurde das Auto getestet und schließlich ein kleines Wettrennen veranstaltet. Am Ende durften die Mädchen ihr fertiges Solarmobil mit nach Hause nehmen.
Die Mädchen sind stolz darauf, dass alle ihre Solar-Autos fahren. Beim Wettbewerb treten sie gegeneinander an. Das einzige Problem war das Geradeausfahren (© Universität der Bundeswehr München/Saborowski)
Technik erleben - mit Neugier und Begeisterung
Die MINT-Ferienworkshops sind Teil einer jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihe der Familienservicestelle der UniBw M. Sie ermöglichen jungen Mädchen erste Einblicke in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und können so den Grundstein für ihre spätere Studien- oder Berufswahl legen. Sofie Fertig, Koordinatorin der Familienservicestelle der UniBw M, freut sich, dass das Ferienangebot so gut angenommen wird.
„Mädchen die Möglichkeit zu bieten, in die Welt der Wissenschaften einzutauchen, ist uns ein großes Anliegen. Sie erfahren nicht nur, wie die Arbeitswelt von Menschen aussieht, die in technischen Berufen arbeiten, sondern können sich auch ganz praktisch ausprobieren. Dadurch werden Vorbehalte abgebaut und Neugierde geweckt. Diese Kombination aus Beobachten, Begreifen und Mitmachen stellt den besonderen Reiz unserer Workshops dar."
Mit welchem Material lässt sich ein Solar-Auto am besten bauen und welche Eigenschaften braucht es, damit es fährt? Das erarbeiten die Schülerinnen in dem MINT-Ferienworkshop (© Universität der Bundeswehr München/Saborowski)
Titelbild: Bei einem der MINT-Ferienworkshops testen die Mädchen, wie viel Gewicht ihre selbstgebauten Papierbrücken aushalten (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)