Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da: KI erobert den Hörsaal

6 Juni 2025

Künstliche Intelligenz bestimmt zunehmend den Alltag – auch den auf dem Campus. Ob Bild-KI, KI in der Forschung oder KI in der Lehre: In der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins inside.unibw dreht sich (fast) alles um das Titelthema.

Doch wo begegnen wir der Künstlichen Intelligenz im Uni-Alltag, wie verändert KI den Hochschulbetrieb und wo liegen Chancen und Risiken von KI in der Lehre?

Bilder nicht nur mit den Augen prüfen

Mit Bild-KI ist schon sehr viel – aber noch nicht alles – möglich. Das zeigt auch das Titelbild der inside.unibw-Frühjahrsausgabe, das die Athene im Hörsaal abbildet. Was dabei immer wichtiger wird: Bilder nicht nur mit den Augen zu prüfen. Das weiß Prof. Sonja Kretzschmar, Professorin für Innovation im Journalismus an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Ihre Einschätzung: Es ist eine Frage der Zeit, bis jeder von uns Programme nutzen kann, die bislang nur für Hollywood realistische Dinosaurier für das Kino generieren. Wird also alles für alle in Zukunft als Foto machbar sein? Mehr dazu ab Seite 4.

KI-Forschung an der UniBw M

An der UniBw M befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten mit KI. In über 20 Professuren und Nachwuchsgruppen der Fakultät für Informatik dominiert die KI den Forschungsalltag. KI-Expertise wird auch im Forschungsinstitut CODE gebündelt, das sich nicht nur in Forschung und Lehre der digitalen Verteidigung widmet, sondern KI zu einem seiner drei zentralen Forschungsschwerpunkte gemacht hat. Ab Seite 24 kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst zu Wort und geben Einblicke in ihre KI-Forschung.

KI in der Lehre

Die inside.unibw-Redaktion hat mit Prof. Karl-Heinz Renner, Vizepräsident für Lehre und Stakeholder-Beziehungen an der UniBw M, im Interview über KI in der Lehre gesprochen. Er erklärt, wo die Vorteile beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre an der UniBw M liegen – zum Beispiel in der Produktivitäts- und Leistungssteigerung, aber auch im personalisierten Lernen.

Aber: „Es besteht die Gefahr, dass wir immer abhängiger von generativer KI werden. Zentrale Fähigkeiten wie kritisches Denken, Problemlösefähigkeit, das eigenständige Entwickeln von Argumenten oder den Kern von Texten oder Büchern zu erfassen, können verloren gehen.“ Das ganze Interview gibt es ab Seite 12.

Auch, wenn Künstliche Intelligenz im Fokus der Ausgabe steht, kommen andere spannende Campus-Themen in der neuen inside.unibw nicht zu kurz. Darunter der Besuch des Generalinspekteurs an der UniBw M, die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), bei der die UniBw M als neuer Academic Partner auftritt und der Munich Satellite Navigation Summit 2025, bei dem sich Expertinnen und Experten über die Absicherung der Satellitennavigation beraten.


Die druckfrischen Ausgaben liegen auf dem Campus in der Mensa und im Foyer Audimax aus. Die digitale Ausgabe der inside.unibw gibt es hier als Download >

Viel Freude beim Lesen!


Titelbild: Die neue Ausgabe der inside.unibw bietet diesmal zahlreiche spannende Beiträge rund um das Schwerpunktthema KI (© Universität der Bundeswehr München/Merl)