Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Danke für die Transkripte

Wir möchten unserem geschätzten Kooperationspartner des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement herzlich für die Bereitstellung der für unsere Forschung notwendigen Transkripte danken.

Sebastian Brandstäter participates at UNCECOMP 2025

IMCS researcher Dr.-Ing. Sebastian Brandstäter presented his latest research and co-organised a minisymposium at the UNCECOMP 2025 conference.

ACNS 2025 & PrivCrypt 2025

Die 23. International Conference on Applied Cryptography and Network Security (ACNS 2025) fand vom 23.–26. Juni 2025 in München, Deutschland, im Munich Urban Co-Lab statt. In der diesjährigen Ausgabe war Prof. Slamanig als Poster Chair der Konferenz tätig.

ACNS 2025 & PrivCrypt 2025

The 23rd International Conference on Applied Cryptography and Network Security (ACNS 2025) was held in Munich, Germany, at the Munich Urban Co-Lab on 23–26 June 2025. In this year’s edition, Prof. Slamanig served as the Poster Chair of the conference.

Teilnahme an der EAWOP-Konferenz

Susanne Beyerlein und Stefanie Acksteiner präsentierten ihre neuesten Forschungsergebnisse auf der EAWOP.

Auftragnehmer: German Sales Agency e. K.

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: IDAUltimate Lizenz

Auftragnehmer: iKomm GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Regeneration Securityserver

Auftragnehmer: tde -trans data elektronik GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: L WL Spezialkabel

Mehr Sicherheit für den Radverkehr durch moderne Forschung

Ein Fahrradsimulator hilft in der Forschung von Prof. Silja Hoffmann und Prof. Anja Katharina Huemer kritische Verkehrssituationen völlig gefahrlos im Labor nachzustellen und zu analysieren.

Lehrstuhl-Teilnahme an der 47th EAA-Konferenz in Rom

Auf der 47th EAA-Konferenz war unsere Professur mit drei Beiträgen vertreten und möchte sich bei den Konferenzteilnehmer/innen für die positiven Rückmeldungen und Gespräche bedanken.

Nachhaltige Beschaffung bei der Bundeswehr: Studierende entwickeln Tool zur Sammlung von Nachhaltigkeitskriterien

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in der militärischen Beschaffung konkret umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende der Universität der Bundeswehr München im Rahmen einer Projektarbeit – in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). Unter Betreuung durch das Arbeitsgebiet Beschaffung (Prof. Dr. Michael Eßig, Dr. Andreas Glas, Julia Werneth, Alessa Kozuch) entwickelten die Studierenden ein interaktives Tool, das mehr als 260 Nachhaltigkeitskriterien in 44 Kategorien umfasst. Es dient künftig als Arbeitshilfe für Beschäftigte im BAAINBw, um umwelt- und sozialverträgliche Anforderungen frühzeitig und systematisch in Vergabeverfahren zu integrieren. Das Tool wurde in einem halben Jahr Projektarbeit erarbeitet, inklusive Analyse vergaberechtlicher Grundlagen, bestehender Strategien und konkreter Prozesse im BAAINBw. Ziel war es, einen praxisnahen Katalog zu schaffen, der eine effiziente, rechtssichere und nachhaltige Beschaffung unterstützt – ohne die Anforderungen der „beschleunigten Beschaffung“ zu konterkarieren. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich recht herzlich bei allen Beteiligten.

European Materials Research Society (E-MRS) Spring Meeting

We are proud to share that the Institute of Physics was represented at this year’s European Materials Research Society (E-MRS) Spring Meeting, held in Strasbourg, France, by Prof. Georg Duesberg, Sebastian Klenk, and Martin Gerlei.

Is gaming stress or relaxation? An HRV-based investigation of physiological responses in young adults

Alesi, A., Klier, K., Herhaus, B., Brixius, K., Froböse, I., Petrowski, K., & Wagner, M. (2025). Entertainment Computing, 55, 100981.

Is gaming stress or relaxation? An HRV-based investigation of physiological responses in young adults

Alesi, A., Klier, K., Herhaus, B., Brixius, K., Froböse, I., Petrowski, K., & Wagner, M. (2025). Entertainment Computing, 55, 100981.

Publication of the CCEW Symposium 2024 Report

The CCEW Symposium 2024 was a two-day event under the theme of “Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight”, taking place in September 2024. This report summarizes the CCEW Symposium 2024.

Veröffentlichung des Berichts vom CCEW Symposium 2024

Das CCEW Symposium 2024 fand als eine zweitägige Veranstaltung im September 2024 mit dem Thema "Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight" statt. Der Bericht fasst das CCEW Symposium 2024 zusammen.

Fachbeitrag zum Offline Reinforcement Learning im Dynamic Pricing erschienen

Der Fachbeitrag "Improving network dynamic pricing policies through offline reinforcement learning", der in Kollaboration zwischen der Professur für Data Analytics & Statistics (Prof. Brieden) und der Professur für Business Analytics & Management Science (Prof. Steinhardt) entstanden ist, ist im OR Spectrum erschienen.

Neue Studie zur Effizienz von Mobilitätssystemen veröffentlicht

Dr. Matthias Soppert und Prof. Dr. Claudius Steinhardt von der Professur für ABWL, insbesondere Business Analytics und Management Science, haben gemeinsam mit Kollegen der TH Ingolstadt eine neue Mobilitätsstudie in der Fachzeitschrift Transportation Research Part C veröffentlicht. Der Artikel trägt den Titel: „Scale matters – Why the efficiency of free-floating vehicle sharing systems depends on the system’s scale“.

Höhepunkt im Studienjahr: UniBw M hält Beförderungsappell ab

Am 18. Juni 2025 werden 447 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter an der UniBw M zum Leutnant bzw. zum Leutnant zur See befördert. Ein Meilenstein.

„Zeitenwende on Tour“: Townhall-Event an der UniBw M

Im Rahmen der exklusiven Kooperationsveranstaltung zwischen der MSC und der UniBw M kommen Studierende mit Fachleuten aus Verteidigung und Sicherheit ins Gespräch.

🌱 Highlights der 4. Plenarsitzung von STELAR an der UniBwM

Das STELAR-Konsortium traf sich auf Einladung der Universität der Bundeswehr München zu seiner 4. Vollversammlung, da sich das Projekt seiner Endphase im August 2025 nähert.

🌱 STELAR’s 4th Plenary Session at UniBwM

The STELAR consortium convened for its 4th Plenary Meeting, hosted by the University of Bundeswehr Munich, as the project approaches its final phase in August 2025.

Auftragnehmer: Boston Server & Storage Solutions GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Lieferung von Server- und Speichersytemskomponenten zur Erweiterung des bestehenden HPC-Clusters

Auftragnehmer: Bechtle AG

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Lieferleistung: NAS und SSDs

Auftragnehmer: Schleibinger Geräte Teubert und Greim GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung:

Auftragnehmer: RUPPtronik GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Koaxialkabel

Auftragnehmer: LaVision GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Erweiterung eines bestehenden 2D FlowMaster

Auftragnehmer: El Camino GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: Lieferleistung PFGA-Evaluationsboards und Zubehör für das Labor "Digital System Design"

Auftragnehmer: Confidence consult GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 UVgO Leistung: Externe Unterstüztung im Projekt "Strategische Organisationsentwicklung des Rechenzentrum

Vom Kundenimpuls zur Beschaffungsentscheidung - Wie Digitale Zwillinge Kundenorientierung in der Beschaffung stärken

In der aktuellen Ausgabe der Industry 4.0 Science zeigen Dominik Oehlschläger, Andreas H. Glas und Michael Eßig, wie der Einsatz Digitaler Zwillinge der Kundenbedarfe (DZKB) die strategische Steuerung der Beschaffung maßgeblich verbessern kann. Der zentrale Gedanke: Die klassischen Informationsflüsse – vom Endkunden über interne Funktionsbereiche hin zur Beschaffung – sind zu indirekt und träge, um auf heutige, dynamische Märkte adäquat zu reagieren. Der Beitrag schlägt daher einen Brückenschlag vor: Digitale Zwillinge erfassen und simulieren Kundenanforderungen in Echtzeit und leiten daraus unmittelbar operative Beschaffungsentscheidungen ab. Ein Simulationsexperiment zur Arbeitsbekleidungsbeschaffung zeigt eindrucksvoll, wie mit zunehmendem Reifegrad des DZKB die Fehlpassquote und die Retouren signifikant sinken – bis zu 50 % weniger Fehlartikel und über 27 % weniger Versandvolumen. Für die Forschung zur strategischen öffentlichen Beschaffung bietet dieser Ansatz spannende Anknüpfungspunkte: DZKB eröffnen ein datenbasiertes Bedarfsmanagement, das nicht nur responsiver, sondern auch kundenintegrierter und nachhaltiger ist. Sie könnten insbesondere dort relevant werden, wo öffentliche Auftraggeber Nutzerbedarfe (z. B. von Bürger:innen, Pflegepersonal oder Bildungseinrichtungen) direkter und vorausschauender einbeziehen wollen. Der Beitrag macht klar: Kundenorientierung in der Beschaffung ist keine Marketingfloskel, sondern eine datenstrategische Herausforderung – mit hohem Potenzial für Innovation, Effizienz und Versorgungssicherheit. 🔗 Vollständiger Artikel: Industry 4.0 Science, Ausgabe 3/2025, S. 118–124

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen