🌱 Highlights der 4. Plenarsitzung von STELAR an der UniBwM

17 Juni 2025

 

Von der Risikoprävention bis zur Präzisionslandwirtschaft — KI-Innovationen gestalten die Zukunft der Agrarumweltintelligenz.

📍 4–5 Juni 2025 | Universität der Bundeswehr München
(UniBwM), Deutschland

Das STELAR-Konsortium traf sich auf Einladung der Universität der Bundeswehr München zu seiner 4. Vollversammlung, da sich das Projekt seiner Endphase im August 2025 nähert. Dieses wichtige Treffen bot eine Plattform, um den Fortschritt und die bevorstehenden Meilensteine von STELAR zu bewerten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Knowledge Lake Management System (KLMS) und dem Knowledge Graph lag, die im Rahmen des Projekts entwickelt werden.

Ein zentrales Thema des Treffens war die Integration der KI-gesteuerten Werkzeuge von STELAR in das KLMS-System. Diese Werkzeuge sollen die Interoperabilität von Daten und die intelligente Verarbeitung über verschiedene Bereiche hinweg verbessern und umfassen

  • Datenprofilierung und -zusammenfassung

  • Schema- und Entitätsabgleich

  • Fusion von Erdbeobachtungsdaten (EO)

  • Imputation von Zeitreihen

  • Entdeckung von Korrelationen

  • Text Mining und Annotation

  • Kennzeichnung von EO-Daten

  • Erkennung von Bias

  • Generierung synthetischer Daten

Das Konsortium fĂĽhrte produktive technische Diskussionen, in denen es sich mit den Herausforderungen der Integration auseinandersetzte und seine BemĂĽhungen auf die endgĂĽltige EinfĂĽhrung ausrichtete. DarĂĽber hinaus wurden auf dem Treffen die drei realen Pilotanwendungen vorgestellt, die die Auswirkungen des Projekts demonstrieren:

  1. Risikoprävention in der Lebensmittelversorgungskette

  2. FrĂĽhzeitige Vorhersage des Pflanzenwachstums

  3. Eingriffe in die Präzisionslandwirtschaf

Diese Pilotprojekte spiegeln das Engagement von STELAR wider, nachhaltige Landwirtschafts- und Lebensmittelsysteme durch datengesteuerte Lösungen zu unterstützen.

💡Erforschen Sie die öffentlichen Ergebnisse von STELAR: stelar-project.eu/results