Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Herzlich Willkommen Regina Bühler!

Das IMCS begrüßt Regina Bühler als neue Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Simulation.

Von Uni bis Bw: Aktionen rund um den Diversity-Tag

Zur Förderung des Austausches und des Wir-Gefühls an der Universität finden im Mai und Juni verschiedene Aktionen auf dem Campus statt.

Netzwerkevent „Frauen in Führung“

Am 13. Mai 2025 stellte Psychologin Dr. Anja Görn in einem kurzweiligen Impulsvortrag die neue psychologische Beratungsstelle für Stamm- und Zivilpersonal mit ihren Services vor.

Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern mit „Stern der Sicherheit“ gewürdigt

Prof. Eva-Maria Kern wird durch den Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann mit dem „Stern der Sicherheit“ für außergewöhnliche Verdienste um die innere Sicherheit ausgezeichnet.

BfV/ASW-Sicherheitstagung zum Thema „Die Neuvermessung der Welt – Deutschlands Wirtschaft & die Rückkehr der Geopolitik“ unter Mitwirkung von Oberstleutnant Dr. Marcel Hattendorf vom CISS

Praktiker und Experten haben ihre Gedanken zum Thema Resilienz in der Wirtschaft auf der 18. Sicherheitstagung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW Bundesverband) am 25. März 2025 in Berlin ausgetauscht.

Vielfalt verbindet: Der Diversity-Tag an der UniBw M

Die Universität der Bundeswehr München setzt mit ihrer Teilnahme am bundesweiten Diversity-Tag erneut ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander.

New Publication: Highly Efficient Planar Hot Electron Emitters Based on Ultrathin Pyrolyzed Polymer Films

Highly Efficient Planar Hot Electron Emitters Based on Ultrathin Pyrolyzed Polymer Films We are pleased to announce the publication of our latest research in ACS Applied Materials and Interfaces.

Publication of the Data Processing behind the Climate-Conflict-Vulnerability Index

After more than two years of development, the data processing behind the Climate-Conflict-Vulnerability Index (CCVI) is now published as open-source code.

Veröffentlichung der Datenverarbeitung für den „Climate-Conflict-Vulnerability Index“

Nach mehr als zwei Jahren der Entwicklung wird die Datenverarbeitung, die dem „Climate-Conflict-Vulnerability Index“ (CCVI) zugrunde liegt, nun als Open-Source-Code veröffentlicht.

IMCS trägt zur Konferenz "Coupled Problems 2025" bei

Forscher des IMCS beteiligten sich mit drei Vorträgen und der Organisation eines Minisymposiums an der XI Internationalen Konferenz für gekoppelte Probleme in Wissenschaft und Technik.

Berlin-Exkursion im MBA Public Management

Im Rahmen des MBA Public Management fand für den Studienjahrgang 2024 vom 12. bis 16. Mai 2025 eine Exkursion nach Berlin statt. Ziel der Reise war es, einen praxisnahen Einblick in zentrale Institutionen des öffentlichen Sektors auf Bundesebene zu gewinnen und aktuelle Entwicklungen sowie Herausforderungen im Bereich Public Management zu diskutieren.

„Einsatzgedanken“ – Ausstellung zum Veteranentag in der Universitätsbibliothek

Call for Papers – Special Issue: Military Psychology in Europe

Die Faulung als saisonaler Wärmespeicher

Promotion von Frau Bettina Steiniger

Teilnahme am Kongress „Zia – Visible Women in Science“

Konsortialantrag für Marie Skłodowska-Curie Doctoral Network bewilligt

Professur ist an erfolgreichem Horizon Europe-Antrag beteiligt

New video on the CPM Lab!

The CPM Lab is an open-source, remotely accessible testbed for Connected and Automated Vehicles (CAVs). It supports research in multi-agent decision-making using a digital twin and a fleet of real and virtual µCars — and has already been replicated at other universities.

CrypTO Konferenz

Ein Forscher aus dem QuSAC-Labor (Marzio Mula) nahm an der CrypTO-Konferenz in Turin teil, die am 22. und 23. Mai 2025 stattfand. Er präsentierte den Vortrag „Representing isogenies via (classical, canonical, Atkin...) modular polynomials“, der auf einer gemeinsamen Arbeit mit der QuSAC-Gruppe, Marc Houben und Sören Kleine basiert.

CrypTO Conference

A researcher from the QuSAC lab (Marzio Mula) attended the CrypTO Conference in Turin, held on May 22–23, 2025. He presented the talk “Representing isogenies via (classical, canonical, Atkin...) modular polynomials”, based on joint work with the QuSAC group, Marc Houben, and Sören Kleine.

Spannende Gäste und Austausch im Rahmen des studium plus-Trainings “Demokratien im Fokus weltweiter Migration“

IMCS contributes to the 2025 Coupled Problems conference

Researchers from IMCS contributed to the XI International Conference on Coupled Problems in Science and Engineering with three presentations and the organization of a minisymposium.

18.-21.05.2025 - Vortrag auf der ISCRAM Konferenz in Halifax

Hendrik Bruns und Hendrik Jonitz nahmen an der diesjährigen ISCRAM (Information Systems for Crisis Response and Management) Konferenz in Kanada teil.

Aktuelle Veröffentlichung im Flexible Services and Manufacturing Journal

Der von Prof. Steinhardt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Service Operations der Universität Duisburg-Essen erarbeitete Fachbeitrag mit dem Titel "On the value of booking data for upsell decision-making in revenue management" ist im Flexible Services and Manufacturing Journal erschienen.

EUROCRYPT 2025 und Inivted Talk am CTB'25

Vom 4. bis 8. Mai fand die 44. Ausgabe der Eurocrypt - eine der weltweit führenden wissenschaftlichen Konferenzen im Bereich der Kryptographie - im RIU Hotel in Madrid, Spanien, statt. Auf der Veranstaltung werden jedes Jahr die wichtigsten Fortschritte in der Kryptographieforschung vorgestellt.

EUROCRYPT 2025 and Inivted Talk at CTB'25

From May 4th to 8th, the 44th edition of Eurocrypt — one of the world’s leading scientific conferences in the field of cryptography took plase at the RIU Hotel in Madrid, Spain. Each year, the event showcases the most significant advances in cryptographic research.

CHES 2025: ESSEC participation in the scientific program organization

The ESSEC team is pleased to actively participate in the organization of CHES 2025 (Conference on Cryptographic Hardware and Embedded Systems) in Kuala Lumpur, Malaysia.

CHES 2025: ESSEC Beteiligung an der wissenschaftlichen Programmgestaltung

Das ESSEC-Team freut sich, aktiv an der Organisation der CHES 2025 (Conference on Cryptographic Hardware and Embedded Systems) in Kuala Lumpur, Malaysia, mitzuwirken.

Menschzentrierte KI für Bürokratieentlastung im Handwerk: EXIST-Projekt „Nexagen“ gestartet

Zum 1. April 2025 ist das Projekt Nexagen gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums (Gründer: Richard Sander und Ben Heckmann; Mentor: Prof. Dr. Christoph Peters) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie  (BMWE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Nexagen fokussiert die Entwicklung einer Lösung zur Automatisierung von administrativen Prozessen in Handwerksbetrieben. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel durch KI-gestützte Entlastung im Backoffice entgegenzuwirken.

Menschzentrierte KI für Bürokratieentlastung im Handwerk: EXIST-Projekt „Nexagen“ gestartet

Zum 1. April 2025 ist das Projekt Nexagen gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums (Gründer: Richard Sander und Ben Heckmann; Mentor: Prof. Dr. Christoph Peters) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie  (BMWE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Nexagen fokussiert die Entwicklung einer Lösung zur Automatisierung von administrativen Prozessen in Handwerksbetrieben. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel durch KI-gestützte Entlastung im Backoffice entgegenzuwirken.

Biosensors 2025 congress

PhD student Ksenija Arslanova and Dr. Bajramshahe Shkodra represented our institute at the 35th Biosensors 2025 Congress.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen