
Netzwerkevent „Frauen in Führung“
3 Juni 2025
Am 13.05.2025 fand ein Netzwerkevent für Frauen in Führungspositionen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung der UniBw M statt. In einem kurzweiligen Impulsvortrag stellte die Psychologin Dr. Anja Görn die neue psychologische Beratungsstelle für Stamm- und Zivilpersonal den ca. 30 Teilnehmenden und seine Services vor.
Seit 2024 bietet die UniBw M neben der psychologischen Beratung für Studierenden auch Beratungsleistungen für militärisches Stammpersonal und ziviles Personal an. Das Team der Betriebspsychologie besteht aus drei Psychologinnen sowie einer Truppenpsychologie-Feldwebel. Die Betriebspsychologinnen sind Mitglied des Psychosozialen Netzwerkes (PSN), das Teil jeder Bundeswehrdienststelle und damit auch der UniBw M ist.
Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Mitarbeitende inkl. der Führungskräfte sowie deren Angehörige und ehemalige Universitätsmitglieder. Als einen der Beratungsschwerpunkte hebt Dr. Anja Görn auch die Beratung von Führungskräften hervor: Vorgesetzte können sich im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht vertrauensvoll an das Team zur Unterstützung in psychologisch relevanten Führungsfragen wenden. Der präventive Charakter stehe dabei im Fokus, aber auch in akuten Krisennotfällen bieten die Betriebspsychologinnen Unterstützung an. Darüber hinaus organisieren sie Workshops zu diversen Themenbereichen an oder wirken in diesen mit, wie z.B. die gemeinsam mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement geplante Veranstaltung zur psychischen Fitness. Auch die Selbstfürsorge, so Görn, sei gerade in unsicheren Zeiten ein wichtiges Thema.
Stabsfeldwebel Monique Hannig berichtet über ihre Ausbildung als Peer bzw. sog. „pschychologische Ersthelferin“. Peers sind ausgebildete Personen in Organisationen, die Einsatzkräften helfen, psychisch belastende Einsätze und den Stress besser zu bewältigen und in der Folge das Erkrankungsrisiko an posttraumatischen Belastungsstörungen zu senken. In der Ausbildung habe sie beispielsweise gelernt, wie Belastungssituationen erkannt werden und welche Gesprächsführungstechniken eingesetzt werden können. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Tätigkeit ist Empathie.
Die Teilnehmerinnen diskutieren im Anschluss angeregt darüber, wie dies in der eigenen Praxis umgesetzt werden kann, aber auch, wo mögliche und notwendige Grenzen liegen. Aufgrund der Verantwortung für ihr Team sei es wichtig, dass Führungskräfte für den Umgang mit psychischen Belastungssituationen sensibilisiert werden, so Görn. Sie ermuntert, dass Führungskräfte bzw. Mitarbeitende sich frühzeitig bei psychisch belastenden Situationen bei der psychologischen Beratungsstelle zu melden.
„Frauen in Führung“ ist ein internes Vernetzungstreffen, dass von der zivilen Gleichstellungsstelle einmal pro Trimester organisiert wird. In diesem Rahmen wird Frauen aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik in Führung die Möglichkeit geboten, Kolleginnen aus anderen Bereichen an der UniBw M kennenzulernen, dabei neue Kontakte zu knüpfen und sich auf Führungsebene zu auszutauschen. Über Impulsvorträge erhalten Sie Einblick in spannende Themen und bieten Anlässe zum anschließenden Austausch. Das nächste Treffen findet am 12. November 2025 statt.