Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Das Center
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschung
    • Projekte
    • Working Paper Series
    • Downloads & Links
    • Kontakt
  • Krisenfrüherkennung
    • Das KompZ KFE
    • Aktuelles
    • Karriere
    • Unser Team
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
  • Sicherheit und Intelligence
    • Der Forschungsbereich
    • Aktuelles
    • Team
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wargaming
    • Der Forschungsbereich
    • Aktuelles
    • Team
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wirtschaftsschutz
    • Der Forschungsbereich
    • Aktuelles
    • Team
    • Projekte
    • Partner
    • Hintergrundinformationen
  • MISS

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Aktuelles

Forschungsseminar des Forschungsprojektes "WISPIKON - Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung"

Am 26. und 27. Juni 2025 haben in Ladenburg im Rahmen des Forschungsprojektes "WISPIKON - Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung" die "Ladenburger Gespräche" in Gestalt eines Forschungsseminars stattgefunden.

Teilnahme an der IC2S2 2025 in Norrköping, Schweden

Vom 21. bis 24. Juli 2025 nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) an der Internationalen Konferenz für Computational Social Science (IC2S2) teil.

Gastvortrag des Geschäftsführers des CISS bei der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Taubertal e.V.

Der Geschäftsführer des CISS, Herr OTL i.G. Timo Muff, stellte am 03.07.2025 in Tauberbischofsheim das CISS vor und behandelte im Anschluss das Grünbuch ZMZ 4.0 (Zivil-Militärische Zusammenarbeit) in der Re-Fokussierung auf Landes- und Bündnis­verteidigung und als Instrument der Gesamt­verteidigung.

3. OSINT-Forum am CISS

Am 24. und 25. Juni 2025 fand an der Universität der Bundeswehr München das OSINT-Forum bereits zum dritten Mal statt – veranstaltet vom Center for Intelligence and Security Studies (CISS) in Zusammenarbeit mit HENSOLDT, dem Forschungsinstitut Cyber Defence und Smart Data (FI CODE) sowie PD – Berater der öffentlichen Hand.

Neuer wissenschaftlicher Beitrag über den Einsatz von KI im militärischen Nachrichtenwesen

Der u. a. von Christian Nitzl vom CISS verfasste richtungsweisende Beitrag „The Use of Artificial Intelligence in Military Intelligence“ wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Frontiers in Human Dynamics als Open Access veröffentlicht.

Gastvortrag des KompZ KFE an der Philipps-Universität Marburg

Am 02. Juli 2025 hielt Lena Runge (KompZ KFE) einen Gastvortrag in dem Seminar „Methoden der Konfliktanalyse“ des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung am Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg.

Teilnahme des KompZ KFE am Workshop „Foresight on US‐China‐EU Power Rivalries“

Am 24. und 25. Juni 2025 nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am Workshop „Foresight on US‐China‐EU Power Rivalries“ an der LMU in München teil.

Veröffentlichung des Berichts vom CCEW Symposium 2024

Das CCEW Symposium 2024 fand als eine zweitägige Veranstaltung im September 2024 mit dem Thema "Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight" statt. Der Bericht fasst das CCEW Symposium 2024 zusammen.

Sommerfest 2025

Am Donnerstag, den 12.06.2025 fand unser diesjähriges Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein mit Kolleginnen und Kollegen des Center for Intelligence and Security Studies (CISS) und des Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) statt.

BfV/ASW-Sicherheitstagung zum Thema „Die Neuvermessung der Welt – Deutschlands Wirtschaft & die Rückkehr der Geopolitik“ unter Mitwirkung von Oberstleutnant Dr. Marcel Hattendorf vom CISS

Praktiker und Experten haben ihre Gedanken zum Thema Resilienz in der Wirtschaft auf der 18. Sicherheitstagung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) und der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW Bundesverband) am 25. März 2025 in Berlin ausgetauscht.

Veröffentlichung der Datenverarbeitung für den „Climate-Conflict-Vulnerability Index“

Nach mehr als zwei Jahren der Entwicklung wird die Datenverarbeitung, die dem „Climate-Conflict-Vulnerability Index“ (CCVI) zugrunde liegt, nun als Open-Source-Code veröffentlicht.

Neuer Beitrag zu Intelligence und Business Wargaming

Aline Werro, Christian Nitzl und Uwe Borghoff haben den Beitrag „On the role of intelligence and business wargaming in developing foresight” in Technology Analysis & Strategic Management veröffentlicht.

Neuer Artikel zum Thema Named Entity Recognition in Lecture Notes in Computer Sciences bei Springer erschienen

Der Konferenzbeitrag zur EUROCAST 2024 „The Application of Named Entity Recognition in Military Intelligence“ von Christian Nitzl, Achim Cyran, Sascha Krstanovic und Uwe M. Borghoff ist in Lecture Notes in Computer Sciences bei Springer erschienen.

Call for Papers für das Symposium on Crisis Early Warning

Wir bitten um Einreichung von Beiträgen für das Symposium on Crisis Early Warning zum Thema „The Potential of Data, AI, and Interdisciplinary Analysis in Situational Awareness and Decision Making“.

Neuer Artikel unter Mitwirkung von Uwe M. Borghoff im International Journal of Intelligence and CounterIntelligence

Der Artikel mit dem Titel "Intelligence Education Made in Europe: Critical Reflections on the German Experience" beschäftigt sich mit dem akademischen Programm des Intelligence College in Europe (ICE) und analysiert dabei ein Modul zu Cyber-Intelligence.

Veröffentlichung eines Forschungspapieres

Ergänzende Informationen aus Ereignisdaten mit Large Language Modellen extrahieren

Über die gängigen Missverständnisse zum islamistischen Terrorismus: Eva Herschinger im Beitrag des digitalen Magazins Krautreporter zum Thema

Nach den Anschlägen in München, Aschaffenburg, Magdeburg, Mannheim und Solingen ist der Eindruck einer Zunahme von terroristischer Gewalt entstanden, für die insbesondere islamistisch motivierte Täter verantwortlich sind. Der lange Beitrag im Online-Magazin Krautreporter geht der Frage anhand von sechs Missverständnissen zum Thema islamistischer Terrorismus nach.

Bessere Entscheidungen durch Red Teaming

Wie lassen sich kognitive Verzerrungen und Gruppendenken in Entscheidungsprozessen systematisch überwinden? Red Teaming bietet einen bewährten methodischen Ansatz, um Annahmen zu hinterfragen, strategische Planung zu optimieren und widerstandsfähigere Entscheidungen zu treffen. Im Forschungsbereich Wargaming und Informationssysteme am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) hatten wir die Gelegenheit, die Methode und ihre zentralen Prinzipien mit zwei der Mitbegründer dieser Methodik zu diskutieren. Dabei tauschten wir uns darüber aus, wie Red Teaming in Wissenschaft und Praxis Anwendung findet.

Teilnahme an den German Data Science Days 2025

Vom 27. bis 28. Februar nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) an den German Data Science Days 2025 teil.

Teilnahme am „Conflict & Change“ PhD Workshop am University College London (UCL)

Vom 24. bis 25. Februar nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am „Conflict & Change“ PhD Workshop in London teil.

Teilnahme am UniBW AI Retreat 2024

Vom 10. bis 12. Dezember nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am UniBw AI Retreat 2024 in Garmisch-Patenkirchen teil.

„Jenseits des Elfenbeinturms“: EISA-Online-Event mit Eva Herschinger

Jetzt anmelden! Roundtable zum Zweck der Disziplin Internationale Beziehungen in der Zeitenwende mit Eva Herschinger am 27. Januar.

Einblickreicher Austausch an der Universität der Bundeswehr München: Brücke zwischen Forschung und Praxis im Wargaming

Führende Köpfe aus Wissenschaft und Praxis diskutierten an der Universität der Bundeswehr über die Rolle von Wargaming in Forschung und strategischer Entscheidungsfindung.

Spionage & Sabotage, Hybride Bedrohungen und Cybersicherheit

In den letzten Monaten war Frau Verena Jackson in verschiedenen Medien zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit, russischer Sabotage und Spionage sowie zur Lage der deutschen Nachrichtendienste vertreten.

Radikalisierung und Gender – was wir wissen und was nicht

Neuer Report des ICCT von Eva Herschinger und Ko-Autorinnen zu den Lücken in der Forschung zum Thema Gender und Radikalisierung

Einladung Buchvorstellung und Podiumsgespräch: „Zeiten ohne Wende: Anatomie eines Scheiterns“

Expertenrunde mit Prof. Dr. Carlo Masala, Christian Schweppe und Dr. Marie Agnes Strack-Zimmermann am Donnerstag, 28. November 2024 um 18:30 Uhr an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) im Audimax, Geb. 33/100

Alumni Treffen CSFL + RCS

Der Alumni Kreis von Ehemaligen der Formate „Corporate Security Foresight Lab“ und „Research Community Security“ traf sich am 18.11.2024 in Neubiberg

Teilnahme am zweiten Promotions-Workshop für Friedens- und Konfliktforschung in Bayern

Vom 28. bis 30. Oktober nahm das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) am Workshop für Promovierende in der Friedens- und Konfliktforschung in Bayern teil.

KompZ KFE entwickelt Climate Conflict Vulnerability Index

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts wurde der Climate Conflict Vulnerability Index (CCVI) entwickelt. Der Index hat zum Ziel, klima- und konfliktbedingte Risiken sowie die zugrunde liegenden Verwundbarkeitsfaktoren sichtbar zu machen. Er wird auf der bevorstehenden Berlin Climate and Security Conference (BCSC) präsentiert (08.10.2024).

CCEW Symposium 2024

Vom 19. bis 20. September fand das CCEW Symposium 2024 unter dem Titel "Predictive Synergies: Crisis Early Warning & Foresight" statt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Center for Intelligence and
Security Studies (CISS)

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Social Media

CISS bei X: @cissmunich

Bilder

Bildnachweise

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen