
ICCCM 2025: Internationale Spitzenforschung zu Gast auf dem Campus
10 Juli 2025
Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) war vom 2. bis 4. Juli 2025 Gastgeber der 8. International Conference on Computational Contact Mechanics (ICCCM 2025). Die diesjährige Ausgabe der renommierten Konferenz stellte mit mehr als 100 Teilnehmenden aus aller Welt einen Rekord auf. Die ICCCM 2025 setzte damit ein starkes Zeichen für die internationale Sichtbarkeit der UniBw M im Forschungsfeld der computergestützten Simulation.
Die ICCCM ist die wichtigste internationale Tagung im Bereich der Computational Contact Mechanics, einem Forschungsfeld mit hoher Relevanz für die numerische Simulation komplexer Kontaktphänomene in Technik und Naturwissenschaften. Die diesjährige Konferenz wurde von Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp und Dr.-Ing. Ivo Steinbrecher vom Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation (IMCS) an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der UniBw M organisiert, Veranstaltungsort war das Universitätscasino. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der European Community on Computational Methods in Applied Sciences (ECCOMAS) sowie der German Association for Computational Mechanics (GACM).
Viel Raum für Austausch und Diskussion
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Erstmals fand die ICCCM in München statt – und damit an einem hochdynamischen Wissenschaftsstandort, der für seine interdisziplinäre Forschung und innovative Infrastruktur bekannt ist. Auch inhaltlich wartete die ICCCM 2025 mit mehreren Neuerungen auf: Mit 79 wissenschaftlichen Beiträgen und über 100 registrierten Teilnehmenden war die Konferenz so umfangreich wie nie zuvor. Zum ersten Mal in der Geschichte der ICCCM wurden daher zwei parallele Vortragsschienen eingerichtet – eine Maßnahme, die es erlaubte, das umfangreiche Programm zu strukturieren und ausreichend Raum für Diskussionen und Austausch zu bieten.
Über 100 registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen einen Rekord für die ICCCM dar (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)
Hochkarätige Keynotes
Einen weiteren Meilenstein bildeten die Industry Keynote Lectures, die erstmals das Konferenzprogramm neben den bewährten akademischen Hauptvorträgen ergänzten. Mit Dr. Yongyi Zhu (Ansys, Inc.) und Dr. Hans-Peter Hackenberg (MTU Aero Engines) gaben zwei führende Industrievertreter Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Ergänzt wurde dies durch vier hochkarätige akademische Keynotes, die das gesamte Themenspektrum der Computational Contact Mechanics abdeckten.
2025 München – 2027 Turin
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein ansprechendes Rahmenprogramm, das mit einer Stadtführung und dem Besuch des Hofbräuhauses kulturelle wie kulinarische Akzente setzte. Mit einem Ausblick in die Zukunft endete die Konferenz: Die nächste Ausgabe der ICCCM findet 2027 im italienischen Turin statt – 2029 wird die ICCCM voraussichtlich wieder nach München zurückkehren.
Titelbild: Prof. Alexander Popp begrüßt die internationalen Gäste auf dem Campus der UniBw M (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)