Die Entwicklung technischer Produkte ist nicht nur eine Aufgabe, sondern auch eine Leidenschaft!

Gestalten, Lösungen finden, Neues erschaffen, verantwortlich sein für die Erfüllung der Bedürfnisse von Kunden ... ist eine wunderbare Herausforderung. Mit zunehmender Globalisierung, Schaffung neuer Herstellverfahren oder auch steigender Veränderungsdynamik nimmt nicht nur die Komplexität technischer Produkte zu, ebenso steigt auch die Komplexität in der Definition und Gestaltung dieser Produkte. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Methoden und Prozessen ist daher unabdingbar. Nur so lassen sich in einem stetig volatileren Umfeld effizient und effektiv Lösungen für komplexe technische Aufgabenstellungen realisieren.

Unsere Forschungsarbeit konzentriert sich auf vier zentrale Themenfelder:

 

1. Strategie und Organisation
Wir gestalten und optimieren Entwicklungsprozesse für physische Produkte und Systeme. Unser Fokus liegt auf der agilen Entwicklung: Wir erforschen, wie agile Methoden in der physischen Produktentwicklung wirksam eingesetzt werden können, um Flexibilität, Geschwindigkeit und Kundennähe zu steigern. Dabei entwickeln wir Ansätze für eine zielgerichtete Organisation und Strukturierung von Entwicklungsprojekten – von der Prozessarchitektur bis zur Implementierung agiler Strategien.

 

2. Systems Engineering
Komplexe Produkte erfordern ganzheitliches Denken. Wir setzen auf Systems Engineering, um technische Systeme methodisch zu planen, zu entwickeln und zu integrieren. Schwerpunkte sind der Digitale Zwilling – als virtuelles Abbild des realen Produkts – und Model-Based Systems Engineering (MBSE). Damit schaffen wir die Grundlage für durchgängige, digitale Entwicklungsprozesse und erhöhen die Transparenz sowie Effizienz in allen Projektphasen.

 

3. Additive Fertigung
Additive Manufacturing (AM) eröffnet neue Freiheitsgrade in der Produktgestaltung und -herstellung. Wir entwickeln Methoden, um das Potenzial generativer Fertigungsverfahren voll auszuschöpfen – von der frühen Konzeptphase bis zur Optimierung für Direct Manufacturing. Unser Ziel ist es, Innovationen im Design und in der Produktion zu ermöglichen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren.

 

4. Standortverteilte Entwicklung
Die Globalisierung erfordert neue Formen der Zusammenarbeit. Wir untersuchen, wie verteilte Teams weltweit effektiv und effizient an gemeinsamen Entwicklungszielen arbeiten können. Dabei stehen sowohl technologische als auch menschliche Faktoren im Fokus – von digitalen Kollaborationswerkzeugen bis zu interkulturellem Management und Leadership in globalen Entwicklungsnetzwerken.

 

Unter dem Reiter "Forschung" finden Sie detailliertere Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse aus den genannten Themenfeldern. Falls Sie entweder als Unternehmen mehr über eine Kooperation in einem der Themenfelder erfahren wollen, oder aber als Studierender Interesse an einer Abschlussarbeit aus einem der Themenfelder haben, kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail an produktentwicklung@unibw.de. Wir freuen uns bereits auf einen Austausch!

Kontakt


Ansprechpartner für Lehre: Leonhard Kessler

Ansprechpartner für Forschung: Emir Gadzo 

Web-Administrator: Siddhartha Biswas

 

Haupteingang Westtor Institut CAD-Labor Haupteingang Westtor Institut CAD-Labor

Legende

  • 1: Haupteingang Westtor
  • 2: Institut
  • 3: CAD-Labor