Forschungsschwerpunkte
In diesem Kontext beschäftigen wir uns insbesondere mit folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Forschungsziel: Systematische Identifikation raumfahrtspezifischer Herausforderungen und branchenübergreifender Transferpotenziale zur Einführung und wirksamen Nutzung Digitaler Zwillinge über den gesamten Produktlebenszyklus (Systemarchitektur bis Wartung).
- Technische Schwerpunkte: Verbesserung von Interoperabilität, durchgängiger Datenintegration und modellbasierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Reduktion von Schnittstellenbrüchen und zur Erhöhung der Entscheidungsqualität entlang Entwicklung, Test, Betrieb und Instandhaltung.
- Organisations- und Kompetenzdimension: Entwicklung von Change-Management-Strategien, Qualifizierungs‑ und Kompetenzaufbauprogrammen sowie Governance-Ansätzen, um Akzeptanz, Rollenklärungen und skalierten Einsatz Digitaler Zwillinge in Raumfahrtorganisationen zu ermöglichen.
- Ökonomie und Nachhaltigkeit: Ableitung tragfähiger, nachhaltiger Geschäfts- und Betriebsmodelle (TCO, Wertschöpfungslogik, Nutzenmetriken) sowie Identifikation von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen als Grundlage für Roadmaps zur Adoption Digitaler Zwillinge in der Raumfahrt.