Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

WK ÖBWL Jahrestagung und Nachwuchsworkshop

Julia Thaler und Lena Wolber zu Gast an der Bergischen Universität Wuppertal

Paper auf der CRYPTO 2025 angenommen

Das Paper „More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials“ der QuSAC-Gruppe und des CODE-Kollegen Sören Kleine wurde zur Veröffentlichung auf der CRYPTO 2025 Konferenz angenommen, die vom 17. bis 21. August 2025 in Santa Barbara, USA, stattfinden wird.

Paper accepted at CRYPTO 2025

The paper "More Efficient Isogeny Proofs of Knowledge via Canonical Modular Polynomials" by the QuSAC group and CODE colleague Sören Kleine has been accepted for publication at the CRYPTO 2025 conference, which will take place in Santa Barbara, USA on August 17-21, 2025.

SQIparty2025 in Lleida

Letzte Woche nahm Sebastian Spindler an der SQIparty2025 teil, einem Workshop über isogenie-basierte Kryptographie, der vom 28. bis 30. April 2025 in Lleida, Spanien, stattfand. Zwischen vielen interessanten Vorträgen über SQIsign, höherdimensionale Techniken sowie verwandte Themen und den interaktiveren Skillshare-Sitzungen bot der Workshop die perfekte Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen in der isogenie-basierten Kryptographie mitzubekommen und zu diskutieren, selbst angesichts des landesweiten Stromausfalls in Spanien.

SQIparty2025 in Lleida

Last week Sebastian Spindler attended the SQIparty2025, a workshop on isogeny-based cryptography that was held in Lleida, Spain on April 28-30, 2025. Between many interesting talks on SQIsign, higher-dimensional techniques as well as related topics and the more interactive skillshare sessions, the workshop provided the perfect opportunity to learn about and discuss current developments in isogeny-based cryptography, even in the face of the countrywide power outage in Spain.

Consecutive SSCs increase the SSC effect in skinned rat muscle fibres

Elst, T., Weidner, S., Tomalka, A., Hahn, D., Paternoster, F. K., Seiberl, W., & Siebert, T. (2025). Consecutive SSCs increase the SSC effect in skinned rat muscle fibres. Pflügers Archiv - European Journal of Physiology. https://doi.org/10.1007/s00424-025-03088-2

Wirtschaftsbeirat Bayern - Beschaffung bei der Bundeswehr: Evidenzbasierter Ein- und Ausblick

Wie kann Beschaffung zur strategischen Stärke werden? In seinem Vortrag am 6. Mai 2025 beim Wirtschaftsbeirat Bayern  in München zeigte Prof. Eßig vom Arbeitsgebiet Beschaffung, welche zentrale Rolle eine evidenzbasierte und strategisch ausgerichtete Beschaffung für die Bundeswehr spielt. Angesichts wachsender Investitionen und neuer regulatorischer Spielräume ist klar: Beschaffung wirkt – nach innen zur Leistungsfähigkeit des Staates und nach außen als Hebel zur Transformation der Wirtschaft. Der Vortrag bot eine differenzierte Analyse aktueller Herausforderungen und Perspektiven – von der Markterkundung über innovationsorientierte Vergabeverfahren bis hin zur strategischen Steuerung komplexer Lieferketten.

Neuer Aufsatz zum Thema „Hackbacks“ erschienen

In einem neuen Beitrag zu Hackbacks beschäftigen sich Prof. Dr. Mario Martini und Roland Klein mit „Hackbacks“ und analysieren die rechtlichen Schwierigkeiten dieses Instruments der Abwehr von Cyberangriffen

Paper akzeptiert auf der FAccT 2025

Unser Paper “Achieving Socio-Economic Parity through the Lens of EU AI Act” wurde auf der FAccT 2025 angenommen. Herzlichen Glückwunsch Arjun!

Paper akzeptiert auf der IJCNN 2025

Unser Paper “Mitigating Semantic Drift: Evaluating LLMs Efficacy in Psychotherapy through In-context Conversational Dialogue Summarization Leveraging MITI Code” wurde auf der IJCNN 2025 angenommen. Herzlichen Glückwunsch Vivek!

Paper accepted at FAccT 2025

Our paper “Achieving Socio-Economic Parity through the Lens of EU AI Act” was accepted at FAccT 2025. Congrats Arjun!

Paper accepted at IJCNN 2025

Our paper “Mitigating Semantic Drift: Evaluating LLMs Efficacy in Psychotherapy through In-context Conversational Dialogue Summarization Leveraging MITI Code” was accepted at IJCNN 2025. Congrats Vivek!

Neue Publikation zur Governance interorganisationaler Netzwerke

Studie untersucht Governance-Strukturen italienischer Netzwerke

Auftragnehmer: CAD Service B&H GmbH & Co. KG

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 und 15 UVgO Leistung: mehrschichtige HF-Platinen

Auftragnehmer: Bietergemeinschaft ARGE IT-TEC

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Lieferung und Installation einer Messeinrichtung zur Instrumentierung der Donaubrück Sinzing

Auftragnehmer: Weber Entec GmbH & Co. KG

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 12 UVgO Leistung: AMPTS III - Automatisches Methanpotenzial-Testsystem

Auftragnehmer: Oliver Kehrmann Consulting

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 10 und 12 UVgO Leistung: Projektunterstützung FMS, max. 216 Stunden

Auftragnehmer: Hexagon Metrology GmbH

Verfahrensart: Verhandlungsvergabe gem. § 8 Abs. 4 Nr. 17 UVgO Leistung: Tragbares 3D-Koordinatenmesssystem

Workshop an der University of Ljubljana

Im Rahmen einer bilateralen Forschungskooperation zum Thema „AI readiness and adoption“ in der öffentlichen Verwaltung besuchten Prof. Dr. Bernhard Hirsch und sein Team Prof. Dr. Aleksander Aristovnik an der Faculty of Public Administration der University of Ljubljana.

Workshop an der University of Ljubljana

Im Rahmen einer bilateralen Forschungskooperation zum Thema „AI readiness and adoption“ in der öffentlichen Verwaltung besuchten Prof. Dr. Bernhard Hirsch und sein Team Prof. Dr. Aleksander Aristovnik an der Faculty of Public Administration der University of Ljubljana.

Promotion Jake Ehrlich

DigiTwin 2025

The 5th Digital Twin International Conference (DigiTwin 2025) will be held from Oct 14th to 18th, 2025, at Garmisch-Partenkirchen, Germany.

Gemeinsam mit KI gegen neue Cyberbedrohungen

Mit einem mehrseitigen Bericht für die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik wurde noch einmal Rückschau auf die CODE-Jahrestagung 2024 gehalten und die wesentlichen Ergebnisse der zweitägigen Veranstaltung zusammengefasst.

Neuer Preprint über daten-gesteuerte Surrogates für rauen Oberflächenkontakt

Der neue Preprint stellt ein Surrogate-Modellierungsframework für die Vorhersage der effektiven Kontaktfläche bei rauen Oberflächenkontaktproblemen vor.

New preprint on data-driven surrogate modeling of rough surface contact

The new preprint presents a surrogate modeling framework for predicting the effective contact area in rough surface contact problems.

Artikel zu "Hackbacks und internationale Menschenrechte" in der International Cybersecurity Law Review

Die Publikation ist im Open Access verfügbar

Firefly: GNSS/Pseudolite/LTE combined measurement campaign

A further measurement campaign was carried out as part of the Firefly project between the partners RWTH Aachen, Work Microwave GmbH and UniBwM.

Universität der Bundeswehr München und Airbus erweitern Zusammenarbeit

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 22. April 2025 wird die bisherige gute Zusammenarbeit mit Airbus Defence and Space verstetigt und weiter ausgebaut.

1. Vergleichswettkampf zwischen der UniBw München und unserer Schwester-UniBw Hamburg

UniBw München gewinnt 4:1 gegen die UniBw Hamburg im 1. Vergleichswettkampf

ArcticCrypt 2025

The paper ‘Efficient Boolean-to-Arithmetic Mask Conversion in Hardware’ by Dr Aein Shahmirzadi and Prof. Hutter was recently accepted for the ArcticCrypt 2025 conference, which will take place in Longyearbyen, Svalbard from 6 to 11 July 2025.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen