Zusammen mit Frank Bajohr: Discourses, Knowledge and Disbelief in the Reich and Beyond. In: Mary Fulbrook und Jürgen Matthäus (Hg.), The Cambridge History of the Holocaust. Volume 2: Perpetrating The Holocaust: Policies, Participants, Places, Cambridge 2025, S. 217-237
 
August Fischer und der Nationalsozialismus. Eine biographische Studie zur bayerischen Kommunalelite zwischen Weimar und Bonn. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 87 (2024), Nr. 2, S. 457-537
 
Jenseits von „Tankenden“ und „Getankten“: Rundfunkpropaganda und „Geruchtemacherei“ in der deutschen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg. In: Karin Moser (Hg.) Hearing is Believing. Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023, S. 45–58.
 
Hören und Sprechen im Krieg: Praktiken informeller Kommunikation in der Mehrheitsgesellschaft des Nationalsozialismus, 1939–1945. In: Rundfunk und Geschichte 47 (2021), Nr. 3–4, S. 92–94.
 
„Was tat diese Polizei, um Recht und Gesetz zu schützen?“ – Das Verhältnis von lokaler Gesellschaft und Polizei nach den Märzkämpfen 1921. In: Thomas Grotum, Lena Haase und Georgios Terizakis (Hg.), Die Polizei(en) in Umbruchsituationen. Herrschaft, Krise, Systemwechsel und „offene Moderne“, Wiesbaden 2021, S. 157–183.
 
Zur Einrichtung eines katholischen Gottesdienstes im Zuchthaus zu Herford. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2018, Herford 2017, S. 91–104.