Informationen zu den Workshops auf der CODE-Jahrestagung 2025

Die Workshops finden am Mittwoch, 09.07.2025 in der Zeit von 14:00 bis 17:15 Uhr statt.

Workshop 1 | KI und Führung | Raum 0231

Abstract

KI ist heute in aller Munde. Es ist kaum möglich, mit den technischen Entwicklungen und Möglichkeiten
Schritt zu halten. Dieser Workshop adressiert die Perspektive der (militärischen) Führung. Wie wird sich
Führung generell durch KI verändern? Müssen Führungsprozesse neu definiert werden? Wie verändern
sich militärische Entscheidungsprozesse durch KI?

Vortragende/Panelisten:

Prof. Dr. Dave Alderson | NPS Monterey, USA
Prof. Dr. Bernhard Hämmerli | Schweizerische Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Michael Kasper | Fraunhofer Singapore
Prof. Dr. Waldemar Karwowski | UCF USA
Prof. Dr. Max Moll | UniBw M

Organisation und Moderation:

Prof. Dr. Stefan Pickl | UniBw M

 

Workshop 2 | Serious Games | Raum 0201

Die Forschungsprojekte CONTAIN (https://www.unibw.de/wirtschaftsinformatik/contain-effiziente-reaktion-auf-it-sicherheitsvorfaelle-in-transnationalen-lieferketten/view) und LIONS (https://www.unibw.de/lions) beschäftigen sich mit Serious Games im Themenfeld der Informationssicherheit. Dabei fokussieren sich die Spiele des Projektes CONTAIN auf die Reaktion auf Ransomwarevorfälle, während die Spiele in LIONS vorwiegend die Resilienz von Supply Chains im Blick haben. In diesem Hands-On Workshop erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, die entwickelten Serious Games kennenzulernen und auch praktisch zu erproben.

Das Projekt CONTAIN wird auf deutscher Seite innerhalb des Programms Forschung für die zivile Sicherheit (SIFO) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), auf österreichischer Seite innerhalb des Sicherheitsforschungsförderprogramms KIRAS durch das Bundesministerium für Finanzen gefördert.

LIONS wird gefördert durch dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

Agenda:

14:00-14:45 | Einführungsvortrag mit Kurzvorstellung der einzelnen Serious Games
14:45-17:00 | Praktische Erprobung der Serious Games

17:00-17:15 | Zusammenfassung und Abschluss

Moderation & Organisation:

Dr. Steffi Rudel | Forschungsprojekte CONTAIN & LIONS

Workshop 3 | Optimierung der Cyber-Resilienz durch Integration von Quantentechnologien | Raum 1101

Abstract:

Quantentechnologien und die Quanteninformationsverarbeitung eröffnen neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Cybersicherheit. Einerseits könnte sie bestehende Verschlüsselungstechniken kompromittieren, andererseits stellt sie leistungsfähige Werkzeuge zur Verfügung, um die Sicherheit zu verbessern und widerstandsfähiger gegen Cyberangriffe zu werden.

Quantencomputer ermöglichen eine umfassende Datenanalysen und können zur Simulation und Analyse von Cyberangriffen genutzt werden, um Sicherheitssysteme zu modellieren und Schwachstellen zu adressieren. 

Quantensensoren durch ihre Fähigkeit, extrem kleine Veränderungen in ihrer Umgebung zu detektieren, bieten viele Möglichkeiten, die Sicherheit in verschiedenen Bereichen zu verbessern. Sie können dazu beitragen, physische und elektromagnetische Veränderungen zu überwachen, die auf Cyberangriffe hinweisen könnten. Ihre Integration in Cybersicherheitssysteme könnte dazu beitragen, die Erkennung und Abwehr von Bedrohungen zu verbessern und die allgemeine Resilienz gegenüber Angriffen zu stärken.

Darüber hinaus fördert die Entwicklung von quantenresistenten Kryptografien die Sicherheit im Zeitalter der Quantencomputer. Quantenschlüsselverteilung nutzt quantenmechanische Prinzipien, um den Austausch von kryptografischen Schlüsseln zu sichern, wodurch eine wichtige Verbesserung der Datensicherheit erreicht wird.

Agenda:
14:00-14:30 | Elmar Mittereiter, IBM | Quantum Computing @ IBM
14:30-15:00 | Jakob Murauer, FI CODE | Quantum Reservoir Computing
15:00-15:30 | Marius Schöndorf, BWI | Quantencomputing aus Sicht der BWI: Quo Vadis
15:30-15:45 | Kaffeepause
15:45-16:15 | Evelyn Edel, LMU | Characterization and Optimization of optical side channels in QKD
16:15-16:45 | Tobias Hemmert, BSI | Migration zu Post-Quanten-Kryptografie: BSI-Sicht und -Empfehlungen

16:45-17:15 | Fabian Farina, FI CODE | Talk Quantum: QKD und darüber hinaus!

Organisation & Moderation:

Dr. Sabine Tornow | FI CODE

Workshop 4 | Cyber Situational Awareness | Raum 1231

Hinweis:

Aufgrund der geladenen Beitragenden wird der Workshop in englischer Sprache durchgeführt.

Abstract:

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Bedrohungslandschaft ist die Gewährleistung der Informationssicherheit von Systemen und Netzwerken eine ständige Herausforderung. Das Konzept der Cyber Situational Awareness (CSA) umfasst das Erkennen, Verstehen und Reagieren auf verschiedene Cyberbedrohungen. Dadurch unterstützt Cyber Situational Awareness fundierte Entscheidungen und effektive Abwehrstrategien. Dieser Workshop bringt Forscher und Praktiker zusammen, um neue Methoden, Werkzeuge und Herausforderungen der Cyber Situational Awareness zu erkunden. Die Präsentationen reichen von der Nutzung von Graph-basierte Ansätzen und deren Einsatz in wissenschaftlichen Ansätzen zum Nutzen von KI-Ansätzen und die praktische Anwendung von Cyber Situational Awareness, u.a. im militärischen Kontext. Der Workshop wird auf Englisch stattfinden.

Agenda:
14:00-14:10 | Begrüßung
14:10-14:40 | RNDr. Martin Husák, Masaryk University | Network-wide situational awareness: From network scanning to knowledge graphs
14:40-15:10 | Prof. Dr. Martin Atzmüller, Universität Osnabrück & DFKI | Explainable Systems in Cyber Situational Awareness: Towards Interpretable Graph-Based Approaches
15:10-15:40 | Georgi Nikolov, Royal Military Academy, Belgien | Cyber Situation Awareness in the Military Domain
15:40-16:00 | Kaffeepause

16:00-17:15 | Diskussionsrunde zu Herausforderungen und Chancen von Cyber Situational Awareness

Organisation & Moderation:

PD Dr. Daniela Pöhn | FI CODE

Workshop 5 | Trustworthy AI and its successful integration into processes | Raum 1131

Hinweis:

Aufgrund der geladenen Beitragenden wird der Workshop in englischer Sprache durchgeführt.

Abstract:
AI technologies are increasingly used in sensitive domains and their reliability and security have therefore become a critical concern. This workshop will bring together researchers and practitioners to discuss how exactly trustworthy AI can be introduced and successfully established in work, business and operational processes.

Participants will address current research topics and problems as well as practical issues and implications. The aim is to sharpen the understanding of future challenges in the use of trustworthy AI systems together with the participants and, in particular, to openly discuss successful configurations and best practices for both technically secure and human-centered use of this technology.

Agenda:

14:00-14:10 | Opening and introduction
14:10-15:30 | Short impulses (10 min each)
  • Lt. Colonel Maximilian Harhausen | Cyber and Information Domain Service, AI Commissioner
  • Dr. Philippe Krajsic | Cyberagentur
  • Prof. Dr. Norbert Paulo | Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt, Professorship for Philosophy and Ethics of Digitalization
  • Dr. Leila Taghizadeh | Allianz SE, CISO IberoLatAm and Global Head of Cyber Risk
  • Prof. Dr. Oliver Rose | UniBw M, Chair of Modeling and Simulation
Q&A 
15:30-16:00 | Networking / Coffee
16:00-17:00 | Fishbowl discussion (moderated by Prof. Dr. Peters) | Impulse givers plus new discussants (previous viewers)
17:00-17:15 | Closing round / showing of the visual recordings and farewell

17:15 | End of the workshop

Organisation & Moderation:

Prof. Dr. Christoph Peters | UniBw M

Einen Übersichtsplan über das Tagungsgelände finden Sie unter Fachausstellung & Coffee Corner. Hier finden Sie Richtungsangaben zu den Workshop-Räumen.

< Zurück zur Startseite Teaserbild: © FI CODE / Angelika Wagener Fotografie