Die CODE-Jahrestagung 2025 wird begleitet von einer Fachausstellung. Zwei Tage lang haben unsere Gäste die Möglichkeit, mehr über ausgewählte Unternehmen aus der IT-Branche zu erfahren und sich über neueste Entwicklungen im Cyber-Bereich zu informieren.
Falls Sie 2026 auch Ihr Unternehmen vertreten sehen möchten, schreiben Sie uns gern an: code@unibw.de
In der Coffee Corner haben Sie während der Pausen die Möglichkeit, ausgewählte Vorträge zu aktuellen und interessanten Themen der Cybersicherheit zu hören.
Dienstag, 08.07.2025 | Redebeiträge zur Kaffeepause am Vormittag
10:45 - 10:55 | SDD - Sicherheitsaspekte von der Entwicklung bis zum Einsatz und Patch-Management | Ramon Mörl |itWatch
SDD erhöht die Geschwindigkeit, in welcher neue Fähigkeiten durch Software in Nutzung kommen. Geht eine neue oder verbesserte Fähigkeit in Sensoren, Effektoren und Wirkmechanismen in Anwendung, muss dieser Umstand in die Führungsinformationssysteme kommen, um von dort diese Funktionalität auch in Wirkung bringen zu können.
Es gilt, den Lebensweg einer durch Software definierten Fähigkeit von der Entwicklung, den Tests, bis zur gerätespezifischen Freigabe und der operativen Nutzung zu „verfolgen“ und beweisgesichert in Wirkung zu bringen. Wie kann eine Architektur als Teil der OpArchFüFäBw aussehen, welche die Anforderungen an Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Beweisbarkeit in allen Prozessen, inklusive des Patchmanagements, adäquat erfüllt?
- 30 Jahre Erfahrung als Berater in der IT-Sicherheit
- Leitende Tätigkeiten in Projekten für Firmen wie HP, IBM, Siemens, ICL und Bullin Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz und USA
- Als unabhängiger Evaluator und Berater der Europäischen Union vor allem im Bereich der ECMA und ISO-Standards für die IT-Sicherheit tätig
- Seit 2002 Geschäftsführer der itWatch GmbH
10:55 - 11:05 | Serious Games: Chancen für IT-Sicherheit und Entrepreneurship | Prof. Dr. Ulrike Lechner, Dr. Steffi Rudel | UniBw M
Dienstag, 08.07.2024 | Redebeiträge zur Mittagspause
13:00 - 13:10 | OPENVAS Insights: Souveräne Daten, souveräne Modelle – Proaktive Cyber-Resilienz gestalten | Hannes Nordlohne | Greenbone
Der nahezu vollzogene CVE-Shutdown im April hat einmal mehr verdeutlicht, wie riskant externe Datenabhängigkeiten selbst für etablierte Security-Ökosysteme sind. Unsere Antwort: Souveräne Datenpipelines und lokale KI-Modelle, um den Wandel von reaktiver Abwehr hin zu echter, souveräner Cyber-Resilienz zu gestalten.
Hannes Nordlohne (M. Eng.) ist Managing Director der OpenVAS S.r.l. und Head of Growth bei der Greenbone AG. Neben seiner Erfahrung als Projektmanager in der Softwareentwicklung und im Vertriebscontrolling hat er in verschiedenen Rollen die Produktstrategie von Greenbone entscheidend mitgestaltet: vom globalen Account und Business Management bis hin zum Market Development. Sein Fokus liegt heute auf der Entwicklung und Verbreitung von Lösungen, um digitale Risiken von Unternehmen und Institutionen zu minimieren.
13:10 - 13:20 | CTI im SOC – Bedrohungen verstehen, schneller reagieren | Sebastian Kavalir | Sopra Steria
Cyber Threat Intelligence (CTI) ist mehr als ein Buzzword – sie liefert Kontext, Priorisierung und verwertbare Erkenntnisse, um Sicherheitsvorfälle schneller und gezielter zu erkennen und zu bewerten. Der Vortrag zeigt praxisnah auf, welchen konkreten Mehrwert CTI in klassischen SOC-Strukturen wie auch in modernen, auf Automatisierung und KI gestützten Next-Gen-SOCs leisten kann. Anhand typischer Herausforderungen im SOC-Alltag wird deutlich, wie CTI hilft, Informationsflut zu beherrschen, Reaktionszeiten zu verkürzen und Bedrohungen besser zu verstehen. Ein Impuls für Entscheider und Praktiker, die ihr SOC robuster, vorausschauender und intelligenter aufstellen wollen.
https://www.digitale-exzellenz.de/nextgen-soc-sopra-steria/
Sebastian Kavalir ist Senior Consultant für Cyber Security bei der Sopra Steria SE. Sein Schwerpunkt liegt auf Kryptomanagement und dem gezielten Einsatz von Cyber Threat Intelligence zur Schaffung von operativem, taktischem und strategischem Mehrwert. Als ehemaliger Offizier im technischen Dienst bringt er langjährige Erfahrung aus der Bundeswehr mit und verbindet technisches Know-how mit einem tiefen Verständnis für aktuelle Cyberbedrohungen und militärische Sicherheitsanforderungen.
13:20 - 13:30 | Fähigkeitsentwicklung auf Basis eines Plattform-Konzeptes: Bündelung von Innovation am Beispiel KI-basierter Lagebilder | Detlef Wallenhorst | Cisco Systems
Die Fähigkeitsentwicklung für Aufklärungs-, Führungs- und Wirkungssysteme basiert vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung auch und vor allem auf der Fähigkeit, digitale Innovationen - wie bspw. KI – für sich nutzbar machen zu können. Hierbei können Spannungsfelder entstehen: zum Beispiel zwischen Innovationsgeschwindigkeit und -umfang auf der einen sowie Datenschutz und Souveränität auf der anderen Seite. Eine Möglichkeit, solche Spannungsfelder zu mitigieren, besteht darin, die erforderlichen digitalen Innovationen im Rahmen eines Plattform-Konzeptes zu bündeln, voran zu treiben und umzusetzen.
https://gblogs.cisco.com/de/plattform-fuer-governable-ai/
Detlef Wallenhorst, Geschäftsfeldentwicklung Bundesbehörden und Verteidigung, Cisco Systems GmbH
https://www.linkedin.com/in/detlef-wallenhorst-a682b05
13:30 - 13:40 | Antivirus und EDR: Allheilmittel oder nutzlos? | NSIDE ATTACK LOGIC
Moderne Antivirensysteme sind ein nicht wegzudenkender Teil eines jeden Sicherheitskonzepts. Doch hundertprozentige Sicherheit können Sie nicht bieten. In diesem Vortrag zeigt Tobias Wicke von NSIDE ATTACK LOGIC GmbH, mit wie wenig Aufwand diese Systeme umgangen werden können und wie trotzdem die Sicherheit von Netzwerken hergestellt werden kann.
Tobias Wicke arbeitet als Senior Red Teamer (sozusagen als „Guter Hacker“) bei NSIDE ATTACK LOGIC GmbH. Im Laufe der vielfältigen Projekte erlangte er bereits vollständigen Zugriff auf Banken, Versicherungen und Stromversorger.
Mail: info@nsideattacklogic.de, twicke@nsideattacklogic.de
13:40 - 13:50 | SpatialGPT: KI-gestützte Aufklärung in GNSS-beschränkten Gebieten | Simon Klenk | SE3 Labs
Autonome Drohnen stoßen durch GNSS-Jamming regelmäßig an operative Grenzen, da globale Positionsdaten ausfallen. SE3 Labs präsentiert mit SpatialGPT einen innovativen Ansatz, der auf fortschrittlicher 3D Rekonstruktion und KI-basierter Objekterkennung basiert, um Drohnenschwärme auch ohne GNSS autonome Navigation zu ermöglichen. Dadurch können diese in hochgradig gestörten Umgebungen präzise manövrieren und gleichzeitig entscheidende Informationen erfassen und die gesamte Sensor-to-Shooter-Kette abbilden - völlig unabhängig von externen Positionssignalen.
Simon Klenk, Mail: simon@se3.ai