Dienstag, 08.07.2025

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing

08:00 - 09:00 I Registrierung

09:00 - 09:10 | Begrüßung | Prof. Dr. Karl-Heinz Renner | Universität der Bundeswehr München

 

 

 

zur Person:

Univ.-Prof. Dr. phil. Karl-Heinz-Renner ist Vizepräsident für Lehre und Stakeholder-Beziehungen an der Universität der Bundeswehr München. Im Vordergrund seiner zweiten Amtszeit stehen Dialog und strategischer Austausch zwischen externen Interessensgruppen (BMVg, Bundeswehr, Behörden und Wirtschaftsunternehmen) sowie Universitätsmitgliedern. Wichtige Themen sind unter anderem Anreize zur Erhöhung der Studienmotivation zu schaffen, die hohe Qualität der Studiengänge und der Lehre beizubehalten sowie einen kritisch-konstruktiven Umgang mit KI zu vermitteln.

Univ.-Prof. Dr. phil. Karl-Heinz-Renner ist Inhaber der Professur für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik. Als Gründungsmitglied und einer der Sprecher des Forschungszentrums Smart Digital Health (FZ SMADH) forscht er mit seinem Team an der Schnittstelle zwischen Persönlichkeits- und Gesundheitspsychologie zum Thema Gesundheit, Stress und Bewältigung im zivilen und militärischen Bereich.

09:10 - 09:30 | Aktuelles am Forschungsinstitut CODE | Prof. Dr. Wolfgang Hommel | Forschungsinstitut CODE

 

 

 

 

 

 

 

 

zur Person: 

Prof. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des FI CODE. Zuvor war er bereits als dessen Technischer Direktor tätig. Seit 2016 ist er Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten.

09:30 - 10:00 | Keynote | GenLt Michael Vetter | Bundesministerium der Verteidigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zur Person:

Generalleutnant Michael Vetter, Jahrgang 1962, ist seit April 2019 Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik und Ressort Chief Information Officer im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Nach Eintritt in die Bundeswehr im Jahr 1982 und Ausbildung zum Offizier studierte er Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. 

Nach mehreren Truppen- und Stabsverwendungen führte er von 2005 bis 2007 als Kommandeur das Luftwaffeninstandhaltungsregiment 2 in Diepholz sowie von 2012 bis 2017 das Logistikzentrum der Bundeswehr in Wilhelmshaven. Auf diesem Posten verantwortete er die weltweite logistische Unterstützung der Bundeswehr. In dieser Zeit war er 2013 auch ISAF Stellvertretender Stabschef für Logistik im Regional Command North Mazar-e-Sharif in Afghanistan. 

2017 wurde er der erste Chef des Stabes des neu aufgestellten Kommandos Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr. Von 2017 bis 2018 nahm er zusätzlich die Aufgaben des Stellvertreters des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum wahr. 

10:00 - 10:30 | Vortrag | MinDirig'n Barbara Kluge | Bundesministerium des Innern

 

Titel: "Zeit für mehr Cybersicherheit in der Wissenschaft"

 

Abstract:

Die Zeitenwende betrifft auch die Wissenschaft. In einer Welt voller Konflikte stellt die Wissenschaft ein hochwertiges Ziel dar. Gleichzeitig ist der Schutz im Cyberraum für wissenschaftliche Einrichtungen herausfordernd, weil sie international stark vernetzt sind und häufig auf offene und dezentrale Strukturen angewiesen sind. Um seiner Verantwortung für den Schutz einer freien Wissenschaft in Deutschland auch im Cyberraum nachzukommen schlägt das BMI daher eine Initiative zum Wissenschaftsschutz vor. Im Rahmen dieser Initiative sollen Angebote zur individuellen Verbesserung der Cyber-Resilienz von wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der Expertenaustausch gefördert werden.

 

zur Person:

Barbara Kluge ist die Ständige Vertreterin der Abteilungsleiterin CI - Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern (BMI). Zuvor war sie Referatsleiterin für Waffen- und Sprengstoffrecht. Frau Kluge ist Juristin. Sie ist seit 2001 im BMI in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Biometrie, Organisierte Kriminalität und Terrorismusbekämpfung. 2009 wurde sie persönliche Referentin von Cornelia Rogall-Grothe, der damaligen Staatssekretärin und Beauftragten des Bundes für Informationstechnik. Danach leitete sie das Kabinettreferat und das Ministerbüro.

 

10:30 - 11:15 | Kaffeepause

11:15 - 11:40 | Vortrag | GenMaj Jürgen Setzer | Kommando Cyber- und Informationsraum

Titel: „(Cyber-)Resilienz heute – und morgen“

 

 

Cyber-Resilienz ist eine entscheidende Voraussetzung für militärische Informations- und Wirkungsüberlegenheit.

Die aktuelle Cyber-Bedrohungslage, verschärft durch KI-gestützte Angriffe, erfordert eine umfassende End-to-End-Resilienz.

Die Bündelung von Sicherheitsaufgaben unter dem Kommando Cyber- und Informationsraum (CIR) erhöht die Einsatzbereitschaft.

Zukünftig wird Quantencomputing die Cyber-Landschaft grundlegend verändern. Diese technologische Entwicklung bietet Chancen wie die Simulation von Angriffen oder Kryptoanalyse, birgt aber auch Risiken ("Store now – decrypt later").

Die Bundeswehr muss proaktiv Post-Quanten-Kryptographie integrieren und die Hardware- sowie Software-Updatefähigkeit sicherstellen.

Projekte wie z.B. Quantencomputing für die Radarfernerkundung (QUA-SAR) ebenso wie die Kooperation mit der Universität der Bundeswehr München und dem Forschungsinstitut CODE sind entscheidend, um den Nachwuchs auszubilden und die Verteidigungsfähigkeit zu sichern – heute und morgen.

 

zur Person: 

Generalmajor Jürgen Setzer trat 1980 in die Bundeswehr ein und studierte Informatik.

Er absolvierte die deutsche sowie die US-amerikanische Generalstabsausbildung  und durchlief auf nahezu allen Ebenen Führungs- als auch Stabsverwendungen. Hierbei war er mehrfach auf dem Balkan und in Afghanistan im Einsatz. Seit 2018 ist Generalmajor Jürgen Setzer Stellvertreter des Inspekteurs Cyber- und Informationsraum (CIR) und Beauftragter Weltraum des Kommando CIR.

Seit April diesen Jahres ist er zudem der Chief Security Officer der Bundeswehr (CSOBw).

11:40 - 12:05 | Vortrag | Bernd Geisler | Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Titel: "Cyber-Resilienz in Bayern"

 

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung nimmt die Bedrohung durch Cyberangriffe stetig zu, was die Bedeutung der Informationssicherheit für Staat und Gesellschaft weiter verstärkt. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Cyberresilienz. In seiner Rede thematisiert Bernd Geisler, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), Maßnahmen zur Stärkung der Cyberresilienz und die Rolle des LSI im Freistaat Bayern. Von zentraler Bedeutung ist, dass sich Organisationen umfassend mit dem Thema Cyberangriffe auseinandersetzen und Maßnahmen zur Steigerung ihrer Resilienz strategisch angehen.

 

 zur Person: 

Bernd Geisler ist seit 2024 Präsident des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI). 

12:05 - 12:30 | Vortrag | Dr. Uwe Klapproth| Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Titel: "Die Cyberresilienz von morgen: Proaktiv statt reaktiv“

 

Eine Zeitenwende im digitalen Raum! Cybersicherheit ist mehr als nur ein technisches Thema – sie ist zu einer gesamtstaatlichen Herausforderung geworden. Dies ist nicht nur eine Verantwortung von IT-Experten oder Sicherheitsbehörden, sondern betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und die private Nutzung von Technologien.

Die Keynote „Die Cyberresilienz von morgen: Proaktiv statt reaktiv“ zeigt die aktuellen Herausforderungen in der Cybersicherheit auf und stellt mögliche Schritte zur Sicherstellung unserer digitalen Souveränität als Cybernation Deutschland vor. Er adressiert die Notwendigkeit, Cybersicherheit nicht nur als Reaktion auf Bedrohungen zu betrachten, sondern auch proaktive, zukunftsfähige Maßnahmen zur Stärkung der digitalen Resilienz zu entwickeln.

 

zur Person:

Dr. Uwe Klapproth ist seit April 2025 Abteilungsleiter C – Operative Cybersicherheit im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Er verfügt über langjährige Führungserfahrung im Bereich Risikomanagement und Cybersicherheit, unter anderem in der Finanzwirtschaft und der Unternehmensberatung sowie in der Hochschullehre. Dr. Klapproth ist ausgebildeter Polizist und promovierte im Bereich Professional Risk Management. In seiner Funktion verantwortet er die Beobachtung der nationalen Cybersicherheitslage, die Koordination der Krisenreaktion sowie die operative Unterstützung von Wirtschaft und Verwaltung. Er setzt sich dafür ein, Cybersicherheit als gesamtstaatliche Führungsaufgabe zu verankern und Deutschland in der digitalen Zeitenwende resilienter und widerstandsfähiger zu machen.

12:30 - 14:00 | Mittagspause

14:00 - 14:20 | Einführung Innovationstagung

Generalleutnant Michael Vetter, BMVg in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Hommel, Leitender Direktor FI CODE

 

Mehr Informationen zur Innovationstagung gibt es >>hier<<.

14:20 - 15:30 | Innovations-Pitches

Weitere Informationen zu den Innovations-Pitches finden Sie hier: https://www.unibw.de/code-events/innovationstagung-2025

15:30 - 16:15 | Kaffeepause und Meet-the-Speaker

16:15 - 16:40 | Pitch Panel | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | cyberintelligence.institute

Titel: "Warum Security by Design ein Zukunftsthema ist!"

 

Abstract: Dass Cybersecurity ein zentrales Thema dieses Jahrzehnts ist, bezweifelt niemand - was aber, wenn die Unternehmen per se nur begrenzt in der Lage sind, ihre eigene Cybersicherheit erfolgreich zu managen? In einem Zeitalter der Abhängigkeit von digitalen Lieferketten und Software as a Service sind immer stärker auch die Hersteller gefordert, von an Beginn an sichere Produkte zu entwickeln und auszurollen. In seinem Impuls erklärt Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, worauf es hierbei ankommt und warum "Security by Design" der Weg in eine nachhaltige Zukunft der digitalen Resilienz ist.

 

zur Person:

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN, des Münchener IT-Sicherheitsunternehmens Myra Security und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Fachgutachter des US Fulbright Stipendienprogramms, des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig.

16:40 - 17:50 | Paneldiskussion zum Thema "Der Cyber Resilience Act: Chance oder Risiko für proaktive Resillienzstrategien?"

Moderation: 

 

Katja Büchner, Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung CIR

 

Panelisten: 

 

Prof. Dr. Dennis Kenji Kipker,  cyberintelligence.institute

 

Sabine Griebsch,  GovThings

 

Silvia Reischer, Swiss Institut for Global Affairs

 

Andreas Witt, Sopra Steria

 

Andre Hinüber, Airbus Defence and Space 

 

 

17:50 - 18:00 | Schlusswort | Prof. Dr. Wolfgang Hommel | Forschungsinstitut CODE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zur Person:

Prof. Dr. Wolfgang Hommel ist seit 2021 Leitender Direktor des FI CODE. Zuvor war er bereits als dessen Technischer Direktor tätig. Seit 2016 ist er Professor für IT-Sicherheit von Software und Daten.

ab ca. 18:30 | Social Event im UniCasino

19:00 | Siegerehrung Innovationstagung

Mittwoch, 09.07.2025

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Michaela Geierhos, Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE

08:00 - 09:00 | Registrierung

09:00 - 09:10 | Begrüßung | Prof. Dr. Michaela Geierhos | Forschungsinstitut CODE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zur Person: 

Prof. Dr. Michaela Geierhos ist seit 2021 Technische Direktorin des Forschungsinstituts CODE. Seit 1. April 2020 hat sie die Professur für Data Science am FI CODE inne. Ihre Forschung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Informatik. Hierfür werden stets praktische Probleme bei der maschinellen Sprachverarbeitung in konkreten industrienahen Anwendungsszenarien behandelt. Ihre Expertise liegt auf dem Gebiet des Natural Language Processing (insb. der Semantischen Informationsverarbeitung).

09:10 - 09:40 | Keynote | GenMaj Armin Fleischmann | Kommando Cyber-und Informationsraum

Titel: Cyber-Resilienz – Nur wer plant bleibt widerstandsfähig

 

Die Keynote befasst sich mit der Stärkung der Cyberresilienz mittels Streitkräfteplanung sowie der Differenzierung zur Cybersicherheit.

Anhand aktueller Beispiele werden der Perspektivwechsel zum Resilienzgedanken verdeutlicht sowie Lösungsansätze dargestellt.

Der Kerngedanke hierbei ist: Resilient aufgestellt ist, wer den Schadensfall mit einplant.

 

 

zur Person: 

Generalmajor Fleischmann trat 1983 als Offizieranwärter der Luftwaffe in die Bundeswehr ein.

Nach der Ausbildung zum Offizier im Bereich Elektronischer Kampf und einem Ingenieurabschluss im Studiengang Nachrichtentechnik durchlief Generalmajor Fleischmann eine Reihe von Führungs- und Fachverwendungen. Hierzu war er u.a. Sicherheitsbeauftragter der Luftwaffe sowie verantwortlicher Referatsleiter für Cyber- und Weltraumpolitik sowie Hybride Bedrohungen im BMVg.

Seit 01.10.2024 ist er Abteilungsleiter Planung Cyber- und Informationsraum und Digitalisierung Bundeswehr und Kommandeur Unterstützung im Kommando CIR in Bonn. In dieser Verwendung ist Herr Generalmajor Fleischmann ein maßgeblicher Treiber von Digitalisierung, Innovation und der Fähigkeitsentwicklung im Cyber- und Informationsraum innerhalb der Bundeswehr.

 

 

09:40 - 10:05 | Vortrag | Prof. Dr.- Ing. Mark Manulis | Forschungsinstitut CODE

Titel: Sichere Cloud durch Kryptographie: Forschungsansätze zu Verschlüsselung und Authentisierung

 

Die zunehmende Auslagerung sensibler Daten in Cloud-Umgebungen stellt hohe Anforderungen an Datensicherheit und nutzerfreundliche Authentisierung. Kryptographische Verfahren bilden dabei das Rückgrat moderner Schutzmechanismen. Der Vortrag bietet einen Forschungsüberblick über aktuelle kryptographische Ansätze zur Cloudsicherheit. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf asymmetrischer Verschlüsselung mit Fokus auf Langzeitsicherheit, etwa durch Schlüsselrotation und updatebare Verschlüsselungsverfahren zur Gewährleistung von Forward Security. Zudem werden erweiterte Verschlüsselungskonzepte wie attributbasierte Verschlüsselung und Verfahren zur Suche und Verarbeitung auf verschlüsselten Daten vorgestellt. Im Bereich der Authentisierung werden Ansätze präsentiert, die auf dem dezentralen WebAuthn-Standard basieren und gleichzeitig die Privatheit der Nutzer stärken. Der Vortrag wird durch aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe „Privacy and Applied Cryptography (PACY)“ ergänzt.

 

zur Person: 

Prof. Dr.  Mark Manulis is Full Professor in the Department of Computer Science at the Universität der Bundeswehr München. Since 2022 he is a member of the Research Institute CODE where he heads the PACY lab for Privacy and Applied Cryptography. 

His research is on privacy-enhancing technologies underpinned by modern cryptographic methods and techniques. He has been working on the design and analysis of cryptographic protocols and on their use to protect security and privacy of users, data, and communications, with applications to web/cloud, social media, IoT, blockchain, and new space.  His research foci include protocols for secure processing of encrypted and distributed data, functional/attribute-based encryption and  signature schemes, privacy-preserving authentication and key management protocols, protocols for private messaging,  and privacy-enhancing cryptography for decentralised multi-party applications.

10:05 - 10:30 | Vortrag | Prof. Dr. Maximilian Moll | Forschungsinstitut CODE

Titel: Quantum Machine Learning: Zwischen Analyse in fremden Welten und realen Ergebnissen

 

Quantum Machine Learning (QML) verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie wir Daten analysieren, Muster erkennen und Entscheidungen treffen. Zwischen der Faszination für Quantenmechanik und der praktischen Anwendung in heutigen hybriden Architekturen bewegt sich QML im Spannungsfeld von visionärer Theorie und technischer Realität. Dieser Vortrag beleuchtet, wie sich klassische und Quantenverfahren im Machine Learning ergänzen, welche Rolle parametrische Quantenschaltungen und Embeddings spielen und wo aktuelle Grenzen und Möglichkeiten liegen. Anhand von Anwendungsbeispielen und Forschungseinblicken wird diskutiert, wie die Zustandsmanipulation „in fremden Welten“ schrittweise in reale Resultate überführt werden kann – mit einem Fokus auf Robustheit, Generalisierbarkeit, und Zukunftsperspektiven für Anwendung und Forschung. 

 

 

zur Person: 

Prof. Dr. Maximilian Moll leitet die Forschungsgruppe „Data-driven Aviation Management“ von Munich Aerospace und ist Vize-Leiter der Arbeitsgruppe „Simulation und Optimierung komplexer Systeme“ der Gesellschaft für Operations Research. Für seine Dissertation erhielt er einen Forschungspreis der Universität der Bundeswehr München.

Prof. Molls Forschung konzentriert sich auf Reinforcement Learning, einem der drei Teilgebiete des Machine Learning. Hierbei interessieren ihn besonders die Kombinationsmöglichkeiten mit klassischem Operations Research sowie die Anwendungsmöglichkeiten im Prescriptive Analytics. Letzteres bewegt sich jenseits von Predictive Analytics, indem es nicht nur versucht die Zukunft vorherzusagen, sondern auch optimale Handlungsanweisungen zu geben.

10:30 - 11:10 | Kaffeepause

11:10 - 11:35 | Vortrag | Dr. Silvio Dragone | IBM Research

Titel: Quantum Safe und Cyber Resilienz - im Zusammenspiel zum Erfolg

 

 

Abstract:

Die Weiterentwicklung des Quantencomputers stellt eine erhebliche Bedrohung für die aktuellen kryptografischen Systeme dar, die die digitale Sicherheit gewährleisten. Diese Präsentation untersucht die drohenden Risiken, die Quantencomputer darstellen, insbesondere ihre Fähigkeit, Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken, die bei Billionen von Transaktionen auf Milliarden von Geräten zum Einsatz kommen. In den Händen von Cyberkriminellen könnte diese Fähigkeit zu massiven Datenlecks, der Entschlüsselung bislang sicherer Kommunikation und einem beispiellosen Zugriff auf sensible Systeme führen. Besonderes Augenmerk wird auf die direkten Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen gelegt, deren Modernisierungsherausforderungen durch Altsysteme, begrenzte Budgets und komplexe Upgrade-Zyklen noch verschärft werden. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Dringlichkeit der Einführung postquantenkryptografischer Standards und die erforderliche strategische Planung zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor dieser sich schnell entwickelnden Bedrohungslandschaft.

 

Zur Person:

Dr. Silvio Dragone ist der Manager von der «Platform Security & Cryptography» Gruppe beim Security Departement am Forschungslabor IBM Research Europe in Rüschlikon, Schweiz. Er fokussiert sich mit seinem Team seit 2015 auf die Migration der IBM Plattformen auf Quantum-sichere Kryptographie. Dabei leitete er auch das IBM Z Entwicklung-Team bei der Implementation und der Umsetzung der «industry-first quantum-safe platform» z16 an. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Migration liegt auf der Erstellung von kryptografischen Inventaren, wobei wir 2024 den Standard für die Cryptography Bill of Materials (CBOM) definiert hatten. Seine Karriere als IBM Forscher startete er im Jahr 2002 als Doktorand am Forschungslabor und im Jahr 2007 wurde er Vollzeit Forschungsangestellter. Dr. Dragone erhielt seinen Doktortitel von der Technischen Universität München (TUM).

 

11:35 - 12:00 | Vortrag | Dr. Christian Fischer | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger

Titel:  "Europa? Aber sicher! – Die Rolle des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NKCS)"

 

 

 

Die Europäische Union hat frühzeitig erkannt, dass Cybersicherheit und Digitalisierung essenziell für eine erfolgreiche Zukunft sind. Mit den Programmen Digital Europe und Horizon Europe verfolgt die EU einen ganzheitlichen Ansatz: Während Horizon Europe die Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit fördert, konzentriert sich Digital Europe auf den Aufbau und die Verbreitung digitaler Kapazitäten sowie die praktische Anwendung innovativer Technologien. Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) koordiniert diese Bemühungen und wird durch ein Netzwerk von Nationalen Koordinierungszentren unterstützt. Das deutsche Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) nimmt eine zentrale Rolle ein, indem es die Integration der deutschen Cybersicherheits-Community in europäische Strukturen unterstützt. Gleichzeitig bietet das NKCS umfassende Unterstützung für Forschung, Innovation und Zusammenarbeit, um die digitale Sicherheit in Europa zu stärken. Das NKCS leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zukunfts- und Widerstandsfähigkeit Europas im Bereich der Cybersicherheit.

 

zur Person: 

Dr. Christian Fischer arbeitet seit drei Jahren als Wissenschaftlicher Referent für den DLR Projektträger. Er ist Experte für EU-Förderung und arbeitet für das Nationale Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS). Im Rahmen seiner Tätigkeiten berät er Start-ups und KMUs zu Fördermöglichkeiten insbesondere auf europäischer Ebene.

12:00 - 12:25 | Vortrag | Dr. Michael Kissner | Akhetonics

Titel: "Chip Security & Resilient Semiconductor Supply Chains - Can you Prevent Hardware Backdoors?" 

 

Abstract: With the increasing integration of high-performance and AI computing into defense and security applications, much of the focus has been on software. However, every piece of software requires a processor—a chip—to run on, and these chips are overwhelmingly designed and manufactured outside of Europe. We can spend billions on cybersecurity to harden our software stacks for high-performance and AI workloads, but if the underlying chip is compromised, that effort becomes futile. In this talk, we will explore the mysterious world of semiconductors, examine how chips can be compromised with permanent backdoors using the simplest of methods, and, most importantly, highlight a path forward toward a more secure and resilient chip future.

 

 

zur Person: 

Michael Kissner is the CEO of Akhetonics, a start-up creating the first high-performance XPU made 100% in Europe. With over 15 years of experience in cyber security, Michael's focus has been on computer architectures and chip security, having held various positions in the field. He studied mathematical physics and received his PhD from the Armed Forces University in Munich, leveraging deep learning to develop novel methods in physical simulation and finding ways to exploit neural networks.

12:25 - 12:50 | Vortrag | Prof. Dr. Bernhard Hämmerli | Schweizerische Akademie der Wissenschaften

Titel: Resilienz - Optimieren der pre-und post-loss Massnahmen für eine sich ändernde Bedrohungslage

 

 

Eduard Snowden hat mit seinen Enthüllungen eine neue Epoche des Bedrohungsbewusstseins eingeleitet. Nach seinen Enthüllungen folgten Kriege und andere Spannungen zwischen den Nationen.  Mit diesem Hintergrund müssen Firmen neue Wege finden, wie sie unter permanenter Bedrohung arbeiten können. Schaut man in die Incident Response Prozesse, welche viele Firmen nur intuitiv und fallspezifisch leben, wird klar, dass die Firmen noch nicht genügend vorbereitet sind bezüglich Incident Response. Ein Potpourri von diversen Incident Responses Möglichkeiten wird aufgezeigt, mit dem Ziel die deren Prozesse zu überdenken und vertieft zu gestalten. Die verwendeten Quellen dieser Präsentation sind Expertengespräche im Rahmen des Swiss CISO Summit und des Swiss OT-IT Cyber Security Forum.

 

 

zur Person: 

Bernhard Hämmerli war Leiter des Studienprogrammes Information & Cyber Security Curriculum an der Hochschule Luzern, Schweiz und ist Professor an der NTNU in Norwegen für Cyber Security. Seine Interessen in der Forschung sind Information Security und kritische Infrastrukturen, sowie deren Schutz. Er ist Director von www.ciso-summit.ch, vonhttps://ot-it-cybersecurityforum.ch und CEO der Acris GmbH. Zusammen mit  Prof. Dr. Florian Wamser leitet er den Aufbau des MSc Information & Cybersecurity Programms der HSLU. Er ist auch “Chair of Scientific and International Affairs” in der Information Security Society Switzerland ISSS.

12:50 - 13:00 | Einführung in die Workshops

13:00 - 14:00 | Mittagspause

14:00 - 17:15 | Workshops

Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie hier: https://www.unibw.de/code-events/code2025/workshops/

ab ca. 17:15 | Get-together im Foyer

CODE25_Banner_Fachaussteller.gif