Neuerscheinung: Erfolgsfaktoren für Performance-Based Contracting in der öffentlichen Beschaffung Neuerscheinung: Erfolgsfaktoren für Performance-Based Contracting in der öffentlichen Beschaffung

Wie kann Performance-Based Contracting (PBC) als Beschaffungsstrategie in der öffentlichen Hand erfolgreich implementiert werden? Diese Frage steht im Zentrum der neuen Veröffentlichung von Cornelia Molitoris, Andreas H. Glas und Michael Eßig: „Implementing PBC as a procurement strategy in the public sector: Understanding strategy-structure fit“ (erschienen in Journal of Purchasing and Supply Management, Open Access). Anhand einer detaillierten Fallstudie identifiziert das Autorenteam sieben zentrale Einflussfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von PBC in öffentlichen Organisationen – darunter strategische Prioritäten, rechtliche Flexibilität, organisationale Innovationskultur, sowie Struktur- und Kommunikationsaspekte. Besonders innovativ ist der Befund, dass diese Faktoren nicht statisch sind, sondern im Verlauf der Implementierung angepasst werden können – ebenso wie die Strategie selbst. Die Studie liefert damit nicht nur praxisrelevante Erkenntnisse für öffentliche Beschaffungsstellen, sondern stärkt auch die theoretische Fundierung von PBC-Implementierungen im Kontext strategischer Passung zwischen Konzept und Organisation. Implementing PBC as a procurement strategy in the public sector: Understanding strategy-structure fit - ScienceDirect

DAS ARBEITSGEBIET BESCHAFFUNG AUF DER IPSERA KONFERENZ 2025 DAS ARBEITSGEBIET BESCHAFFUNG AUF DER IPSERA KONFERENZ 2025

Die diesjährige IPSERA (International Purchasing and Supply Education and Research Association) Konferenz fand am 30. März  bis zum 04. April 2025 in Rotterdam (Erasmus Universität) statt. Das Motto der Konferenz war „room for talent“. Das Arbeitsgebiet  Beschaffung war mit verschiedenen Beiträgen in vertreten. Insgesamt präsentierte der Lehrstuhl die Folgenden Beiträge: Ates, Kübra; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Smart Contracting Design: A simulation-based evaluation of a decision logic for the design of contractual incentives. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP134. Bangert, Hendrik; Werneth, Julia; Deimling, Christian von; Eßig, Michael (2025): Adapting screening and signaling theory to advance supply market orientation in public procurement: A review-based typology. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP241. Binder, Franziska; Deimling, Christian von; Eßig, Michael (2025): Cost-Based Decision-Making Under the Microscope: A Deeper Understanding of Biases in Public Project Procurement Decisions. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), CP108. Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Maverick Buying: Reveal, Regulate, and Reduce. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), CP194. Holzner, Maximilian; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Software Supply Chain Management: State of Play by Executing a Review of Reviews. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP117. Molitoris, Cornelia; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Implementation of Performance Based Contracting: An explorative survey on the importance of fit. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP129. Oehlschläger, Dominik; Glas, Andreas H.; Eßig, Michael (2025): Proposing a conceptual management model for digital customer-driven purchasing and supply management. In: International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA) (Hg.): Room for Talent. 34th International IPSERA Conference. Rotterdam, March 29th - April 2nd. International Purchasing and Supply Education and Research Association (IPSERA), WP65.

Arbeitsgebiet Beschaffung beim internationalen Doktorandenseminar in Wien Arbeitsgebiet Beschaffung beim internationalen Doktorandenseminar in Wien

Am 10. und 11. April 2025 lud das Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien, unter der Leitung von Prof. Dr. Kummer, die Professoren (Prof. Eßig und PD Dr. Andreas Glas) und Promovierenden des Arbeitsgebiets Beschaffung der Universität der Bundeswehr München zum internationalen Doktorandenseminar nach Wien ein. Das Arbeitsgebiet Beschaffung war mit spannenden Forschungsbeiträgen vertreten: Kübra Ates präsentierte zum Thema „Smart Contracting Design: Konzeption einer Entscheidungslogik zur digitalen Anreizgestaltung für eine vertragsbasierte Lieferantensteuerung“ Franziska Binder stellte ihre Arbeit „Verlässlichere Beschaffungsentscheidungen mithilfe des Lebenszykluskostenmanagements: Eine Untersuchung zum Verhalten von Entscheidungsträgern des öffentlichen Sektors“ vor Julia Werneth sprach über „Strategieimplementierung in der öffentlichen Beschaffung: eine beschaffungsmarktorientierte Perspektive“ Alessa Kozuch thematisierte die „Implementierung ökologisch nachhaltiger öffentlicher Beschaffung: Eine Untersuchung zur Intentions-Verhaltens-Lücke“ Cornelia Ebadi referierte über „Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Performance-based Contracting als Beschaffungsstrategie“ Dominik Oehlschläger präsentierte zum Thema „Customer-Driven Supply Management Facilitated by Digital Twins of Customer Demands“ Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Wien war nicht nur wissenschaftlich bereichernd, sondern trug auch zur stärkeren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den beiden Forschungsteams bei. Das Arbeitsgebiet Beschaffung bedankt sich herzlich beim Institut für Transportwirtschaft und Logistik der Wirtschaftsuniversität Wien sowie allen involvierten Personen für die hervorragende Organisation und die große Gastfreundschaft. Das nächste internationale Doktorandenseminar findet voraussichtlich am 08. und 09. Oktober 2025 an der Universität der Bundeswehr München statt.

Workshop an der University of Ljubljana Workshop an der University of Ljubljana

Im Rahmen einer bilateralen Forschungskooperation zum Thema „AI readiness and adoption“ in der öffentlichen Verwaltung besuchten Prof. Dr. Bernhard Hirsch und sein Team Prof. Dr. Aleksander Aristovnik an der Faculty of Public Administration der University of Ljubljana.

Menschzentrierte KI für Bürokratieentlastung im Handwerk: EXIST-Projekt „Nexagen“ gestartet Menschzentrierte KI für Bürokratieentlastung im Handwerk: EXIST-Projekt „Nexagen“ gestartet

Zum 1. April 2025 ist das Projekt Nexagen gestartet. Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums (Gründer: Richard Sander und Ben Heckmann; Mentor: Prof. Dr. Christoph Peters) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie  (BMWE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Nexagen fokussiert die Entwicklung einer Lösung zur Automatisierung von administrativen Prozessen in Handwerksbetrieben. Ziel ist es, dem Fachkräftemangel durch KI-gestützte Entlastung im Backoffice entgegenzuwirken.

Neue Studie zur Effizienz von Mobilitätssystemen veröffentlicht Neue Studie zur Effizienz von Mobilitätssystemen veröffentlicht

Dr. Matthias Soppert und Prof. Dr. Claudius Steinhardt untersuchen in ihrer aktuellen Open-Access-Publikation, warum größere Free-Floating-Sharing-Systeme effizienter arbeiten und wie sich das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf Auslastung und Servicelevel auswirkt.

Fachbeitrag zum Offline Reinforcement Learning erschienen Fachbeitrag zum Offline Reinforcement Learning erschienen

Der Fachbeitrag "Improving network dynamic pricing policies through offline reinforcement learning", der in Kollaboration zwischen der Professur für Data Analytics & Statistics (Prof. Brieden) und der Professur für Business Analytics & Management Science (Prof. Steinhardt) entstanden ist, ist im OR Spectrum erschienen.

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Am 24.06.2025 hat Herr Florentin von Kaufmann seine Dissertation mit dem Titel "Netzwerkanalyse von Spontanlagen – Eine empirische Untersuchung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken am Beispiel der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr München" erfolgreich verteidigt. Die Fakultät WOW gratuliert herzlich zur abgeschlossenen Promotion!

CODE-Workshop CODE-Workshop

Der Lehrstuhl für Digital Process Management war mit einem eigenen interdisziplinären Workshop zum Thema „Trustworthy AI and its successful integration into processes“ vertreten.