
CODE-Workshop
16 Juli 2025
Prof. Peters mit interdisziplinärem Workshop zu Trustworthy AI auf der CODE-Jahrestagung 2025 vertreten
Die diesjährige Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE fand Unter dem Leitthema "Die Cyber-Resilienz von morgen – proaktiv statt reaktiv" am 8. Und 9. Juli auf dem Campus der Universität der Bundeswehr München statt.
Die Tagung bot ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Vorträgen, hochkarätigen Keynotes, spannenden Paneldiskussionen und interaktiven Workshops zu breitgefächerten Themenkomplexen rund um Cybersecurity, Smart Data und Quantum Technology. Eine Fachausstellung umrahmte die zweitägige Veranstaltung.
Der Lehrstuhl für Digital Process Management war mit einem eigenen interdisziplinären Workshop zum Thema „Trustworthy AI and its successful integration into processes“ vertreten.
Der von Prof. Dr. Christoph Peters konzipierte und moderierte Workshop widmete sich der Frage, wie vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich und verantwortungsvoll in Arbeits-, Geschäfts- und Einsatzprozesse integriert werden kann. In einer englischsprachigen Veranstaltung kamen führende Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um technische, ethische, organisatorische und sicherheitspolitische Perspektiven zusammenzuführen.
Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Peters boten fünf Impulsvorträge spannenden Input:
- Prof. Dr. Oliver Rose, UniBw M, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation, UniBw M
- Dr. Philippe Krajsic, Cyberagentur, Specialist AI and Cybersecurity
- Prof. Dr. Norbert Paulo, Professur für Philosophie und Ethik der Digitalisierung, KU Eichstätt-Ingolstadt
- Oberstleutnant i.G. Maximilian Harhausen, KI-Beauftragter, Kommando Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr
- Dr. Leila Taghizadeh, Allianz SE, CISO IberoLatAm und Global Head of Cyber Risk
Im Anschluss an die Vorträge diskutierten Teilnehmende aus Forschung, Militär, Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen eines interaktiven Fishbowl-Formats aktiv mit. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung der Workshop-Teilnehmenden, die sich mit fundierten Perspektiven in die Diskussion einbrachten.
Abgerundet wurde der Workshop durch eine gemeinsame Abschlussrunde, in der unter anderem eine von Magdalena Vollmer gestaltete Visualisierung (ein Graphic Recording) des Diskussionsverlaufs vorgestellt wurde.
Weitere Informationen zur CODE-Jahrestagung:
https://www.unibw.de/code-events
Bild © Magdalena Vollmer