Memory Politics after Mass Violence. Attributing Roles in the Memoryscape Das neue Buch von Prof. Dr. Timothy Williams bei Bristol University Press erschienen.
FZ RISK auf dem 30. Deutschen Präventionstag in Augsburg Das Forschungszentrum RISK war mit drei Projekten zur Nahrungssicherheit auf dem DPT 2025 vertreten.
Timothy Williams spricht im Bayerischen Landtag über Antiziganismus Anhörung im Ausschuss für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen.
Einblicke in die aktuelle RISK-Forschung beim „Forschung trifft Bundeswehr“ Im Rahmen des Workshops wurden mehrere RISK Projekte vorgestellt.
Das Projekt Übungsprojekt MAGNITUDE auf BMBF-Symposium in Brüssel FZ RISK beim 11. BMBF Symposium zur zivilen Sicherheitsforschung am 05. und 06. März 2025 vertretten
BBK Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“ Vom 5.2. bis 7.2. fand im World Conference Center Bonn der zweite BBK Fachkongress statt
Statement „Resilienz stärken & Deutschland zukunftsfähig machen“ Herr Prof. Norbert Gebbeken unter den 41 Unterzeichner des Statements der Nationalen Plattform Resilienz
Wo liegen die Schwächen bei der Sicherheit in den Städten? Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken spricht über die Sicherheitsinfrastruktur öffentlicher Plätze.
Notstromversorgung der Zukunft: Nachhaltig & Krisensicher? BBK-Studie: Einsatz erneuerbarer Energieanlagen und -speicher zur mobilen und stationären Notstromversorgung
Europäische Katastrophenschutzübung MAGNITUDE abgeschlossen Lehrstuhl für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung war als Konsortialpartner eingebunden.
Handlungsempfehlungen für Krankenhäuser aus dem Projekt NOWATER Ein neuer Leitfaden von Prof. Steffen Krause und Prof. Christian Schaum vom Institut für Wasserwesen.
Universität der Bundeswehr München bei Euretex24 in Polen Ein Team der Universität der Bundeswehr München hat dieses Jahr die Übung des Eurocorps im Land Forces Training Center
Desinformation und Ihre Folgen für unsere Demokratie Vortrag von Prof. Jasmin Riedl im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 zum Thema ‚Freiheit‘
"Wissenschaftsjahr 2024: Freiheit im Fokus" – hybride Veranstaltungsreihe RISK Mitglieder beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe der VHS SüdOst und der UniBw M.
Erfolgreicher Austausch zwischen Wissenschaft und Handwerk Gemeinsame Veranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern und des FZ RISK
Besuch vom Staatsminister Joachim Herrmann an der UniBw M Bayerische Staatsminister Joachim Herrmann besuchte die UniBw M und das dtec.bw Projekt RISK.twin.
Das Projekt FORMATEX23 stellt den Layman's Report vor Ein Bericht über die wichtigsten Aktivitäten von FORMATEX23 in den letzten zwei Jahren
Europäische Sicherheit und Technik berichtet über das FZ RISK Ein Bericht über das Forschungszentrum RISK der UniBw M und einge seiner Projekte.
„Forschungsnetzwerk zum Schutz kritischer Infrastrukturen“ Zeitschrift ES&T berichtet über den Kooperationsvertragzwischen DLR und der UniBw M.
Vorstand von International Association of Protective Structures Prof. Gebbeken in den Vorstand von der International Association of Protective Structures wiedergewählt.
Türkei & Syrien: Prof. Gebbeken zu Erdbebenprävention Prof. Gebbeken nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien zu präventiven Maßnahmen.
Podiumsdiskussion: "Die Täter dürfen nicht davonkommen" Zum Umgang mit Massenverbrechern. Gemeinsame Veranstaltung mit der Münchner Volkshochschule
Vom Trinkwasser zum Klärschlamm. Vom Notfall zur Energiewende Beiträge zur Erhöhung der Resilienz – Vortragsveranstaltung mit Fachausstellung
Jubiläum: 10 Jahre Forschungszentrum RISK an der UniBw M Die Forschung des FZ RISK hat eine hohe Relevanz, die von der Gesellschaft immer stärker wahrgenommen wird.
Prof. Gebbeken in den Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt Prof. Gebbeken EE wurde am 24. Juni in den 20-köpfigen Beirat der Bundesstiftung Baukultur gewählt.
Subham Banore vom IIT besucht FZ RISK und FG BauProtect Subham Banore vom Indian Institute of Technology Delhi besuchte das FZ RISK und die Forschungsgruppe BauProtect
TUM beruft Prof. Gebbeken als Jurymitglied des EuroTeQ Collider Prof. Gebbeken in die Jury zum Thema „Leave no waste behind“ im Rahmen der EuroTeQ Engineering University berufen.
Prof. Williams unterzeichnet Stellungsnahme der IAGSEB Vorstand der International Association of Genocide Scholars verurteilt den Einmarsch Russlands in die Ukraine.
Dr. Lisa Broß für Ihre Dissertation mit dem IFWW-Förderpreis augezeichnet Frau Dr. Broß wurde am 09. März 2022 im Rahmen der Essener Tagung 2022 ausgezeichnet.
Prof. Gebbeken zur Schutzwirkung von Wohngebäuden "Ukraine: Warum Eltern ihre Kinder zum Schlafen ins Badezimmer schicken". Ein Gespräch mit "Ingenieur.de"