Neues EU Projekt PiQASO

11 Juni 2025

Im Rahmen des EU-Aktionsprogramms „Digitales Europa“ wurde ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt namens PiQASO (Post-Quantum Cryptography As-a-Service for Common Transmission Systems and Infrastructures) gestartet. PiQASO läuft über einen Zeitraum von drei Jahren, von Januar 2025 bis Dezember 2027, und zielt darauf ab, eine robuste Reihe von quantenresistenten kryptographischen Diensten zu entwickeln, zu optimieren und einzusetzen. Ziel ist die Entwicklung einer As-a-Service-Lösung, die Schlüsselkapselungsmechanismen, digitale Signaturen, sicheren Schlüsselaustausch, Identitätsmanagement und mehr umfasst. An dem Projekt sind zwei akademische Einrichtungen und 23 Industriepartner aus 12 EU-Ländern beteiligt, was eine bedeutende Zusammenarbeit auf dem gesamten Kontinent darstellt.

Das PACY-Lab leitet die UniBw M-Aktivitäten im Projekt und trägt zur Spezifikation von PQC-Diensten und Abstraktionen bei, die quantensichere Verschlüsselung, Signierung, Authentifizierung und Autorisierung für PiQASOs PQC-as-a-Service-Architektur ermöglichen. Insbesondere arbeiten wir an der Entwicklung von Post-Quantum-sicheren Public-Key-Verschlüsselungen und zugehörigen Schlüsselverwaltungsansätzen, die NIST-Standards nutzen, um langfristige Datenverschlüsselungsoperationen im Ruhezustand zu unterstützen.