Fußgänger im Straßenverkehr
- Bedeutung von Fußgängern:
- Zentrale Akteure im Straßenverkehr mit hoher Vulnerabilität.
- Erfordern besondere Berücksichtigung bei der Gestaltung sicherer Verkehrssysteme.
- Ziel des Fußgängersimulators:
- Analyse des Verhaltens und der Interaktion von Fußgängern mit anderen Verkehrsteilnehmern.
- Untersuchung kommunikativer Strategien im Verkehrskontext.
- Kommunikation im Straßenverkehr:
- Fußgänger signalisieren Absichten (z. B. Stehenbleiben, Überqueren) durch:
- Gestik (Handzeichen)
- Blickkontakt
- Bewegungsmuster (Trajektorien)
- Fußgänger signalisieren Absichten (z. B. Stehenbleiben, Überqueren) durch:
- Herausforderungen bei automatisierten Fahrzeugen:
- Wegfall nonverbaler, menschlicher Kommunikation.
- Notwendigkeit technischer Schnittstellen zur Interaktion (z. B. externe Human-Machine-Interfaces wie Displays).
- Forschungsschwerpunkte im Simulator:
- Erfassung und Analyse fußgängerbezogener Kommunikationsformen.
- Evaluation des Verständnisses von maschinell erzeugten Signalen.
- Ziel: Entwicklung sicherer, verständlicher Mensch-Maschine-Interaktionen.
Vernetze Simulatoren
Simulationslabor
Univ.-Prof.
Univ.-Prof.'in Dr.-Ing. Silja Hoffmann
Telefon: +49 89 6004-2503
Email: silja.hoffmann@unibw.de
Univ.-Prof.
Univ.-Prof.'in Dr. rer. nat. Anja Katharina Huemer
Telefon: +49 89 6004-5160
Email: anja.huemer@unibw.de


Legende
- 1: Halle 150 Nord