Einführung

Strategie und Organisation

Zunehmend mehr Entwicklungskontexte sind von steigender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt. Grund dafür sind unter anderem globalisierte Märkte sowie immer kürzer werdende Technologie- und Produktlebenszyklen. Infolgedessen existieren teils vorhersehbare, teils unvorhersehbare Veränderungen mit entsprechenden Chancen und Risiken im Entwicklungskontext. Hierbei bleiben die stetig steigenden und anspruchsvollen Anforderungen der Kunden unverändert.

Relevanz des Themas

Agilität im volatilen Marktumfeld

Um dieser Dynamik zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die agile Produktentwicklung als einen möglichen Lösungsansatz. Durch Transparenz, erhöhte Anpassungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit befähigen der entsprechende Mindset sowie Methoden und Praktiken das agile Projektteam, Veränderungen situationsadäquat zu bewältigen und als eigenen Vorteil zu nutzen. Dazu folgt der agile Ansatz einem hochfrequenten, iterativen und inkrementellen Vorgehen zur kontinuierlichen Validierung von Kundenbedürfnissen. Gemäß Scrum als einer der bekanntesten agilen Frameworks soll das Projektteam in Iterationen von zwei bis vier Wochen Inkremente umsetzten. Regelmäßiges Kundenfeedback, das Realisieren von Kundenwert und technische Exzellenz sind wesentliche und zentrale Bestandteile agiler Entwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unter sogenannten VUCA-Bedingungen sicherzustellen.
Während der agile Ansatz aus der Softwareindustrie stammt und sich dort bereits als ein quasi Standard etabliert hat, steht die agile Entwicklung physischer Produkte (z. B. mechatronische oder cyberphysische Systeme) noch am Anfang, gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung. Herausfordernd sind vor allem die Einschränkungen der Körperlichkeit, die sich beispielsweise in der zeit- und kostenaufwändigen Prototypenherstellung äußern. Weitere Herausforderungen sind mit der Komplexität des Paradigmas und dem entsprechenden Mindset assoziiert.

Forschungsschwerpunkte

In diesem Kontext beschäftigen wir uns insbesondere mit folgenden Forschungsschwerpunkten:
- Leadership & Management als Stellhebel in skalierten und verteilten agilen Produktentwicklungsprojekten
- Anpassung der Entwicklungsorganisation
- Separierung der Entwicklungsaktivitäten während der Iterationen
- Überwindung der Einschränkungen, die durch die Materialisierung der Produkte auferlegt werden

Wichtige Ergebnisse unserer Forschung

Unsere Angebote für Unternehmen

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter produktentwicklung@unibw.de.

Studentische Arbeiten in Ihrem Unternehmen

Neben Bachelor- und Masterarbeiten schreiben unsere Studenten auch Studien- und Projektarbeiten. Diese behandeln im Regelfall praktischere Themen (Konstruktionen etc.) als BA und MA.

Ihre Vorteile
  • Entfall der Personalkosten: Fast alle unserer Studenten sind Soldaten, die aufgrund des Soldatengesetzes keine zusätzliche Vergütung zu ihrem Gehalt annehmen dürfen. Anders als bei zivilen Studierenden fallen somit keine Personalkosten an.
  • Wissenstransfer: Durch die studentische Arbeit und die wissenschaftliche Betreuung erhalten Sie direkten Zugang zu neuen Impulsen und Erkenntnissen aus der Forschung.
  • Wissenschaftlich fundierte Bearbeitung: Der universitäre Kontext und die Betreuung durch Wissenschaftliche Mitarbeiter garantieren die Einhaltung wissenschaftlicher Standards bei den studentischen Arbeiten. Sie profitieren von validen und methodisch abgesicherten Resultaten für Ihre Entscheidungen.
  • Beitrag zur Wissenschaft: Ihre Zusammenarbeit ermöglicht praxisnahe Forschung und die Weiterentwicklung neuer Ansätze. Gleichzeitig profitieren Sie von einem starken Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Schulungen und Workshops

Wir bieten maßgeschneiderte Schulungen und Workshops zu unseren Forschungsschwerpunkten an, die speziell auf die Bedürfnisse industrieller Anwender zugeschnitten sind. Unser Angebot umfasst flexible Formate wie Online-Webinare, praxisorientierte Methodenworkshops zu agilen Frameworks (z.B. Scrum, Kanban, Design Thinking) sowie Vorträge über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Inhalte und Formate passen wir gerne Ihren spezifischen Anforderungen an.

 

Ihre Vorteile
  • Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Durch unsere Forschungsaktivitäten bleiben wir stets auf dem Laufenden. Dabei generieren wir auf der einen Seite selbst neues Wissen und Ideen. Auf der anderen Seite stehen wir z.B. auf Konferenzen im intensiven Diskurs mit anderen Forschungsinstituten.
  • Objektive und unabhängige Perspektive: Als Forschungsinstitut verfolgen wir keine Gewinnmaximierung, sondern konzentrieren uns auf die Generierung und Vermittlung wissenschaftlich fundierter Ergebnisse. Dies gewährleistet eine neutrale und unabhängige Perspektive, die auf objektiver Analyse basiert und frei von kommerziellen Interessen ist. Sie erhalten somit valide und belastbare Grundlagen für Ihre Entscheidungen.

Mitarbeiter auf diesem Schwerpunkt

Alexander Schlegel M.Sc.

Alexander Schlegel M.Sc.

Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 41/300, Zimmer 041/2315
+49 89 6004 5809
Dr.-Ing. Stefan Weiss

Dr.-Ing. Stefan Weiss

Wiss.Mitarbeiter
Gebäude 41/300, Zimmer 041/2314
+49 89 6004 5807