UniBw M nimmt Kooperation mit der University of Plymouth auf Die UniBw M geht eine Partnerschaft mit der University of Plymouth ein. Damit stärkt sie die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich, einem wichtigen NATO-Partner.
Forschen, Bauen, Staunen: MINT-Workshops wecken Forschergeist Brücken bauen, Solarautos entwerfen, Baustoffe testen – bei den MINT-Ferienworkshops der Familienservicestelle der Universität der Bundeswehr München entdecken Mädchen neue Fähigkeiten.
Ideenwettbewerb lädt zu „Perspektivenwechsel“ an der UniBw M ein Das Projekt „Perspektivenwechsel“ gewinnt den Ideenwettbewerb „Wir an der UniBw M“. An Erfahrungstagen bringt es Mitglieder der UniBw M zusammen und eröffnet neue Blickwinkel.
Neues Forschungsprojekt: Mit dem Luftschiff gegen Luftverschmutzung Der neue Forschungszeppelin aus dem dtec.bw – Projekt LUKAS absolviert Ende Juli 2025 seinen Jungfernflug über den Campus der Universität der Bundeswehr München.
Gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit Deutschlands Die UniBw M und das Planungsamt der Bundeswehr bauen ihre Zusammenarbeit aus. Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern und Amtschef GenMaj Stefan Lüth unterzeichnen eine Absichtserklärung.
Feierliche Verabschiedung des fünften MISS-Jahrgangs an der UniBw M Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Intelligence and Security Studies (MISS) feiern ihren erfolgreichen Abschluss im Beisein hochrangiger Gäste.
Die Cyber-Resilienz von morgen – proaktiv statt reaktiv Auf der Jahrestagung 2025 des Forschungsinstituts CODE tauschen sich über 500 Expertinnen und Experten über Cyber-Resilienz aus und werfen einen Blick in die Zukunft der Cybersicherheit.
ICCCM 2025: Internationale Spitzenforschung zu Gast auf dem Campus Auf der Konferenz ICCCM 2025 steht computergestützte Simulation in der Kontaktmechanik im Fokus. Über 100 Fachleute aus aller Welt diskutieren aktuelle Entwicklungen.
UniBw M überzeugt mit erfolgreicher Gleichstellungsarbeit Die Universität der Bundeswehr München rangiert im Gleichstellungsranking des GESIS Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften in der Top-Gruppe der deutschen Hochschulen.
Taktische Aufklärung neu gedacht: Informationstag an der UniBw M Das Unsichtbare sichtbar machen: Prof. Peter Stütz und sein Team vom Institut für Flugsysteme demonstrieren, wie leistungsfähig Kleindrohnen mit intelligenter Sensorik sind.
Wissenschaftlicher Meilenstein: Promotionsfeier 2025 Präsidentin Prof. Eva-Maria Kern und Vizepräsident Prof. Geralt Siebert ehren den wissenschaftlichen Nachwuchs der UniBw M anlässlich der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen.
Tag der Bundeswehr 2025: UniBw M begeistert mit Forschung zum Anfassen Die Universität der Bundeswehr München ist am Tag der Bundeswehr 2025 in Greding vor Ort und gibt Einblicke in spannende wissenschaftliche Projekte sowie ins Studium.
Mehr Sicherheit für den Radverkehr durch moderne Forschung Ein Fahrradsimulator hilft in der Forschung von Prof. Silja Hoffmann und Prof. Anja Katharina Huemer kritische Verkehrssituationen völlig gefahrlos im Labor nachzustellen und zu analysieren.
Höhepunkt im Studienjahr: UniBw M hält Beförderungsappell ab Am 18. Juni 2025 werden 447 Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter an der UniBw M zum Leutnant bzw. zum Leutnant zur See befördert. Ein Meilenstein.
„Zeitenwende on Tour“: Townhall-Event an der UniBw M Im Rahmen der exklusiven Kooperationsveranstaltung zwischen der MSC und der UniBw M kommen Studierende mit Fachleuten aus Verteidigung und Sicherheit ins Gespräch.
Nationaler Veteranentag: Fotoausstellung zu Mali-Einsatz eröffnet Die Universitätsibliothek der Universität der Bundeswehr München nimmt den ersten bundesweiten Veteranentag zum Anlass, um eine Ausstellung mit dem Titel "Einsatzgedanken" zu zeigen.
Vom Hörsaal ins Cockpit: Zehn Jahre Aeronautical Engineering 2015 startet der Studiengang Aeronautical Engineering an der UniBw M mit einer Mission: Junge Menschen auf den fliegerischen Dienst vorzubereiten. Im Juni 2025 feiert er sein zehnjähriges Bestehen.
„Ein Brückenbauer“: Die UniBw M ehrt verstorbenen Ingenieur George Leitmann Seit 2005 findet die George Leitmann Lecture an der UniBw M statt. Der Ingenieur verstirbt im Mai 2025 fünf Tage vor seinem 100. Geburtstag. Die UniBw M würdigt ihn.
Die neue Ausgabe der inside.unibw ist da: KI erobert den Hörsaal Künstliche Intelligenz bestimmt zunehmend auch den Campusalltag. Ob in Bild, Forschung oder Lehre: In der neuen Ausgabe des Hochschulmagazins dreht sich (fast) alles um KI.
Kinderuni an der UniBw M: Brückenbauen kinderleicht erklärt In der zweiten Kinderuni-Vorlesung in 2025 ist Prof. Thomas Braml erstaunt, wie viel Vorwissen die Schülerinnen und Schüler zum Thema Brückenbau mitbringen.
Vielfalt verbindet: Der Diversity-Tag an der UniBw M Die Universität der Bundeswehr München setzt mit ihrer Teilnahme am bundesweiten Diversity-Tag erneut ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein respektvolles Miteinander.
UN-Botschafterinnen und UN-Botschafter zu Gast an der UniBw M Die Universität der Bundeswehr München empfängt elf UN-Botschafterinnen und UN-Botschafter, die Einblicke in das Campusleben sowie in Forschungsprojekte erhalten.
„Die Rückkehr des Krieges“: Veranstaltung mit Gady, Sauer und Masala Die Militärexperten Franz-Stefan Gady, Dr. Frank Sauer und Prof. Carlo Masala sprechen an der UniBw M über Russlands Krieg in der Ukraine und die Sicherheitslage in Europa.
HPSF: UniBw M erstes universitäres Mitglied in der EU Die UniBw M fördert mit der Mitgliedschaft in der High Performance Software Foundation den Wissensaustausch im High Performance Computing.
Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit im Sport wirksam? „Nachhaltigkeit im Sport ist kein Luxus, sondern eine Zukunftsnotwendigkeit“, sagt Carolin Bergmann vom Institut für Journalistik an der UniBw M. In Bhutan führt sie Seminare dazu durch.
Universität der Bundeswehr München und Airbus erweitern Zusammenarbeit Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am 22. April 2025 wird die bisherige gute Zusammenarbeit mit Airbus Defence and Space verstetigt und weiter ausgebaut.
Der Girls’ Day 2025 an der UniBw M gibt Einblicke in Cybersicherheit Was sind die Gefahren im Cyberraum – und wie kann man sie abwehren? Damit beschäftigen sich 30 Schülerinnen im Rahmen des Girls’ Day an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M).
Kinderuni: Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler? Die Kinderuni-Vorlesung an der UniBw M beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema „Kanzlerwahl“. Das Ergebnis der Kinder-Bundestagswahl im Hörsaal lässt Prof. Jasmin Riedl staunen!
Behördliche Satellitenkommunikation krisenfest machen Die Konferenz für behördliche Satellitenkommunikation GOSATCOM findet alle zwei Jahre an der Universität der Bundeswehr München statt. 2025 feiert die Veranstaltung ihr Jubiläum.
Vereinbarung für Rüstungsbeschaffung der Zukunft Die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München Prof. Eva-Maria Kern unterzeichnet eine Vereinbarung für die künftige Gestaltung der Beschaffung der Bundeswehr.