Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Historisches Institut
  • Professuren
    • Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Team
        • Isabelle Deflers
        • Alissa L'Abbé
        • Jherryl Dalugdog
        • Anke Fischer-Kattner
        • Cathérine Ludwig-Ockenfels
        • Stephan Mai
        • Tim Rütten
        • Anna Scherer
      • Ehemalige
        • Walter Demel (em.)
          • Forschung
          • Lehre
        • Roman Köster
        • Ben Brücher
        • Luica Graab
        • Isabelle Schübel
      • Veranstaltungen
        • Forschungsverbund MKGD
        • Kulturgeschichte der Gewalt
        • Kolloquium
        • Standing for Freedom
        • Veranstaltungsarchiv
      • Publikationen
      • Lehre
      • Forschung
      • Kontakt
    • Neuere und Neueste Geschichte
      • Team
        • Prof. Dr. Hedwig Richter
        • Prof. Dr. Merith Niehuss
        • Prof. Dr. Sylvia Schraut
        • Dr. Verena Wirtz
        • Dr. Peter Tauber
        • Lara-Sophie Bierhoff
        • Nicole Höner
        • Lisa-Marie Zimmer
        • Maximilian Heemann
      • Lehre
      • Kontakt
    • Zeitgeschichte | Geschichte der Internationalen Beziehungen
      • MitarbeiterInnen
        • Amit Das Gupta
        • Stefan Treiber
        • Marc Frey
        • Alexander Mayer
        • Marcel Schmeer
        • Dr. Jonas Anderson
      • Forschungsprojekte
        • A Global History of Urban Development Policies since 1945 (deu)
        • Anatomy of an Elite (eng)
        • The International History of Rural Development since 1950 (extern)
        • A career in colonial and postcolonial India (deu)
        • Colonialism and International Law (deu)
        • Asianisms in the 20th Century (eng)
      • Kontakt
    • Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
      • Team
        • Prof. Dr. Stephan Lindner
        • PD Dr. Elsbeth Bösl
        • PD Dr. Roman Köster
        • Dr. Christian Müller
        • Dr. Luitgard Marschall
        • Dr. Ulrike Winkler
        • PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHEd
        • Dr. Eike Christian Heine
        • Felix Berge
      • Profil
      • Aktuelle Forschung
      • Kontakt
    • Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas
  • Sekretariat
    • Michaela Prohaska
    • Jherryl Dalugdog
  • Zurück zur Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Professuren
  3. Professur für Neuere und Neueste Geschichte
  4. Team
  5. Prof. Dr. Hedwig Richter
  6. Aktuelles
  7. Termine/Veröffentlichungen

Bürokratie - kann das weg?

In Zusammenarbeit mit dem Center for Advanced Studies der LMU München eine Diskussions- und Vortragsreihe über Bürokratie.

Tagung

Hedwig Richter hält den Abendvortrag bei der Tagung 'Demokratie und Gegenwartsliteratur'

Über den Glauben zur Politik. Religion und politisches Engagement von Frauen

Die wissenschaftliche Tagung untersucht, inwieweit Religion Frauen zu politischem oder gesellschaftlichem Handeln motivierte. Dabei wird die Rolle unterschiedlicher Religiositäten von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis heute in den Blick genommen.

Interview

Sie sorgte für Frieden nach dem Krieg, wurde zur 70-Stunden-Malocherin, dann zum Inbegriff der Ungleichheit: die Hausfrau. Historikerin Hedwig Richter im Interview mit Mareike Nieberding über die prägendste Figur unserer Gesellschaft und die Frage, warum sie vor einem Comeback stehen könnte.

Elitäres Parlament und demokratische Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung

Vortrag von Hedwig Richter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin: https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/termine/240424_Vortrag_RingVL_Richter.html

Demokratie und Revolution: Revolution | ZEIT online

Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit. Zusammen mit Bernd Ulrich.

Erscheint im April bei Kiepenheuer & Witsch:

Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit. Zusammen mit Bernd Ulrich.

Mehr Disziplin wagen! Essay über die gefährdete Demokratie im SPIEGEL.

Jammern hilft nicht, nur demonstrieren wohl auch nicht. Um das demokratische Gemeinwesen zu schützen, braucht es mehr: langen Atem, klare Kommunikation und Engagement von allen. Das ist mühsam. Aber was wäre die Alternative? Auch zu finden auf: https://www.spiegel.de/geschichte/demokratie-in-gefahr-mehr-disziplin-wagen-a-e982dc04-7969-4f1e-81ed-f18611334067

Interview

Wie sinnvoll ist der Weimar-Vergleich? Den Rechtsextremen, die auf Chaos und Untergang der Republik setzen, spielt das eher in die Karten, meint Hedwig Richter in der F.A.Z.

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
 
Historisches Institut
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
  • Sekretariat

Sekretariat

Michaela Prohaska für

Neuere und Neueste Geschichte
Zeitgeschichte | Geschichte der internationalen Beziehungen

Jherryl Dalugdog für

Geschichte der Frühen Neuzeit |
Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

 

Weiterführende Links

  • Virtuelle Campusnavigation
  • Campus
  • Studium
  • Karriere
  • Promotion
  • Alumnis
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen