Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Historisches Institut
  • Professuren
    • Geschichte der Frühen Neuzeit
      • Team
        • Isabelle Deflers
        • Alissa L'Abbé
        • Jherryl Dalugdog
        • Anke Fischer-Kattner
        • Cathérine Ludwig-Ockenfels
        • Stephan Mai
        • Tim Rütten
        • Anna Scherer
      • Ehemalige
        • Walter Demel (em.)
          • Forschung
          • Lehre
        • Roman Köster
        • Ben Brücher
        • Luica Graab
        • Isabelle Schübel
      • Veranstaltungen
        • Forschungsverbund MKGD
        • Kulturgeschichte der Gewalt
        • Kolloquium
        • Standing for Freedom
        • Veranstaltungsarchiv
      • Publikationen
      • Lehre
      • Forschung
      • Kontakt
    • Neuere und Neueste Geschichte
      • Team
        • Prof. Dr. Hedwig Richter
        • Prof. Dr. Merith Niehuss
        • Prof. Dr. Sylvia Schraut
        • Dr. Verena Wirtz
        • Dr. Peter Tauber
        • Lara-Sophie Bierhoff
        • Nicole Höner
        • Lisa-Marie Zimmer
        • Maximilian Heemann
      • Lehre
      • Kontakt
    • Zeitgeschichte | Geschichte der Internationalen Beziehungen
      • MitarbeiterInnen
        • Amit Das Gupta
        • Stefan Treiber
        • Marc Frey
        • Alexander Mayer
        • Marcel Schmeer
        • Dr. Jonas Anderson
      • Forschungsprojekte
        • A Global History of Urban Development Policies since 1945 (deu)
        • Anatomy of an Elite (eng)
        • The International History of Rural Development since 1950 (extern)
        • A career in colonial and postcolonial India (deu)
        • Colonialism and International Law (deu)
        • Asianisms in the 20th Century (eng)
      • Kontakt
    • Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
      • Team
        • Prof. Dr. Stephan Lindner
        • PD Dr. Elsbeth Bösl
        • PD Dr. Roman Köster
        • Dr. Christian Müller
        • Dr. Luitgard Marschall
        • Dr. Ulrike Winkler
        • PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann MHEd
        • Dr. Eike Christian Heine
        • Felix Berge
      • Profil
      • Aktuelle Forschung
      • Kontakt
    • Professur für Neuere und Neueste Kulturgeschichte Nordafrikas
  • Sekretariat
    • Michaela Prohaska
    • Jherryl Dalugdog
  • Zurück zur Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Professuren
  3. Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
  4. Veranstaltungen
  5. Kolloquium
  6. Kollektion
  7. Vergangene Vorträge

Der Einfluss von Religionsfrieden auf die interkonfessionellen Entwicklungen in Ost und West im Zeitalter der Reformation

Donnerstag, 29. Juni 2023: Miriam Mähner (Univ. Regensburg) beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit vier Religionsfrieden, entstanden in Polen-Litauen, Siebenbürgen, Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich und setzt sie in Beziehung zueinander.

Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung um 1780

Donnerstag, 15. Juni 2023, 14:15-15:45 Uhr: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Univ. Halle-Wittenberg) trägt zu "Nützt es dem Volk, betrogen zu werden? Eine Debatte zur Politik der Aufklärung um 1780" vor.

Akademien und die Arbeitsökonomien in den Wissenschaften um 1700

Donnerstag, 25. Mai 2023, 14:15-15:45 Uhr: Dr. Sebastian Kühn (FU Berlin) hält einen Vortrag über Akademien um 1700.

Ein neuer Orient. Gelehrte, Objekte und der Weg nach Asien

Donnerstag, 11. Mai 2023, 14:15-15:45 Uhr: Prof. Dr. Martin Mulsow (Univ. Erfurt) hält einen Vortrag über die gelehrte "Einkreisung Asiens" anhand von Objekten.

Moratorium on the death penalty and punishment by repentance in Russia in the 18th century: transfer of ideas and practices

Donnerstag, 04.05.2023, 14:15 – 15:45 Uhr: Lena Marassinova widmet sich dem Phänomen des Moratoriums der Todesstrafe in Russland in Mitte des 18. Jahrhunderts.

Objekte aus Russland in der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle (1736/41)

Donnerstag, 09.02.2023: Vortrag von apl. Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Univ. Halle-Wittenberg)

Zwischen Alltag und Normen, Umbrüchen und Aufbrüchen: Frauen im 18. Jahrhundert

Donnerstag, 19.01.2023: Vortrag von Prof. Dr. Eva Labouvie (Univ. Magdeburg)

Soziale und ethnische Differenz im Russländischen Imperium: Sprachen der Beschreibung

Donnerstag, 12.01.2023: Vortrag von Ingrid Schierle (Univ. Tübingen)

Translation in the eighteenth-century Russia: presentation of the book by Sergey Polskoy, Vladislav Rjéoutski (Eds), Laboratoriia poniatii: perevod i iazyki politiki v Rossii XVIII veka (Moscow, 2022).

Donnerstag, 30.06.2022, 14:15-15:45 Uhr: Dr. Vladislav Rjéoutski (Deutsches Historisches Institut Moskau) und Prof. Dr. Sergey Polskoy(Higher School of Economics, Moscow) halten einen Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation.

Sapphos Töchter. Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung

Do., 23.06.2022, 14:15-15:45 Uhr: Dr. Marília Jöhnk (Univ. Frankfurt a. M.) hält einen Vortrag zu "Sapphos Töchter. Literarische Mehrsprachigkeit und weibliche Autorschaft in der europäischen Aufklärung".

„Die triumphierende Minerva“: Gesetzgebung als Kommunikationsereignis der Aufklärung am Beispiel Katharinas II.

Donnerstag, 09. Juni 2022, 14:15-15:45 Uhr: Prof. Dr. Jan Kusber (Univ. Mainz) trägt zu "„Die triumphierende Minerva“: Gesetzgebung als Kommunikationsereignis der Aufklärung am Beispiel Katharinas II." vor.

Bilder als Text? Visualisierung in Diplomatenberichten vom russischen Hof um 1725

Donnerstag, 28. April 2022, 14:15-15:45 Uhr: PD Dr. Franziska Schedewie (Univ. Heidelberg/Univ. Jena) trägt zu "Bilder als Text? Visualisierung in Diplomatenberichten vom russischen Hof um 1725" vor.

Kontakt

Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
 
Historisches Institut
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
  • Sekretariat

Sekretariat

Michaela Prohaska für

Neuere und Neueste Geschichte
Zeitgeschichte | Geschichte der internationalen Beziehungen

Jherryl Dalugdog für

Geschichte der Frühen Neuzeit |
Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte

 

Weiterführende Links

  • Virtuelle Campusnavigation
  • Campus
  • Studium
  • Karriere
  • Promotion
  • Alumnis
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen