Erfahren Sie hier, wer an der Universität der Bundeswehr München als Zivilperson ein Studium aufnehmen kann.

Die Universität der Bundeswehr München bildet den Offiziernachwuchs der Bundeswehr aus. Die Studentinnen und Studenten sind Offiziere bzw. Offizieranwärterinnen und -anwärter der Bundeswehr. Nur im Rahmen von Kooperationsabkommen, beispielsweise mit Behörden und Industrieunternehmen, können auch zivile Studierende ein grundständiges Studium an der Universität der Bundeswehr München aufnehmen und von den hervorragenden Bedingungen und der Qualität des Studienangebots profitieren. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung für ein ziviles Studium und die Auswahl der zivilen Studierenden ausschließlich über die Kooperationspartner erfolgt. Über die Kooperationspartner und -programme informieren wir hier >
Profitieren Sie von den Vorteilen der Universität der Bundeswehr München:
Für diese Studiengänge bestehen Kooperationen mit Behörden und Unternehmen:
In Kooperation mit der Autobahn GmbH des Bundes
Seit 2020 fördert die Autobahn GmbH Studierende des Bauingenieurwesen an der UniBw M mit einem Stipendium. Für diese Studierenden wurde die Vertiefungsrichtung „Verkehrsinfrastruktur“ geschaffen.
In Kooperation mit dem Eisenbahn-Bundesamt
Seit 2021 vergibt das Eisenbahn-Bundesamt Stipendien für für ein Vollzeitstudium des Studiengangs Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der UniBw M. Studierende können so den Bachelorabschluss und optional einen Masterabschluss erwerben und erhalten während der Studienzeit eine attraktive monatliche Studienbeihilfe.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite zur Kooperation mit dem Eisenbahn-Bundesamt >
Insbesondere im „Münchner Modell“ der Versicherungswirtschaft
Der größte Anteil ziviler Studierender ist an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften immatrikuliert. In Kooperation mit der Versicherungswirtschaft kann ein ausbildungsintegriertes Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften absolviert werden, in dem gleichzeitig eine Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen abgeschlossen wird.
In Kooperation mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
Der Studiengang Wehrtechnik mit den Studienrichtungen Luftfahrzeugtechnik oder Marinetechnik sowie die Studienrichtung Informationstechnik und Elektrotechnik mit den frei wählbaren Schwerpunkten Kommunikationstechnik, Technische Informatik oder Cyber Security an den Fakultäten Elektrotechnik und Technische Informatik und Maschinenbau wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) durchgeführt. Die Studierenden werden im Rahmen der Laufbahnausbildung zum gehobenen technischen Dienst als Beamte auf Widerruf eingestellt.
In Kooperation mit dem Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
Der Bachelor-Studiengang Digitale Verwaltung an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften wird in Kooperation mit dem Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr durchgeführt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, für das die Bundeswehr übernimmt die Studiengebühren. Studierende erhalten ein Studienentgelt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums ist eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter auf Probe bzw. als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter in der Bundeswehrverwaltung vorgesehen.