Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Über RISK
    • RISK - Risiko, Infrastruktur, Sicherheit, Konflikt
    • Aktuelles
    • RISK in den Medien
    • Downloads
  • Forschung
    • RISK Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Projekte
    • Nachwuchsgruppe SACS (Support for arms control in Space)
    • dtec.bw-geförderte Projekte am FZ RISK
    • Publikationen
  • Mitglieder
  • Nachwuchsförderung
  • Kooperationen
  • RISK Jahreskolloquium

Universität der Bundeswehr München

FloodEvac: Hochwasserereignissen im Inland

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. FloodEvac: Hochwasserereignissen im Inland
Verbundprojekt „Verletzlichkeit von Transportinfrastrukturen, sowie Warnung und Evakuierung im Falle von großräumigen Hochwasserereignissen im Inland"
 
Das Deutsch-Indische Forschungsvorhaben "FloodEvac" wird im Rahmen der "Sicherheitsforschung – Forschung für die zivile Sicherheit" (SiFo) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Verbundkoordinator und Leiter des Teilprojektes zur "Bewertung kritischer Transportinfrastrukturen (TransInfra)" ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken vom Institut für Mechanik und Statik. Bestehend aus sechs Deutschen und zwei Indischen Universitäten sowie dem Technischen Hilfswerk, befasst sich der Forschungsverbund (siehe Abbildung) mit der Verbesserung der Sicherheit für Personen und Infrastrukturen im Fall von extremen Hochwasserereignissen im Inland in einem internationalen Rahmen. Im Verbund werden Methoden, Technologien und Prozesse verbessert bzw. entwickelt, um speziell die Verkehrsinfrastrukturen besser bewerten zu können, die im Katastrophenfall entscheidend für die Versorgung und Evakuierung sind. Die Methoden, Technologien und Prozesse werden in ein System zusammen geführt, das als Trainings- und Unterstützungstool für Hochwasserszenarien eingesetzt werden kann. Die Betrachtung des Restrisikos im Katastrophenfall, unter Zuhilfenahme von Optimierungsmethoden, wird es ermöglichen, die Folgen einer Hochwasser-Katastrophe zu reduzieren.
Im Teilprojekt "TransInfra" werden Methoden erarbeitet, die es ermöglichen, die Befahrbarkeit von Transportwegen unter Risikobetrachtungen einzuschätzen. Hierzu gehört z.B. die Bestimmung der Resttragfähigkeit von Brücken. Diese Methoden benötigen als Eingabedaten Monitoring- und Erkundungsdaten, die zusammen mit anderen Projektpartnern gewonnen werden.
Fördergeber: BMBF

Kontakt

Forschungszentrum RISK – Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt

Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

  • risk@unibw.de

Links

Forschungszentrum RISK

Aktuelles

Downloads

Projekte

Mitglied werden

 

Social Media

Darstellung des Twitter-Icons Darstellung des Instagramm Icons Darstellung des LinkedIn-Icons        

Forschungsinstitute/-zentren

Center for Intelligence and Security Studies CISS
Forschungsinstitut CODE
Forschungszentrum INDOR
Forschungszentrum MARC
Forschungszentrum MOVE
Forschungszentrum SENS
Forschungszentrum SMADH
Forschungszentrum SPACE
 

 

Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen