"Faster Collision Checks for Car-like Robot Motion Planning" at the IROS 2018 Benjamin Heinrich's paper "Faster Collision Checks for Car-like Robot Motion Planning" has been accepted for presentation at the IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS 2018).
Drei Paper von TAS auf der ITSC 2018 akzeptiert TAS ist im November 2018 mit drei Papern auf der "IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems" (ITSC) in Maui, Hawaii vertreten.
Three Papers of TAS accepted at the ITSC 2018 TAS will present three papers at the "IEEE International Conference on Intelligent Transportation Systems".
23. Sitzung des AK Am 29. Juni 2018 nahmen die Mitglieder des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ an der 23. Sitzung des Arbeitskreises teil. Gastgeber der Sitzung war die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn.
Top Teaching Trophy - Lehrpreis der MSE/TUM für Prof. Alexander Popp Am diesjährigen "Tag der Munich School of Engineering (MSE)" an der Technischen Universität München (TUM) in Garching am Freitag, 6. Juli wurde Prof. Alexander Popp von den Studierenden der Fachschaft MSE mit der "Top Teaching Trophy (t3)" für die beste Vorlesung im Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften im Studienjahr 2017/18 ausgezeichnet.
Top Teaching Trophy - MSE/TUM Teaching Prize for Prof. Alexander Popp At this year's "Day of the Munich School of Engineering (MSE)" at the Technical University of Munich (TUM) in Garching on Friday, July 6, Prof. Alexander Popp was awarded the "Top Teaching Trophy (t3)" by the students of the MSE student body for the best lecture in the B.Sc. program Engineering Science in the academic year 2017/18.
Vortrag an der Universität Salzburg Dr. Georg Loscher hat am 8.5.2018 im Rahmen eines Forschungsseminars der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Salzburg einen Vortrag zum Thema "Sustaining institutional complexity: A case study on cross level mechanisms in public accounting firms" gehalten.
Workshop „Industrie 4.0 und organisationaler Wandel“ Am 6. Juni fand an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen des Interreg-Projekts „Innopeer AVM“ ein Workshop zum Thema „Industrie 4.0 und organisationaler Wandel“ statt. Gastgeber für die dreißig internationalen Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis waren Professor Dr. Stephan Kaiser & Dr. Georg Loscher (Fakultät Wirtschafts- und Organisationwissenschaften, Professur für Personalmanagement und Organisation).
EGOS 2018 Das 34. EGOS (European Group for Organizational Studies) Colloquium hat dieses Jahr vom 5. bis 7. Juli an der Tallinn University (TLU) in Estland stattgefunden. Dort hat Bianca Littig ihr gemeinsames Paper mit Professor Dr. Kaiser zum Thema "Perceptions of career success on alternative positions in law firms – an empirical investigation in Germany“ präsentiert. Die Präsentation fand im Sub-Theme "Careers and Institutions“ statt. Desweiteren haben Dr. Georg Loscher und Verena Bader ihr gemeinsames Paper mit Professor Dr. Kaiser zum Thema "Practical intelligibility" vorgestellt. Diese Präsentation fand im Sub-Theme "Heuristics: Novel Insights into Organizing and Organizations" statt.
Evaluation der Miniaturisierung von Bildgebender Messtechnik für Anwendungen im Hochgeschwindigkeits-Gitterwindkanal Projektarbeit / Masterarbeit
Exkursion MBA Public Management Vom 11. bis 15. Juni fand die Exkursion des ersten Jahrgangs des MBA Public Management statt.
Workshop Industrie 4.0 und organisationaler Wandel Am 6. Juni fand an der Universität der Bundeswehr München im Rahmen des Interreg-Projekts „Innopeer AVM“ ein Workshop zum Thema „Industrie 4.0 und organisationaler Wandel“ statt. Gastgeber für die dreißig internationalen Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis waren Professor Dr. Stephan Kaiser & Dr. Georg Loscher (Fakultät Wirtschafts- und Organisationwissenschaften, Professur für Personalmanagement und Organisation).
Vortrag bei der DWT Sektion Sachsen Prof. Dr. Eßig hielt im Rahmen einer Vortags- und Diskussionsveranstaltung der DWT Sektion Sachsen in Kooperation mit der IHK Dresden einen Vortrag.
Ergebnisse Klausur Strategisches Beschaffungsmanagement Die Ergebnisse der Klausur "Strategisches Beschaffungsmanagement FT 2018" können eingesehen werden.
Successful measurement campaign in the Testbed area We had a successful measurement campaign on our Testbed area on the 22th of June. We were able to test and compare the ranging performance of the Galileo OS BOC(1,1) with the Galileo OS CBOC signal.
Successful measurement campaign in the Testbed area We had a successful measurement campaign on our Testbed area on the 22th of June. We were able to test and compare the ranging performance of the Galileo OS BOC(1,1) with the Galileo OS CBOC signal.
Ausschreibung Promotionsstipendien Das Institut für Begabtenförderung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. und unsere Fakultät bieten gemeinsam ein Promotionsstipendien (Dr. rer. pol.) im Promotionskolleg „Public Management für zukunftsfähige Organisationen im öffentlichen Sektor“ an.
Wir gratulieren Frau Dr. Verena Eichel zum erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion! Frau Dr. Verena Eichel hat am 20.06.2018 ihre Dissertation in einem Promotionskolloquium erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich!
EURO 2018 - 29th European Conference on Operational Research Von 8. bis 11. Juli fand in Valencia die 29. europäische Konferenz für Operational Research statt. Der Lehrstuhl war durch einen Vortrag von Matthias Soppert zum Thema Price List Optimization for Free-floating Car Sharing Systems vertreten.
EURO 2018 - 29th European Conference on Operational Research Von 8. bis 11. Juli fand in Valencia die 29. europäische Konferenz für Operational Research statt. Der Lehrstuhl war durch einen Vortrag von Matthias Soppert zum Thema Price List Optimization for Free-floating Car Sharing Systems vertreten.
Graduate Program in Operational Management Am 20.07.2018 lud der Lehrstuhl für Analytics & Optimization von Prof. Dr. Robert Klein der Universität Augsburg in den Hollbau des Annahofs zum Süd-Workshop der Quantitativen Methoden. Im Rahmen des sogenannten Graduate Program in Operational Management diskutierten rund 60 Teilnehmer über die vielfältigen Themen der quantitativen BWL.
Graduate Program in Operational Management Am 20.07.2018 lud der Lehrstuhl für Analytics & Optimization von Prof. Dr. Robert Klein der Universität Augsburg in den Hollbau des Annahofs zum Süd-Workshop der Quantitativen Methoden. Im Rahmen des sogenannten Graduate Program in Operational Management diskutierten rund 60 Teilnehmer über die vielfältigen Themen der quantitativen BWL.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vergütung nach E 13 TVöD, 75%) Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vergütung nach E 13 TVöD, 75%)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vergütung nach E 13 TVöD, 75%) Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vergütung nach E 13 TVöD, 75%)
Vorträge beim 34. EGOS Colloquium Das Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen war mit sechs Vorträgen auf der renommiertesten europäischen Konferenz für Organisationswissenschaft vertreten.