Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Fachvortrag beim „Schaltkreis-Frühjahrstreffen“ der MACONIA GmbH

Auf dem Frühjahrstreffen des Sicherheitsnetzwerkes „Schaltkreis“ vermittelte Dr. Jürgen Harrer am 23.05.2024 aktuelle Impulse zum Thema „Wirtschaftsschutz 2024+“.

Auswertung und Ergebnisbericht zur Global Player Befragung

Der Ergebnisbericht vom 15.05.2024 zeigt u.a., dass die befragten Großunternehmen überwiegend die Einschätzungen der KMUs teilen und sich ähnliche Verbesserungen im Wirtschaftsschutz wünschen.

Executive Briefing – zu Gast bei der Lufthansa Group

Prof. Dr. Carlo Masala und Dr. Jürgen Harrer nahmen am 27.03.2024 als Guest Speaker an einer Sitzung des Lufthansa Group Operations Boards teil.

6. Netzwerktreffen des Kollegs "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung" in Neubiberg

Digitalization for Sustainability: Teilvorhaben Drucktank

Prof. Dickhut hat das DigiTain-Teilvorhaben "Konstruktion, Auslegung und Fertigung eines Linerlosen (Typ-V) Drucktank zur Wasserstoffspeicherung“ beim BMWK eingeworben.

CHoSE: Conformable Hydrogen Storage for Aviation

Prof. Dr.-Ing. Tobias Dickhut von der Fakultät für Maschinenbau hat das Projekt „CHoSE“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingeworben.

11. Treffen - Juli 2024 an der TU München

Automatisierter, sicherer und kostengünstiger Lasttransport

Prof. Peter Stütz und Marvin Brenner, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik, haben das Projekt „CargoPack" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingeworben.

Resilienz- und Security-Framework für Tunnelleitzentralen

Prof. Oliver Rose hat das Projekt „Adaptives und KI-gestütztes Resilienz- und Security-Framework für Tunnelleitzentralen“ (AKITA) beim BMBF eingeworben.

CATOSKE: Zukunftsfähige Steuerung der Betoneigenschaften

Dr.-Ing. Nancy Beuntner vom Institut für Werkstoffe des Bauwesens hat das Projekt CATOSKE bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben.

Leitfaden neues Auswahlverfahren

Erfolgreiche Verteidigung der Dissertation

Am 23.07.2024 hat Herr Sebastian Wünsche seine Dissertation mit dem Titel "Zur Sanierung von Krisenunternehmen: Eine empirische Analyse der Anwendung finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgsdeterminanten" erfolgreich verteidigt.

Approaches for the use of Artificial Intelligence in workplace health promotion and prevention: A systematic scoping review

Martin Lange 1 , Alexandra Lowe 1 , Ina Kayser 2 , Andrea Schaller 3

NATO Summer School erstmals an der UniBw M zu Gast

Rund 70 Teilnehmende aus acht Nationen diskutieren und informieren sich vom 15. bis 18. Juli 2024 zum Thema „Decision Making for the Future” auf dem Campus in Neubiberg.

Wanderung zur Bodenschneid

Gemeinsam mit den Professuren Brieden, Müller, Steinhardt und Thaler nahm das Team unserer Professur am 17.7. am gemeinsamen Ausflug in die Bayerischen Voralpen mit abschließendem Besuch im Tegernseer Bräustüberl teil.

CODE-Jahrestagung 2024: Bedrohungen und Chancen durch KI

„Gemeinsam mit KI gegen neue Cyber-Bedrohungen“ ist das Leitthema der CODE-Jahrestagung 2024. Mit über 500 Teilnehmenden ist es die bisher größte Jahrestagung des Forschungsinstituts.

CODE-Jahrestagung 2024: Bedrohungen und Chancen durch KI

„Gemeinsam mit KI gegen neue Cyber-Bedrohungen“ war Leitthema der CODE-Jahrestagung 2024. 540 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Bundeswehr nahmen an dem Event teil.

Alles im Blick behalten: Best Paper Award für Ergebnisse der Eye-Tracking-Studie zu Multitasking

Im Rahmen der 21. EPCE in Washington, USA wurden Sophie-Marie Stasch (M.Sc.) und Prof. Wolfgang Mack (Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie) mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.

Vorträge auf der ISTR und PhD-Seminar

Lena Wolber zu Gast in Antwerpen

Lehrveranstaltungen im Herbsttrimester 2024

Im Herbsttrimester 2024 bietet das Arbeitsgebiet Beschaffung folgende Lehrveranstaltungen an: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung und Übung, 2+1 TWS) Die Vorlesung „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ richtet sich an Studierende des 1.Trimesters WOW und WI. Die Inhalte werden mittels einer Übung vertieft. Zeit:                 Dienstag, 16:45-18:15 Uhr (Vorlesung), Beginn 08.10.2024 Montag, 08:00-09:30 Uhr (Übung), Beginn am 28.10.2024 Ort:                  036/0221 Dozierende:    Jun.-Prof. Dr. Christian von Deimling (Vorlesung, Übungen) Logistikmanagement Die Vorlesung „Logistikmanagement“ richtet sich an Studierende des 4. Trimesters Bachelor WOW und WI. Die Inhalte werden mittels einer Übung vertieft. Zeit:                 Freitag, 9:45-11:15 Uhr (Vorlesung), Beginn 11.10.2024 Montag, 15:00-16:30 Uhr, (Vorlesung ausschließlich für AIS-Studierende), Beginn 07.10.2023 Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr (Übung 1), Beginn vsl. 31.10.2024 oder Donnerstag, 16:45-18.15 Uhr (Übung 2), Beginn vsl. 31.10.2024 Montag, 13:15-14:45 Uhr (Übung ausschließlich für AIS-Studierende), Beginn vsl. 04.11.2024 Ort:                  Vorlesung Freitag: 036/0221, Vorlesung Montag (AIS): 036/01153, Übung Donnerstag: 033/1431, Übung Montag (AIS): 036/01153 Dozierende:    Prof. Dr. Michael Eßig (Vorlesung) PD Dr. Andreas Glas (AIS-Vorlesung)   Bachelorarbeitsseminar (Seminar, 2 TWS): Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des 7. und 9. Trimesters Bachelor WOW, die ihre Bachelorarbeit am Arbeitsgebiet Beschaffung anfertigen möchten. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung ab voraussichtlich dem 14.09.2023 im ILIAS-System erforderlich. Zeit:                 Termine siehe ILIAS Ort:                  036/2130 Dozierende:    Prof. Dr. Michael Eßig mit PD Dr. Andreas Glas, Jun.-Prof. Dr. Christian von Deimling, Kübra Ates M.A., Hendrik Bangert M.Sc., Franziska Binder M.Sc., Cornelia Ebadi M.Sc., Maximilian Holzner M.A.,Alessa Kozuch M.Sc., Dominik Oehlschläger M.Sc., Julia Werneth M.Sc. Strategisches Beschaffungsmanagement (Vorlesung, 2 TWS): Die Vorlesung „Strategisches Beschaffungsmanagement“ richtet sich an Studierende des 10. Trimesters Master WOW, die den Schwerpunkt Supply Chain Management gewählt haben. Dozierender:   Prof. Dr. Michael Eßig (Vorlesung) Zeit:                 Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr (Vorlesung), Beginn 10.10.2024 Ort:                  033/0431 Dozierende:    Prof. Dr. Michael Eßig (Vorlesung) Für alle Detailinformationen der jeweils aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen (inkl. Skripte, kommentierten Gliederungen, Literaturlisten etc.) nutzen wir das ILIAS-System der UniBwM. Auf der Webseite https://go.unibw.de/beschaffunglehre können - nach Anmeldung mit der RZ-Kennung - alle relevanten Informationen eingesehen und ggfs. heruntergeladen werden. Sie finden dort Videos, Lernmaterialien sowie alle Präsenz-Veranstaltungstermine bzw. Hinweise, sollten wir eine Veranstaltung bzw. Teile davon doch nur digital durchführen können bzw. dürfen.

Swati an der EWAF'24

Swati Swati präsentierte das Paper mit dem Titel "Exploring Fusion Techniques in Multimodal AI-Based Recruitment: Insights from FairCVdb", an der EWAF'24.

SWATI AT EWAF 2024 IN MAINZ, GERMANY

Our Postdoctoral researcher, Swati Swati, attended EWAF’24 and delivered an oral presentation of our paper titled "Exploring Fusion Techniques in Multimodal AI-Based Recruitment: Insights from FairCVdb".

Herzlich willkommen, Prof. Dr. Thomas Loy!

Die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften begrüßt herzlich Herrn Prof. Dr. Thomas Loy, der ab 01.08.2024 die Professur für Rechnungswesen und IT-gestützte Berichtssysteme innehat.

GPOM Workshop an der Universität Augsburg

Im Rahmen des Graduate Program in Operations Management (GPOM) fanden sich Forschende verschiedener bayerischer Universitäten am 11.07.25 an der Universität Augsburg zusammen. Der mehrmals jährlich stattfindende GPOM Workshop bietet Promovierenden und Habilitierenden der teilnehmenden Professuren die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen. Im Fokus des GPOM stehen quantitative Methoden zur Lösung komplexer Planungs- und Entscheidungsprobleme der betrieblichen Praxis aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistungen.

GPOM Workshop an der TU München

Im Rahmen des Graduate Program in Operations Management (GPOM) fanden sich Forschende verschiedener südbayerischer Universitäten am 12.7. an der TU München zusammen. Der mehrmals jährlich stattfindende GPOM Workshop bietet Promovierenden und Habilitierenden der teilnehmenden Professuren die Möglichkeit, ihre Forschung vorzustellen. Im Fokus des GPOM stehen quantitative Methoden zur Lösung komplexer Planungs- und Entscheidungsprobleme der betrieblichen Praxis aus den Bereichen Produktion, Logistik und Dienstleistungen.

Wanderung zur Bodenschneid

Die Professuren Baccarella, Brieden, Müller, Steinhardt und Thaler veranstalteten am 17.7. einen gemeinsamen Ausflug in den Bayerischen Voralpen. Auf dem Programm stand die Besteigung der Bodenschneid mit anschließender Einkehr auf der Firstalm. Ein Teil der Gruppe bevorzugte das flache Terrain rund um den Tegernsee, wo sich nachmittags alle Teilnehmenden des Ausflugs zusammen fanden.

Gemeinsames Wander-Event der Professur und des IuK-Labors

1.292 Höhenmeter, 11,36 km Strecke, 4:45 Std. Gehzeit – am 7. August 2025 veranstalteten die Professur für Business Analytics & Management Science und das Zentrallabor für Informations- und Kommunikationstechnik der Fakultät ein gemeinsames Wander-Event. Die Tour führte auf einer der abwechslungsreichsten und landschaftlich beeindruckendsten Bergwanderungen Deutschlands durch die Höllentalklamm, über die Höllentalangerhütte und die Knappenhäuser, weiter über das Hupfleitenjoch bis hinauf zum Osterfelderkopf.

Erste Sitzung des neuen CODE-Beirats

Der wissenschaftliche Beirat des FI CODE kam am 12. Juli 2024 zu seiner ersten Sitzung in der neuen Amtsperiode zusammen. Als neue Mitglieder wurden Dr.-Ing. Christian Keimel und Dr. Kai Martius begrüßt.

Was wissen wir über Migration in Westafrika?

Dr. Hanza Diman besuchte eine Schule in Bayreuth und diskutierte über Migration mit den Schülerinnen und Schülern

Wegen Umzugs ist der Billardraum derzeit gesperrt.

Wir ziehen um.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen