Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Ignaz Kögler Research Summer Camp – 22.09. bis 29.09.2024

In der letzten Septemberwoche fand das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2024 in Ingolstadt statt, an dem auch Sean Klein vom AI-Lab teilnahm. Neben interessanten Vorträgen zum autonomen Fliegen, der "Urban Air Mobility (UAM)", Künstlicher Intelligenz und der Nutzung von Sensordaten, wurden auch Protoypen für kamerabasierte Trajekorienprädiktion sowie für das sichere autonome Landen der Drohnen entwickelt.

Teilnahme an der 9. International Public Procurement Conference (IPPC)

Franziska Binder, wissenschaftliche Mitarbeiterin unseres Lehrstuhls, nahm kürzlich an der 9. International Public Procurement Conference (IPPC) an der Umm Al Quwain University in den Vereinigten Arabischen Emiraten teil. In Vertretung der Lehrstuhlinhaber Prof. Christian von Deimling, Dr. Andreas Glas und Prof. Michael Eßig präsentierte sie zwei Studien im Bereich der Verteidigungsbeschaffung. Die erste Studie untersuchte die Marktattraktivität des Verteidigungssektors und erörterte, wie sowohl auf Käufer- als auch auf Lieferantenseite ein höherer Wert erzielt werden kann. Die zweite Studie fokussierte sich auf die Wirksamkeit und die unterschiedlichen Ergebnisse von leistungsorientierten Verträgen. In den angeregten Diskussionen zu den Themen Verteidigungs- und allgemeine öffentliche Beschaffung konnte Frau Binder zudem weitere wertvolle Einblicke in ihre Forschungsarbeit zu lebenszykluskostenbasierten Entscheidungsprozessen in regulierten Beschaffungsorganisationen gewinnen. Die Teilnahme an der Konferenz bot darüber hinaus die Gelegenheit, sich mit internationalen Fachkollegen zu vernetzen und neue Impulse für die weitere wissenschaftliche Arbeit zu erhalten.

Wissenschaftsjahr 2024: Vortrag "Freiheit ist niemals grenzenlos"

Wie weit dürfen Eingriffe in unsere Freiheit gehen? Darüber diskutiert Prof. Christina Binder auf einer Kooperationsveranstaltung der UniBw M und der VHS SüdOst.

Prof. Dr. Langer nimmt an Panel zum Alevitischen Leben in Deutschland teil

Prof. Dr. Robert Langer nahm am 3. Oktober 2024 an einem Panel mit dem Titel „Was zeichnet Alevitisches Leben in Deutschland aus und welche Bedeutung hat seine Entwicklung hierzulande und mit Blick auf das Herkunftsland?“ teil. Das Panel war Teil des Programms des Tags der offenen Tür der Alevitischen Gemeinde Stuttgart e. V. anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens und zum Tag der deutschen Einheit.

AIML AT ECMLPKDD 2024 IN VILNIUS, LITHUANIA

Prof. Ntoutsi, and Ph.Ds Emmanouil Panagiotou, Chethan Krishnamurthy Ramanaik, Arjun Roy, und Siamak Ghodsi attended the ECML PKDD 2024 in Vilnius, Lithuania, from September 09-13, 2024. The conference is considered Europe's leading event for machine learning and data analytics and looks back on a history of over two decades.

AIML AUF ECMLPKDD 2024 IN VILNIUS

Prof. Ntoutsi und Ph.Ds Emmanouil Panagiotou, Chethan Krishnamurthy Ramanaik, Arjun Roy, und Siamak Ghodsi, nahmen vom 09. bis 13. September 2024 an der ECML PKDD 2024 in Vilnius, Litauen, teil. Die Konferenz gilt als Europas führende Veranstaltung für maschinelles Lernen und Datenanalyse und blickt auf eine über zwei Jahrzehnte währende Geschichte zurück.

Second German Workshop on Next-Generation Software Development in Computational Mechanics

Meeting on sustainable research software development with colleagues from all over Germany

Zweiter Deutscher Workshop zu Next-Generation Software Development in Computational Mechanics

Treffen zu nachhaltiger Forschungssoftware Entwicklung mit Kollegen aus ganz Deutschland.

InSiM 2024 - Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin

Erfolgsfaktoren für Konversionsmaßnahmen

New publication on non-coercive boundary control problems

Our new article on “Non-coercive Neumann boundary control problems” was recently published in the journal Results in Mathematics.

Cifris24

A QuSAC researcher, Marzio Mula, attended the conference Cifris24 held in Rome on September 25-27, 2024. He also presented a recent work by the QuSAC group, together with CODE colleague Sören Kleine, on proving knowledge of isogenies.

Cifris24

Ein QuSAC-Forscher, Marzio Mula, nahm an der Konferenz Cifris24 teil, die vom 25. bis 27. September 2024 in Rom stattfand. Er präsentierte auch eine aktuelle Arbeit der QuSAC-Gruppe, zusammen mit CODE-Kollege Sören Kleine, zum Nachweis der Kenntnis von Isogenien.

Neue Publikation zu nicht-koerzitiven Neumann-Randsteuerungsproblemen

Unser neuer Artikel zu "Non-coercive Neumann boundary control problems" wurde kürzlich in der Zeitschrift Results in Mathematics veröffentlicht.

Analytical Performance of the FreeStyle Libre 2 Glucose Sensor in Healthy Male Adults

Analytical Performance of the FreeStyle Libre 2 Glucose Sensor in Healthy Male Adults

Analytical Performance of the FreeStyle Libre 2 Glucose Sensor in Healthy Male Adults

Analytical Performance of the FreeStyle Libre 2 Glucose Sensor in Healthy Male Adults

Inspekteur der Luftwaffe zu Besuch auf dem Campus der UniBw M

Generalleutnant Ingo Gerhartz trifft die Universitätsleitung zu Gesprächen, besichtigt Labore und tauscht sich mit dem Führungsnachwuchs der Luftwaffe aus.

Five years of the Intelligence College in Europe: Paving the way for a common European intelligence culture

In their article, former CISS Director Uwe Borghoff and colleagues describe how the Intelligence College in Europe (ICE) strengthens European intelligence cooperation.

Artikel in führendem Tourismus- und Hospitality-Management-Journal veröffentlicht

Prof. Rauschnabel hat einen Artikel im renommierten International Journal of Contemporary Hospitality Management veröffentlicht.

Martigny Biometrics Workshop

Der Biometrie-Workshop in Martigny wurde am 19. und 20. Mai von der European Association for Biometrics, dem CITeR und dem Idiap-Forschungsinstitut mit Unterstützung von IDEMIA, Trust Stamp und IN Groupe (Sponsoren) organisiert und war mit über 120 Teilnehmern aus der ganzen Welt ein großer Erfolg.

IWBF 2025 in Munich

IWBF 2025 took place in Munich on April 24 and 25. Beside two keynotes, the program included 23 oral presentations. During the breaks and during the dinner on Thursday, the participants had plenty of opportunities to meet  old friends in the biometric community and network with new contacts from academia, industry and governmental institutions.

IWBF 2025 in München

IWBF 2025 fand am 24. und 25. April in München statt. Neben zwei Hauptvorträgen umfasste das Programm 23 mündliche Präsentationen. In den Pausen und während des Abendessens am Donnerstag hatten die Teilnehmer reichlich Gelegenheit, alte Bekannte aus der Biometrie-Community zu treffen und neue Kontakte aus Wissenschaft, Industrie und staatlichen Einrichtungen zu knüpfen.

BIOSIG 2024 in Darmstadt

BIOSIG 2024 fand am 26. und 27. September in Darmstadt statt, zum Abschluss der Darmstädter Biometrie-Woche. Neben drei Keynotes umfasste das Programm 15 Präsentationen und 10 Poster. In den Pausen und während des Abendessens am Donnerstag hatten die Teilnehmer reichlich Gelegenheit, alte Bekannte aus der Biometrie-Community zu treffen und neue Kontakte aus Wissenschaft, Industrie und staatlichen Einrichtungen zu knüpfen.

Martigny Biometrics Workshop

The Martigny Biometrics Workshop was co-organised by the European Association for Biometrics, CITeR and the Idiap Research Institute with the support from IDEMIA, Trust Stamp and IN Groupe (sponsors) on May 19 and 20, being a huge success with over 120 attendees from all over the world.

BIOSIG 2024 in Darmstadt

BIOSIG 2024 took place in Darmstadt on September 26 and 27, at the end of the Darmstadt Biometrics Week. Beside three keynotes, the program included 15 oral presentations and 10 posters. During the breaks and during the dinner on Thursday, the participants had plenty of opportunities to meet  old friends in the biometric community and network with new contacts from academia, industry and governmental institutions.

Präsentation auf der ersten dtec.bw-Jahrestagung

Balu und Du und MUN starten in eine neue Runde!

Besonderheit: Professor der UniBw M veröffentlicht in Science

Prof. Frank Müller-Langer schafft es mit seiner Publikation ins renommierte Fachmagazin Science. Das gelang bisher nur wenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der UniBw M.

25 Jahre CommunityMirrors - Eine Übersicht

Nach (fast) 25 Jahren CommunityMirrors (am Anfang hießen sie noch CMirrors) ist im Januar 2025 eine Übersicht über Historie und aktuellen Stand des Projektes erschienen.

Michael Koch zum Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt

Bei der Festveranstaltung des Informatik Festivals 2024 in Wiesbaden ist am 25.9.2024 Michael Koch zum Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt worden.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen