Sprachmenü
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Institut
    • Professuren
      • Bewegungswissenschaft
      • Gesundheit, BGF und Prävention
      • Sportbiologie
      • Sportpsychologie
      • Sport- und Gesundheitsmanagement
      • Trainingswissenschaft
    • Anwend. Sportwissenschaft
    • Institutsmanagement
  • Studium
    • Trimestertermine
    • Studiengänge
    • Abschlussarbeiten
    • Ausland
    • Prüfungsamt
    • Downloads
  • ↗ Fakultät

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Fakultät
  2. Professuren
  3. Startseite
  4. Nachrichten

Neues Buch: Geschichte des Nahen Ostens - Warum der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt von Prof. Dr. Krais

Geschichte des Nahen Ostens: Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart - Warum der Nahe Osten nicht zur Ruhe kommt

Neue Leitung am ZI studium plus

casc-Masterfeier 2025 – ein Abend voller Emotionen und Erfolge

Die Masterfeier des Weiterbildungsinstituts casc steht ganz im Zeichen des Abschieds, des Dankes und des Aufbruchs in eine vielversprechende Zukunft.

Ein herzliches Dankeschön für eine unvergessliche casc-Masterfeier 2025!

Am 14. März 2025 durften wir gemeinsam einen ganz besonderen Abend feiern – die feierliche Verabschiedung unserer Masterabsolventinnen und -absolventen. Es war eine Veranstaltung voller festlicher Momente, bewegender Reden und musikalischer Highlights. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Neuer Aufsatz zu "Dark-Pattern-Blocker – ein zulässiges Instrument des Verbraucherschutzes?" veröffentlicht

Professor Martini, Inken Kramme und Philipp Freuer beschäftigen sich in einem neuen Beitrag mit der rechtlichen Zulässigkeit von Dark-Pattern-Blockern

Neuer Aufsatz zum Thema Kommunale Unternehmen im Regime des Datennutzungsgesetzes veröffentlicht!

Professor Martini, Nik Roeingh und David Wagner beschäftigen sich in einem neuen Aufsatz mit den Auswirkungen des Datennutzungsgesetz (DNG) auf kommunale Unternehmen.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) an der Professur für Recht und Digitalisierung gesucht!

Freie WiMi-Stelle am Lehrstuhl für Recht der Digitalisierung - Lehrstuhl Recht und Digitalisierung - Prof. Martini

Podiumsdiskussion über Demokratie und Klimaschutz

Demokratie und Klimaschutz – (wie) kann das klappen? Diese Frage diskutieren Prof. Hedwig Richter, Journalist Bernd Ulrich, MdL Kerstin Schreyer (CSU) und Dr. Andreas Kießling (Bayernwerk).

Einsatz von Frugal AI für die Stresserkennung

BME Science Awards 2025

Die BME Science Awards 2025 würdigen herausragende Forschungsarbeiten, die neue Impulse für Theorie und Praxis setzen. Besonders freuen wir uns, dass gleich zwei Forschende aus dem Arbeitsgebiet Beschaffung ihre Arbeiten auf dem 18. Wissenschaftlichen Symposium „Supply Management“ des BME an der Universität Mannheim (10.-11. März 2025) präsentiert haben: Dr. Matthias Meyer stellte seine Dissertation „Beschaffungsstrategie Additive Fertigung: Sourcingkonzept für eine verbesserte Risikoposition“ vor. Seine Forschung beleuchtet, wie Organisationen durch gezielte Sourcing-Strategien additive Fertigung gezielt in ihre Beschaffung integrieren und damit Risiken minimieren können.  Herr Dr. Meyer erreichte das Vortragsfinale im Wettbewerb „Dissertation“. Kübra Ates, Doktorandin im Arbeitsgebiet Beschaffung, präsentierte ihre Arbeit zur „Parametrisierung und Kalibrierung des Smart Contracting Designs“. Sie entwickelt einen datengetriebenen Ansatz zur algorithmischen Gestaltung von Vertragsanreizen und zeigt, wie digitale Tools das Lieferantenverhalten gezielt steuern können.

Abschlusspräsentation der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs an der Professur für Innovationsmanagement

In der Vorlesung Innovationsmanagement am 18.03.2025 präsentierten die Studierenden des Wirtschaftsinformatik Masters der Uni BW ihre Ergebnisse der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr.

Abschlusspräsentation der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs an der Professur für Innovationsmanagement

In der Vorlesung Innovationsmanagement am 18.03.2025 präsentierten die Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik der UniBw M ihre Ergebnisse der Innovationschallenges des Cyber Innovation Hubs der Bundeswehr.

DCM4: Internationale Zusammenarbeit bei Cyberabwehr im Indopazifik

Das dritte Jahr in Folge nahm ein gemeinsames Team aus Studierenden der UniBw M und IT-Experten der Cyber-Reserve an der Defence Cyber Marvel (DCM4) teil.

Das IMCS begrüßt ein neues Teammitglied

Das IMCS begrüßt Ratnadeep Pramanik, der unser Team als Postdoktorand seit Februar verstärkt.

IMCS greets a new team member

IMCS greets Ratnadeep Pramanik, who joined our team as postdoctoral researcher in February.

Dr. Tanja Jovanovic von Bayern Innovativ zu Gast in der Vorlesung Innovationsmanagement

Dr. Tanja Jovanovic, Leiterin der Bereiche Technologie- und Innovationsmanagement sowie Marketing von Bayern Innovativ (Agentur des Freistaats Bayern für Wissens- und Technologietransfer sowie Innovation) hält Gastvorlesung für Studierende in der Veranstaltung Innovationsmanagement

Dr. Tanja Jovanovic von Bayern Innovativ zu Gast in der Vorlesung Innovationsmanagement

Dr. Tanja Jovanovic, Leiterin der Bereiche Technologie- und Innovationsmanagement sowie Marketing von Bayern Innovativ (Agentur des Freistaats Bayern für Wissens- und Technologietransfer sowie Innovation) hält Gastvorlesung für Studierende in der Veranstaltung Innovationsmanagement

Exkursion praktische Flugversuchstechnik

Aus der Sicht eines teilnehmenden Studenten geschrieben:

On the common misconceptions about Islamist terrorism Eva Herschinger in online magazine Krautreporter article on the topic

After the attacks in Munich, Aschaffenburg, Magdeburg, Mannheim and Solingen, the impression has arisen that terrorist violence is on the rise, and that Islamist-motivated perpetrators are particularly responsible for this. The long article in the online magazine Krautreporter examines the question on the basis of six misconceptions about Islamist terrorism.

Über die gängigen Missverständnisse zum islamistischen Terrorismus: Eva Herschinger im Beitrag des digitalen Magazins Krautreporter zum Thema

Nach den Anschlägen in München, Aschaffenburg, Magdeburg, Mannheim und Solingen ist der Eindruck einer Zunahme von terroristischer Gewalt entstanden, für die insbesondere islamistisch motivierte Täter verantwortlich sind. Der lange Beitrag im Online-Magazin Krautreporter geht der Frage anhand von sechs Missverständnissen zum Thema islamistischer Terrorismus nach.

New paper on Named Entity Recognition published in Lecture Notes in Computer Sciences by Springer

The EUROCAST 2024 conference paper "The Application of Named Entity Recognition in Military Intelligence" by Christian Nitzl, Achim Cyran, Sascha Krstanovic and Uwe M. Borghoff has been published in Lecture Notes in Computer Sciences by Springer.

Enhancing Decision-Making with Red Teaming

How can cognitive biases and groupthink in decision-making be systematically mitigated? Red Teaming provides a proven methodological approach to challenge assumptions, optimize strategic planning, and enhance decision resilience. At the Wargaming and Information Systems Research Program at the Center for Intelligence and Security Studies (CISS), we had the opportunity to discuss the method and its core principles with two of its original developers. Our exchange focused on how Red Teaming is applied in both research and practice.

Neuer Artikel zum Thema Named Entity Recognition in Lecture Notes in Computer Sciences bei Springer erschienen

Der Konferenzbeitrag zur EUROCAST 2024 „The Application of Named Entity Recognition in Military Intelligence“ von Christian Nitzl, Achim Cyran, Sascha Krstanovic und Uwe M. Borghoff ist in Lecture Notes in Computer Sciences bei Springer erschienen.

Bessere Entscheidungen durch Red Teaming

Wie lassen sich kognitive Verzerrungen und Gruppendenken in Entscheidungsprozessen systematisch überwinden? Red Teaming bietet einen bewährten methodischen Ansatz, um Annahmen zu hinterfragen, strategische Planung zu optimieren und widerstandsfähigere Entscheidungen zu treffen. Im Forschungsbereich Wargaming und Informationssysteme am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) hatten wir die Gelegenheit, die Methode und ihre zentralen Prinzipien mit zwei der Mitbegründer dieser Methodik zu diskutieren. Dabei tauschten wir uns darüber aus, wie Red Teaming in Wissenschaft und Praxis Anwendung findet.

Neuer Preprint über die Software-Bibliothek Trilinos

Der neue Preprint beschreibt das Design von Trilinos, stellt die neue Organisation in Produktbereiche vor und hebt bereits etablierte, sowie neue Funktionen hervor.

New preprint on the software library Trilinos

The new preprint describes the design of Trilinos, introduces its new organization in product areas, and highlights established and newly available features.

Young Researcher Crypto Seminar

Vom 3. bis 5. März besuchten Sebastian Spindler und Thomas den Hollander das Young Researcher Crypto Seminar (YRCS) in Konstanz. Dort präsentierten beide aktuelle QuSAC-Forschungsergebnisse zum Nachweis der Kenntnis von Isogenien. Außerdem nutzten sie die Gelegenheit, andere Nachwuchswissenschaftler zu treffen und neue Entwicklungen in der Kryptologie zu diskutieren.

Young Researcher Crypto Seminar

From the 3rd to the 5th of March, Sebastian Spindler and Thomas den Hollander visited the Young Researcher Crypto Seminar (YRCS) in Konstanz. There they both presented recent QuSAC research on proving knowledge of isogenies. They also used the opportunity to meet fellow early career researchers and discuss new developments in cryptology.

Abschlusspräsentationen im Strategischen Personalmanagement

Mit den Personalherausforderungen der eigenen Organisation, der Bundeswehr, haben sich dieses Jahr unsere Masterstudierdende im Fach "Strategisches Personalmanagement" beschäftigt.

Das Projekt Übungsprojekt MAGNITUDE auf BMBF-Symposium in Brüssel

FZ RISK beim 11. BMBF Symposium zur zivilen Sicherheitsforschung am 05. und 06. März 2025 vertretten

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 34
  • Die nächsten 30 Inhalte

Petra Neudorfer (Sekretariat)


Professur für Trainingswissenschaft

Professur für Sportpsychologie

Professur für Sportbiologie

Professur für Sport- und Gesundheitsmanagement


Geb. 41/100, Raum 1122

Tel.: +49 89 6004 4181

 

  • +49 89 6004 4181
  • ifs.hum@unibw.de
  • Startseite

N.N. (Sekretariat)


Professur für Gesundheit, BGF und Prävention

Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Bildnachweise

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Seiberl (IfS-Sprecher)


Institutssprecher und

Inhaber der Professur für Bewegungswissenschaft

 

 


Geb. 41/100, Raum 3118

Tel.: +49 89 6004 4180

 
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen