Das Wargame greift das in Prof. Masalas gleichnamigem Buch „Wenn Russland gewinnt“ beschriebene Szenario auf und lässt die Spieler erleben, wie sich die sicherheitspolitische Lage in Europa nach einem Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland entwickeln könnte.
Das Wargame verdeutlicht, dass die sicherheitspolitischen Herausforderungen für Europa mit einem Friedensabkommen nicht enden, sondern sich potenziell verschärfen, wenn Russland Art. 5 des NATO-Vertrags herausfordert.
Die Spieler nehmen im Wargame die Rolle politischer Entscheidungsträger verschiedener Staaten ein und sehen sich dem Dilemma ausgesetzt, mit beschränkten Ressourcen innen- sowie außenpolitischen Herausforderungen gerecht werden zu müssen. Dabei verdeutlicht das Wargame, welche Konsequenzen die getroffenen Entscheidungen im weiteren Verlauf für die nationale Sicherheit haben können und wie die Entscheidungen der verschiedenen Akteure zusammenwirken.
Zugleich dient das Wargame als Plattform für einen fundierten Diskurs. Es schafft Raum für Austausch, Perspektivenvielfalt und gemeinsames Nachdenken über Strategien im Umgang mit einer komplexen Bedrohungslage.
Ansprechperson: Aline Werro