2. Alumni-Erfahrungsaustausch
Aufbauend auf dem ersten Erfahrungsaustausch im Herbst 2022 hatten die Absolvierenden aus den jeweiligen Jahrgängen am 06. und 07. Mai 2024 erneut die Möglichkeit, sich kennenzulernen und sich über die eigenen Erfahrungen und Herausforderungen im Rahmen ihrer Tätigkeiten auszutauschen.
Hierzu bot die Offizierheimgesellschaft der UniBw München einen würdigen Rahmen und eine tolle Bewirtung.
Unter Mitwirkung der Teilnehmenden wurde ein interessantes Programm mit Fachtagungscharakter aufgestellt, bei dem über zwei Tage verschiedene Themen der Kampfmittelräumung in Impulsvorträgen vorgestellt und anschließend diskutiert wurden.


Programm & Vorträge
Navigation
Aufbau und Inhalte
Vorteil: Eine flexible Zeiteinteilung
Durch die Möglichkeit, einzelne Module zu buchen, können die prüfungsrelevanten Module 1 bis 4 auf bis zu zwei Jahre verteilt werden. Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis. Nach dem Besuch jedes Moduls erhält die Absolventin/der Absolvent eine Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme.
Praxis trifft Lehre – Verstärkte Zusammenarbeit mit der Branche
In dem Lehrgang sollen die notwendigen Kenntnisse für die Erbringung von Ingenieur- bzw. Planungsleistungen im Bereich der Kampfmittelräumung vermittelt werden. Richtschnur dafür bilden im Wesentlichen die fachspezifischen Anforderungen an freiberuflich Tätige gem. den Baufachlichen Richtlinien Kampfmittelräumung (BFR KMR)
Die Lehrinhalte der Module 1 bis 4 werden im Wesentlichen in Form von Unterrichtseinheiten, Diskussionen, Einzel- und
Gruppenarbeiten vermittelt und durch praktische Vorführungen und Stationsausbildungen ergänzt. Bei fehlender Erfahrung im Bereich der KMR kann ein optionales ausbildungsbegleitendes "Training on the Job" in Form eines ca. 4-wöchigen Praktikums und/oder einer Projektarbeit in renommieren Ingenieurbüros, Behörden oder gewerblichen Kampfmittelräumfirmen parallel zur Ausbildung den notwendigen Bezug zur Praxis herstellen.
Lehrgangsleitung und Dozenten
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley
Marcus Hammerl M.Sc.
Die Dozenten sind Fachleute aus der Praxis mit umfangreicher Erfahrung in allen Phasen der Kampfmittelräumung.
Weitere Vorteile
Es besteht die Möglichkeit, die Module 1-4 als gezielte Weiterbildungsmaßnahme einzeln zu belegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen werden Hochschulabsolventen eines naturwissenschaftlichen/ingenieurtechnischen Studiengangs.
Ausnahmen bei den Zulassungsvoraussetzungen sind möglich bei als vergleichbar anzusehenden Qualifikationen, wie z. B. ein abgeschlossenes Studium ohne technischen oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkt zzgl. einer ausreichenden Berufserfahrung im Bereich der KMR.
Abschlussprüfung
Der Abschluss der Ausbildung erfolgt über eine schriftliche Prüfung in Form einer Projektarbeit, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vermittelten Lehrinhalte anwenden und eigenständig eine vorgegebene Aufgabenstellung bearbeiten sollen. Voraussetzung zur Abschlussprüfung ist eine erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen.
Die Sachkunde nach DGUV Regel 101-004 - Kontaminierte Bereiche (bisher: BGR 128) wird für die Zulassung zur Abschlussprüfung ebenfalls vorausgesetzt. Zu diesem Zweck wird von der BG-BAU als zusätzliche/ optionale Komponente von Modul 3 (3C) ein Sachkundelehrgang mit einem Schwerpunkt auf Kampfmittelräumung in einer ihrer Bildungsstätten angeboten. Teilnehmer der Zusatzausbildung "Fachplaner/-in Kampfmittelräumung" erhalten Vorrang bei der Anmeldung zu diesem Lehrgang. Grundsätzlich kann die Sachkunde nach DGUV-R 101-004 jedoch auch durch jeden berufsgenossenschaftlich anerkannten Sachkundelehrgang erworben werden.
Modulaufbau / Studieninhalte
Termine
Nächster Lehrgang |
Teilnahmegebühr | |
Modul 1 | 01.09. - 12.09.2025 | 2.100 € |
Modul 2 | 01.12. - 12.12.2025 | 1.000 € |
Modul 3, Teil A/B | 10.02. - 12.02.2026 | 900 € |
Modul 3, Teil C (Sachkundelehrgang gem DGUV-R 101-004) |
09.03. - 13.03.2026 | *1.900 € |
Modul 4 | II. Quartal 2026 | 2.500 € |
* Für den Erwerb der Sachkunde nach DGUV-R 101-004 "Kontaminierte Bereiche" (Modul 3, Teil C) wird ein optionaler/ zusätzlich buchbarer Sachkundelehrgang mit dem Schwerpunkt Kampfmittelräumung von der BG-BAU angeboten. Für Versicherte der BG-BAU ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Unterkunft und Verpflegung in der Ausbildungsstätte. Inhaber der Sachkunde nach DGUV-R 101-004 (ehem. BGR 128) bzw. der Fachkunde nach TRGS 524 "Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen" müssen den Lehrgang nicht erneut absolvieren.
Max. 20 Teilnehmer pro Modul
Teilnahmegebühr enthält:
- Tagesunterlagen
- Verpflegung und Getränke
- Transfer zu externen Ausbildungseinrichtungen
Unterkünfte sind selbst zu bestellen. Für den Zeitraum der Module stellen wir Ihnen Abrufkontingente zur Bundrate in nahegelegen Hotels zur Verfügung.
Eine Einzelbuchung der Module 1 bis 3 ist zwar problemlos möglich, jedoch erhalten Teilnehmer der vorherigen Module bei der Anmeldung für weitere Module Vorrang, um den Abschluss des gesamten Lehrgangs ohne unnötigen Zeitverlust gewährleisten zu können.
Falls Sie automatisch über die Terminbekanntgabe und die dazugehörige Freischaltung informiert werden wollen, können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Anmeldung
- Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular (verfügbar unter Downloads)
- Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines naturwissenschaftlichen/ingenieurtechnischen Studiengangs (mind. Bachelor).
Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail, Post oder Fax an:
Dozenten
- Grundlagen der Munitions- und Zünderkunde
- Chemie der Kampfstoffe
Hptm d. R. Dr. Claas Meier
Ehem. Kampfmittelbeseitigungsoffizier / Fachkundige Person gem. §20 SprengG
Ausbildungsteilgebiet 1A "Kampfmitteltechnische Grundlagen":
- Grundlagen der Munitions- und Zünderkunde
Ausbildungsteilgebiet 2B "Geophysikalische Verfahren":
- Technische Erkundung - Praxis
- Chemie der Explosivstoffe
- Grundlage Toxikologie
- Detonationsphysik - Schutzmaßnahmen
- Zuständigkeiten / Organsiation der KMR
- Beteiligte/Berechtigte in der KMR
- Phasenschema BFR KMR
- Schnittstellen und Verantwortlichkeiten gem. Kostenwirkungsfaktoren
- Planung/Sondierkonzept, Anwendung, Ergebnisse, Bewertung
- Räumkonzept (Phase C1)
- Rechtliche Grundlagen in der KMR
- Zivil- und Vergaberecht
- Geomagnetik
- Elektromagnetik
- Durchführung von Bauaufgaben des Bundes
- Rechtsgrundlagen für die Planung und Vergabe
- Qualitätssicherung in der KMR
- Umgebungsbedingungen
- Grundlagen Georadar / Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Ausbildungsteilgebiet 4B "Technische Erkundung der Kampfmittelbelastung und Gefährdungsabschätzung"
- Planung/Sondierkonzept, Anwendung, Ergebnisse, Bewertung
- Magnetik und Elektromagnetik - Praxis
Dr. Heinrich Krummel
geoFact GmbH
Ausbildungsteilgebiet 2B "Geophysikalische Verfahren":
- Georadar - Praxis
- Räumverfahren Land
- Räumverfahren Gewässer
- Vermessung, Nachweisführung, Phasenbezogenene Dokumentation, Berichtswesen
- Grundlagen LISA/INSA
Laura Kuulmann, M.Sc.
Geschäftsführerin FPK GmbH
Ausbildungsteilgebiet 2D "Dokumentation":
- Grundlagen, Länderspezifische Regelungen, Phasenbezogenene Dokumentation, Berichtswesen
- Grundlagen der Prävention/Arbeitssicherheit
- Schutzmaßnahmen bei der KMR
- Archivrecherchen
- Historische Erkundung
- HgR - Flugplatz Oberschleißheim
Dipl.-Geogr. Marco Eckstein
Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH
Ausbildungsteilgebiet 4A "Historische Erkundung und Bewertung der Kampfmittelbelastung":
- Luftbildauswertungen
- Digitales Geländemodell
Dennis Tietz, M.Sc.
Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften
Leitstelle des Bundes für Kampfmittelräumung
Ausbildungsteilgebiet 4C "Planung und Ausführung der Räumung":
- Räumkonzept (Phase C1)
-
Ausführung/Ergebnisse der KMR (Phase C2)
Beirat
Der Beirat setzt sich aus Vertretern von BMVg, BImA, DB AG, ITVA, BG BAU sowie der Autobahn GmbH des Bundes zusammen und beteiligt sich als beratendes und empfehlendes Gremium an der Gestaltung der Ausbildung und soll der Sicherstellung des selbst auferlegten hohen Anspruchs dienen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Eisel, Aufsichtsperson, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
|
|
Paul Johannes Fietz, Vorstandsmitglied der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) |
|
Dipl.-Geol. Sabine Henrici, Leiterin Fachplanung Boden - Entsorgungsmanagement, DB Immobilien |
|
Dipl.-Geol. Martin Kötter
Geschäftsführer der Kötter Consulting GmbH
Vorsitzender des Fachausschusses C7 Kampfmittelräumung im ITVA e.V.
|
|
Prof. Dr.-Ing. Dr. e. h. Christian Lippold Leiter des Geschäftsbereichs Planung, Bau und Innovation, Autobahn GmbH des Bundes |
|
Oberst Dipl.-Ing. (Univ.) Knuth Pfeiffer Referatsleiter Bauprojektmanagement |