MBSE: von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Anwendung. Im Rahmen eines interaktiven Workshops beschäftigten sich die Studierenden des Jahrgangs 2025 im Masterstudiengang Systems Engineering am letzten Präsenzwochenende des 1. Trimesters mit dem modellbasierten Systems Engineering.
Emir Gadzo, Dozierender im casc-Masterstudiengang Systems Engineering und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Produktentwicklung (ITPE) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München, knüpfte zunächst an das Vorwissen der Studierenden an und wiederholte grundlegende Themen des Systems Engineering. Dabei erarbeiteten die Studierenden noch einmal gemeinsam Definitionen des Systems Engineering und identifizierten Eigenschaften. Auch zentrale Konzepte, wie Systems Thinking und System of Systems, beleuchtete der Dozent mit den Teilnehmenden näher. Dabei standen auch der Lebenszyklus von Systemen und die dazugehörigen Prozesse auf dem Programm. Ein besonderes Highlight waren die KI-generierten Visualisierungen, die komplexe Begriffe auf kreative Weise veranschaulichten.
Nach den allgemeinen Einführungen gab Emir Gadzo im zweiten Teil der ersten Phase einen Einblick in das Model Based Systems Engineering (MBSE). Dabei zeigte er den Transformationsprozess vom klassischen dokumentenbasierten Ansatz hin zum MBSE-Modell auf. In intensiven Lehrgesprächen erarbeitete er zusammen mit den Studierenden ein vertieftes Verständnis für MBSE als Ganzes. Hauptaugenmerk wurde dabei insbesondere auf die drei Säulen des MBSE gelegt: Tools, Methoden und Sprachen.
Der zweite Teil des Workshops stand ganz im Zeichen des Theorie-Praxis-Transfers. Emir Gadzo stellte zunächst SysML-Werkzeuge und verschiedene Sichten anhand der institutseigenen Methodik vor. Den Abschluss bildete eine gemeinsame Modellierungsübung, bei der die Teilnehmenden das Gelernte direkt an einem praxisnahen Anschauungsbeispiel anwenden konnten.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell die Studierenden, die im 1. Trimester ja noch ganz am Anfang des Studiums stehen, den Übergang von der Theorie zur Praxis meisterten und ein gutes Verständnis für die MBSE-Modellierung entwickelten. Das hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass wir es im weiterbildenden Masterstudiengang Systems Engineering mit berufserfahrenen Studierenden zu tun haben“, freute sich Emir Gadzo. „Solche Workshops zeigen, wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung des Systems Engineering ist. Auch ich habe umgekehrt von dem Erfahrungswissen der Studierenden, die aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Branchen stammen, sehr viel mitnehmen können, betonte Gadzo. „Und der Wissenstransfer von der neuesten Forschung in die wissenschaftliche Weiterbildung ist ja auch dem Weiterbildungsinstitut casc sehr wichtig und sehr gewinnbringend für die Studierenden. Das zeichnet die berufsbegleitenden und sehr anwendungsorientierten casc-Masterstudiengänge insbesondere aus“, hob der Universitätsdozent und Prüfungsbeisitzer begeistert hervor.
Zum akademischen und beruflichen Hintergrund von Emir Gadzo, Dozierender und Prüfungsbeisitzer im Masterstudiengang Systems Engineering:
Emir Gadzo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technische Produktentwicklung (ITPE) an der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München.
Bereits seit 2021 forscht er im Rahmen seiner Dissertation intensiv zum Einsatz von Model Based Systems Engineering (MBSE) als Entwicklungsunterstützung von Satellitenprojekten.
Diese Forschungsaktivitäten bauen auf einer sechsjährigen Berufspraxis im Bereich Systemintegration bei einem Unternehmen in der Automobilindustrie auf. Emir Gadzo war im Bereich Systemintegration tätig. Er beschäftigte sich dabei insbesondere mit der geometrischen Integration von Fahrerassistenzsystemen sowie mit dem Einsatz von KI zur Analyse geometrischer Daten. Das ausbildungstechnische Fundament bildet sein ingenieurswissenschaftliches Studium im Bereich Maschinenwesen an der Technischen Universität München.