Sprachmenü
  • en
Suche Intern
Hauptnavigation
 
  • Einrichtungen
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Aktuelles

Universität der Bundeswehr München

Breadcrumbs
  1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Aktuelles

Vorträge auf dem Deutschen Vergabetag der öffentlichen Beschaffung 2018

Zum 5. Mal fand der Deutsche Vergabetag der öffentlichen Beschaffung vom 25. bis 26. Oktober in Berlin statt. Herr Prof. Dr. Eßig präsentierte auf der Veranstaltung zu den Themen "Innovative Vertragsmodelle in der öffentlichen Beschaffung: Performance Based Contracting Beispiele und Anwendungsfälle" und "Wirtschaftlichkeit in der strategischen öffentlichen Beschaffung: Prinzip, Zuschlagskriterium und Umsetzung". Zudem war er Diskutant bei der Podiumsdiskussion "Rüstungsbeschaffung neu gedacht - Neue Wege innovativer Beschaffung bei der Bundeswehr".

Neuer Buchbeitrag zu Vertikalen Kooperationen in der Logistik erschienen

Das jüngst erschienene Kompendium „Gestaltung der Struktur von Logistiksystemen“ enthält einen Beitrag von Prof. Dr. Michael Eßig. Herausgeber sind Prof. Dr. Furmanns vom Karlsruher Institut für Technologie und Christoph Kilger von Ernst & Young.

Präsentation auf der Tagung „Werkstattgespräch zur Arbeitsmarktpolitik“

Prof. Dr. Michael Eßig hielt am 10. Oktober einen Vortrag zum Thema „Vom Preis- zum Qualitätswettbewerb: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip im Vergabeprozess“ im Rahmen der Tagung zu aktuellen Entwicklungen der Arbeitsmarktpolitik, veranstaltet durch das Katholische Büro NRW in Düsseldorf. Diese Veranstaltung richtet sich an Arbeitsmarktexperten der Wohlfahrtsverbände bzw. der Job-center des Landes und Bundes.

BDLI tagt zum Thema neue Instandhaltungskonzepte für die Bundeswehr

Der Fachausschuss Product Support des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) tagte in Berlin zu Fragen der Instandhaltung und Nutzungslogistik für die Bundeswehr. Prof. Dr. Michael Eßig stellt dabei neue Entwicklungen im Bereich von Performance Based Logistics vor.

Trinationales Doktorandenseminar am 19. Und 20. November in Berlin

Vom 19. - 20. November 2018 fand das traditionelle Trinationale Doktorandenseminar in Berlin statt. Zwei Tage lang präsentierten die Doktoranden Ihre Forschungsfortschritte und konnten dabei Feedback von den Professoren, Kolloquiumsteilnehmern und Vertretern aus der Praxis einholen. Auch die externen Doktoranden der Professur erhielten die Möglichkeit, Vorträge zu halten und kritisch zu beurteilen. Ein besonderer Dank geht an Prof. Dr. Sebastian Kummer für die optimale Organisation der Veranstaltung. Das nächste Trinationale Doktorandenseminar wird am 02. und 03. April abgehalten.

Ausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter (Entgeltgruppe E13 TVöD )

Forschung vorantreiben und gleichzeitig Praxis kennenlernen – das bieten wir im Arbeitsgebiet Beschaffung an der Universität der Bundeswehr München! Mit drei Forschungsgruppen und zwei Professuren ist das Arbeitsgebiet Beschaffung eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Beschaffung und Supply Management. Wir suchen ab sofort für die Durchführung von Forschungsprojekten Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter (Entgeltgruppe E13 TVöD ) zur Unterstützung unseres Teams.

Neuer Buchbeitrag zu öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) erschienen

Das jüngst erschienene Kompendium „Infrastruktur und Controlling der Logistik“ enthält einen Beitrag von Prof. Dr. Michael Eßig. Herausgeber sind Prof. Dr.-Ing. Kai Furmans vom Karlsruher Institut für Technologie und Christoph Kilger von Ernst & Young.

Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Wien

Im Rahmen des Universitätslehrgangs Logistik & Supply Chain Management dozierte Prof. Dr. Michael Eßig am 18./19.01.2019 an der Wirtschafts-Universität Wien. Inhaltlich standen Richtungsentscheidungen im Einkauf, Herausforderungen der Digitalisierung sowie Plattformkonzepte im Fokus. Neben Vorlesungsinhalten wurden mit den Studierenden mehrere Fallstudien bearbeitet.

Forschungskooperation mit der Aston University Birmingham

Das Arbeitsgebiet Beschaffung hat mit dem Aston Logistics and Systems Institute eine Forschungszusammenarbeit vereinbart. Im Rahmen eines Seminars unter der Leitung von Prof. Dr. Aristides Matopolus (und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Louise Knight) wurden dazu Ideen ausgetauscht. Prof. Eßig hielt einen Vortrag zu „Supply Chain Alignment through Performance Based Contracting“. Teilgenommen haben u.a. auch Vertreter/innen von Jaguar Land Rover, welche insbes. an einem Austausch mit der Audi Procurement Research Group an der UniBw M interessiert sind.

Berufung in den Expertenrat „Beschaffungs- und Nutzungsorganisation der Bundeswehr“

Die Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen hat im Rahmen des Projektes zur Optimierung der Beschaffungs- und Nutzungsorganisation einen Expertenrat aus Industrie, Wissenschaft und den Personalvertreter/innen einberufen. Prof. Dr. Michael Eßig hat am 9. Oktober am erstmaligen Treffen des Expertenrats in Berlin teilgenommen. Der Expertenrat soll in mehreren Treffen bis Dezember 2018 Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen zur Optimierung der Beschaffungsorganisation des BMVg erarbeiten.

Workshop zu Life Cycle Costing und Life Cycle Cost Management des Arbeitsgebiets Beschaffung und der NATO Working Group 3

Vom 16. bis 17. Oktober 2018 hat das Arbeitsgebiet Beschaffung einen Workshop mit der NATO Working Group 3 zum Thema Life Cycle Costing und Life Cycle Cost Management im Casino der Universität der Bundeswehr München durchgeführt. Im Rahmen des Workshops haben insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 Nationen über aktuelle Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Life Cycle Cost Management für Waffensysteme diskutiert. Herr Professor Dr. Michael Eßig hielt im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zu Anwendungsmöglichkeiten des Lebenszykluskostenansatzes für öffentliche Auftraggeber und diskutierte verschiedenen Thesen und Implikationen mit dem Publikum.

Arbeitsgebiet auf Digitalisierungskonferenz für den öffentlichen Sektor vertreten

In Berlin fand mit der Smart Country Convention zum ersten Mal die größte deutsche Digitalisierungskonferenz und -ausstellung statt. Die Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung war dort mit einem Vortrag zu neuen Kontrahierungsformen für innovative öffentliche Beschaffung auf Einladung des Deutschen Vergabenetzwerkes (DVNW) vertreten.

Neuer Sammelband zu Supply Management Research erschienen

Gemeinsam mit dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) haben Prof. Dr. Christoph Bode (Universität Mannheim), Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Universität Würzburg), Prof. Dr. Rainer Lasch (Technische Universität Dresden) und Prof. Dr. Michael Eßig einen Sammelband herausgegeben, der den aktuellen Stand der Beschaffungsforschung in Deutschland dokumentiert. Er ist aus dem Wissenschaftssymposium des BME entstanden.

Treffen international führender Beschaffungsforscher

In Amsterdam traf sich die „Foundations of PSM“-Gruppe international führender Beschaffungsforscher auf Einladung von Prof. Dr. Arjan van Weele, Universität Rotterdam, Prof. Dr. Christine Harland, Politecnico di Milano und Prof. Dr. Lisa Ellrma, University of Miami. Vertretenen waren neben Universitäten aus Italien, den USA, Frankreichs, Großbritanniens und der Niederlande auch das Arbeitsgebiet Beschaffung der Universität der Bundeswehr München mit Prof. Dr. Michael Eßig. Diskutiert wurden u.a. Theorieentwürfe für die Beschaffung als akademische Disziplin.

Gratulation zur Promotion!

Christian von Deimling hat am 26. November seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Das Arbeitsgebiet Beschaffung gratuliert herzlich zur mit Auszeichnung abgeschlossenen Promotion! Im Bild der erfolgreiche Doktorand mit Erstgutachter, Zweitgutachterin und Vorsitzender der Kommission.

Arbeitsgebiet Beschaffung auf der 20. Beschaffungskonferenz vertreten

Zum 20. Mal veranstaltete Wegweiser zusammen mit dem Forum Vergabe und der Forschungsgruppe für Recht und Management öffentlicher Beschaffung (FoRMöB) die Beschaffungskonferenz für öffentliche Auftraggeber vom 27. bis 28. September in Berlin. Das Arbeitsgebiet moderierte dabei zwei Fachkonferenzen zur strategischen Beschaffung und zum Ausschreibungsmarketing. Zudem nahm Prof. Dr. Michael Eßig an einem Fachpanel zur Gewinnung von Personal für strategische Beschaffungsaufgaben teil. Auf der Veranstaltung diskutierten mehr als 250 Teilnehmer/innen zu Fragen des Vergabewesens.

Eröffnung der Beschaffungskonferenz für Krankenhäuser „Healtcare Live“ in Hamburg

Prof. Dr. Michael Eßig eröffnete in seiner Eigenschaft als Mitglied des Bundesvorstandes des BME die Konferenz „Healthcare Live“ am 26. September in Hamburg. Zusammen mit der GS1 Germany GmbH und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf veranstaltet der BME zum wiederholten Male diese Beschaffungskonferenz für Krankenhäuser. Mehr als 200 Teilnehmer/innen tauschten sich zu Fragen der Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen aus.

Ergebnisse „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II" HT 2018

Die Ergebnisse der Nachholklausur „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen II“ HT 2018 können am Aushang des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management eingesehen werden.

Ergebnisse „Strategisches Beschaffungsmanagement“ HT 2018

Die Ergebnisse der Nachholklausur „Strategisches Beschaffungsmanagement“ HT 2018 können am Aushang des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management eingesehen werden.

Kamingespräch mit MdB Hahn im MBA Public Management

Die akademischen Leiter des MBA Public Management, Herr Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Herr Prof. Dr. Michael Eßig, durften am 21. September gemeinsam mit der Präsidentin der Universität Frau Prof. Dr. Merith Niehuss Herrn Florian Hahn zum Kamingespräch im Rahmen des berufsbegleitenden MBA Public Management begrüßen. Herr Hanh ist Abgeordneter des Deutschen Bundestages und vertritt den Wahlkreis, dem auch die Universität angehört. Herr Hahn berichtete von der Parlamentsarbeit und konnte den Studierenden spannende Einblicke an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und politischer Steuerung gewähren. Der Studiengang qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen öffentliches Controlling und öffentliche Beschaffung.

Veröffentlichung B.Sc.-Themen HT 2018

Die Bachelorarbeitsthemen der Professur für Beschaffung und Supply Management sind online. Weitere Informationen zum Aufbau und Ablauf des Seminars finden Sie unter http://ilias.unibw.de/goto.php?target=crs_168219&client_id=unibwm.

Arbeitsgebiet Beschaffung zu Forschungsbesuch an der Norwegian University of Science and Technology

Prof. Dr. Michael Eßig hielt sich vom 16. bis 17. August an der Norgwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim auf.

Arbeitsgebiet Beschaffung auf der IPPC in Arusha (Tansania)

Dr. Andreas Glas und Julian Gaus vom Arbeitsgebiet Beschaffung nahmen vom 08. bis 10. August 2018 an der IPPC in Arusha (Tansania) teil.

Ergebnisse „Einführung in Beschaffung und Produktion“ HT 2018

Die Ergebnisse der Nachholklausur „Beschaffung und Produktion“ HT 2018 als Teil der Nachholklausur „Betriebswirtschaftliche Leistungsfunktionen I“ können am Aushang des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management eingesehen werden.

Arbeitsgebiet Beschaffung verstärkt Zusammenarbeit mit VW-Konzern

Im Rahmen der Einrichtung der Audi Procurement Research Group verstärkt das Arbeitsgebiet Beschaffung die Zusammenarbeit mit dem Volkswagen-Konzern. Am Montag, den 17. September hielt sich Prof. Dr. Michael Eßig auf dem MobileLifeCampus (Bild) der VW AutoUni in Wolfsburg auf, um die Grundlagen für ein gemeinsames Forschungsprojekt zum Thema Softwarebeschaffung und Integration von Softwarelieferanten mit Vertretern der Volkswagen AG zu diskutieren.

Keynote-Präsentation auf der Fachtagung IT-Beschaffung

Prof. Dr. Michael Eßig hielt am 12. September einen Vortrag zum Thema „Performance Based Contracting: Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle mit Lieferanten“ im Rahmen der Infora-Fachtagung IT-Beschaffung. Diese Veranstaltung richtet sich an öffentliche Einkäufer und findet im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung statt.

Erfolgreiche Kooperation zwischen Allocation Network und der Universität der Bundeswehr zur Digitalisierung von Qualitätsprozessen

In dem viermonatigen Projektstudium haben die Studierenden des Lehrstuhls für Beschaffung und Supply Management der @Universität der Bundeswehr unter der Leitung von @Prof. Dr. Eßig sehr gute Arbeit geleistet! Unter dem Projekttitel „Digitale Referenzprozessmodelle für die Qualitätssicherung mit Lieferanten“ entwickelten die Studierenden neue #Qualitätsmanagementprozesse für das Modul #Collaboration sowie eine optimierte #Marketingstrategie. @Allocation Network dankt den Studierenden sowie dem gesamten Team für ihr außerordentliches Engagement.

Erfolgreiche Publikation im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation

Im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation im Themenfeld der betriebswirtschaftlichen Beschaffung wurde auf Basis einer Studie (International Purchasing Survey) erfolgreich ein Artikel im International Journal of Production Economics (IJPE) veröffentlicht. Die Zeitschrift ist im VHB-Ranking mit „B“ gelistet und ist damit für das Themenfeld Beschaffung ein hervorragendes Zielmedium. Dieser Erfolg gelang, weil das Forscherteam einerseits einer interessanten Fragestellung nachging: „Was sind die Vorbedingungen, damit Lieferanten ein hohes Maß an Kundentreue / Kundenverpflichtung (Commitment) aufweisen“. Commitment ist gerade deshalb so wichtig, da Lieferanten heute die Innovationstreiber in vielen Endprodukten sind. Nur wenn es über Commitment gelingt diese Innovationskraft für eigene Produkte nutzbar zu machen, bleiben die Endprodukthersteller am Markt erfolgreich. Die Studie wies nach, dass hierzu drei Faktoren maßgeblich sind, u.a. auch die kollaborative Vorleistung des Käufers, die man als soziale Lieferanteninvestition ansehen könnte. Andererseits war ein zweiter Garant für den Publikationserfolg die Qualität und Quantität der Studie. 305 vollständig ausgefüllte Fragebögen standen für die Auswertung zur Verfügung. Damit ist die Basis für eine multivariate Analyse der Daten gelegt und die Methodik der Strukturgleichungsmodellierung erlaubte das Testen bisher nicht betrachteter Zusammenhänge.

Gratulation zur Promotion!

Jeff Elmazoski hat am 23. Mai 2019 seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Das Arbeitsgebiet Beschaffung gratuliert herzlich zur abgeschlossenen Promotion! Im Bild der erfolgreiche Doktorand mit Herrn Prof. Dr. Eßig.

Internationales Doktorandenseminar am 02. Und 03. Mai in München

Vom 02. - 03. Mai 2019 fand das internationale Doktorandenseminar an der Universität der Bundeswehr München statt. Zwei Tage lang präsentierten die Doktoranden Ihre Forschungsfortschritte und konnten dabei Feedback von den Professoren und Kolloquiumsteilnehmern einholen. Auch die externen Doktoranden der Professur erhielten die Möglichkeit, Vorträge zu halten und kritisch zu beurteilen. Das nächste Trinationale Doktorandenseminar wird am 30. und 31. Oktober abgehalten.

  • 30 frühere Inhalte
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Die nächsten 30 Inhalte

Kontakt

Universität der Bundeswehr München

Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (WOW)

Arbeitsgebiet Beschaffung

Werner-Heisenberg-Weg 39

85579 Neubiberg

  • +49 89 6004 4221
  • sekretariat.essig@unibw.de
  • Beschaffung

Schnellnavigation

  • Fakultät WOW
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
Meta-Navigation Tools
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hochschulkommunikation
  • Webmail
  • Anmeldung
Zum Seitenanfang springen