Dr. rer. nat. Thomas Gebhardt

INF 3 Institut für Technische Informatik
Gebäude 41/500, Zimmer 041/2514
+49 89 6004 3445
thomas.gebhardt@unibw.de

Dr. rer. nat. Thomas Gebhardt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Akademischer Kurzlebenslauf

Ausbildung

  • 06/2019 - 05/2025: Promotion (zur Erlangung der Doktorwürde Dr. rer. nat.), Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, Titel der Promotion: "Evaluation und Anwendungsoptimierung physiologischer Datenverarbeitung"
  • 10/2015 - 10/2018: Computational Science and Engineering (M.Sc.), Technische Universität München, Titel der Masterarbeit: “Mathematical modeling of the influence of physiological trauma on a patient’s speech perception and production capability in a real-time training simulation for medical first responders” in Kooperation mit Universität der Bundeswehr München
  • 05/2011 - 04/2015: Maschinenbau (B.Eng.), Technische Hochschule Deggendorf, Titel der Bachelorarbeit: “Numerical Investigation of a High-Pressure Kevlar Hydraulic Hose and Parameter Study to reduce Structure-Borne Noise in an Aircraft Hydraulic System” in Kooperation mit Airbus Group Innovations


Berufserfahrung

  • 07/2025 - heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) im Labor dtec.bw Smart Health Lab
  • 02/2021 - 06/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor dtec.bw Smart Health Lab
  • 11/2018 - 01/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SanTrain

Lehre

Betreute Abschlussarbeiten

  • Experiment mit Wearables zur Bestimmung der Messgenauigkeit (2023) (Bachelorarbeit)
  • Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Sensorengenauigkeit (2023) (Bachelorarbeit)

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Einwerbung Drittmittel

  • dtec.bw Smart Health Lab (SHL) (Phase II)
    Leitung: Prof. Dr. Marko Hofmann, Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
    Maßgeblicher Beitrag für die Antragstellung
    Laufzeit: 01. Januar 2025 – 31. Dezember 2026
    Website: https://unibw.de/shl
    Gesamtzuwendung: ca. 3,1 Mio. Euro
  • dtec.bw Smart Health Lab (SHL) (Phase I) 
    Leitung: Prof. Dr. Marko Hofmann, Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
    Maßgeblicher Beitrag für die Antragstellung
    Laufzeit: 01. Januar 2021 – 31. Dezember 2024
    Website: https://unibw.de/shl
    Gesamtzuwendung: ca. 7,7 Mio. Euro

 

Publikationen (Auswahl)

Gebhardt, T., Meyer-Nieberg, S., Zott, L., Citaku, M., Klier, K., Renner, K.-H., Hofmann, M., Leopold, A., Ruckdeschel, P., Eder, M., Küsel, C. (2025, eingereicht). Digital Technologies for Military Stress Resilience Training – Best Practices and Limitations. European Psychologist, special issue Military Psychology in Europe (joint special isse by European Pychologist and European Journal of Psychology).


Gebhardt, T. (2025). Evaluation und Anwendungsoptimierung physiologischer Datenverarbeitung [Dissertation, Universität der Bundeswehr München]. Universität der Bundeswehr München: AtheneForschung. https://athene-forschung.unibw.de/152645 (open access).


Anheuer, D.*, Karacan, B.*, Herzog, L., Weigel, N., Meyer-Nieberg, S., Gebhardt, T., Freiherr, J., Richter, M., Leopold, A., Eder, M., Hofmann, M., Renner, K.-H., & Küsel, C.* (2024). Framework for Microdosing Odors in Virtual Reality for Psychophysiological Stress Training. Sensors, special issue Sensing Technology in Virtual Reality; 24; 7046. https://doi.org/10.3390/s24217046 (open access).


Schneidereit, L., Hübner, R. U., Gebhardt, T., Pietraß, M., Berger, S., Hofmann, M., Lehmann, A., & Küsel, C. (2020). Digital Training Projects of the Bundeswehr Medical Service. European Military Medical Service, 21-24.

Reviewer-/Gremienarbeit

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
  • Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Gremienarbeit an der UniBw M

  • Seit 07/2024: Taskforce Rechenzentrum (TARZ)
  • Seit 07/2024: 4. Vertretung der wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät für Informatik der Universität der Bundeswehr München
  • Seit 09/2023: Beirat IT-Strategie der UniBw M (BITS)