Dr. phil. Cornelia Küsel

INF 3 Institut für Technische Informatik
Gebäude 41/500, Zimmer 041/2507
+49 160 94837268
cornelia.kuesel@unibw.de

Dr. phil. Cornelia Küsel

Beamtin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Akademischer Kurzlebenslauf

Ausbildung

11/2021: Promotion (Dr. phil.), Fakultät für Humanwissenschaften, Universität der Bundeswehr München. Titel der Dissertation: „Modell zur datenbasierten Identifizierung von Einflüssen auf das Körperbild bei Anorexia nervosa“, Erstgutachter Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Renner, Zweitgutachter apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Marko Hofmann.

07/2011: Mag.phil. (Diplom), Pädagogik im Schwerpunkt Beratung und Grundlagen der Psychotherapie, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck, Österreich.

Berufserfahrung

08/2011 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München
06-10/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TeleNePS (EFRE), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Psychotraumatologie
06/2012-07/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SALTO (BMBF), Universität der Bundeswehr München & Zeppelin Universität Friedrichshafen

Qualifikationen

01/2025: Zertifikat Notfallpsychologie (GKPP)

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Lehre im Seminar „Empirisch-Experimentelles Praktikum“, Bachelorstudium Psychologie, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Psychologie, Universität der Bundeswehr München
  • Lehraufträge für die VÜ "Digital und Serious Games", Masterstudium Informatik, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München
  • Lehraufträge extern

Betreute Abschlussarbeiten

Über 20 Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen:

  • Einsatz- und Militärpsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
  • Stress
  • Digitalisierung der Psychologie und Psychotherapie

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Einsatz- und Militärpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Stressforschung, u.a. im Bereich der digitalen Stresstrainings zur Einsatzvorbereitung (u.a. auch der Einsatz von Gerüchen), Resilienz, Mental Toughness und Hardiness, im Bereich E-Mental Health und der Digitalisierung des Lernens.

Projekte

Laufende Projekte:

  • Anforderungen an KI und Stresstrainings: Bedarfsanalyse der Anforderungen von Einsatzkräften an Stresstrainings und den Einsatz von KI und Sensorik (Team: PD Dr. Silja Meyer-Nieberg, Prof. Dr. Karl-Heinz Renner, Monika Eder)

Drittmittelprojekte:

  • 12/2021 - heute: dtec.bw Smart Health Lab: https://dtecbw.de/home/forschung/unibw-m/projekt-smart-healthlab/projekt-smart-health-lab (Projekte: StressScent, VR-Einsatzleiter)
  • 07/2017-11/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SanTrain (Sanitätsdienst der Bundeswehr), Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik
  • 11/2018-04/2019: Projektverantwortliche für die Machbarkeitsstudie SanTrainPSY (Auftraggeber Sanitätsdienst der Bundeswehr), Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik
  • 06/2012-07/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SALTO (BMBF), Universität der Bundeswehr München & Zeppelin Universität Friedrichshafen

Einwerbung Drittmittel

  • 2023: Maßgebliche Einwerbung des BMBF Verbundprojektes STRESS im Zuge der Bekanntmachung „KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit“ des BMBF im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit 2018-2023“ der Bundesregierung (Bekanntmachung vom 03. Juli 2018). Laufzeit: 01.09.2023 - 31.08.2025, Förderkennzeichen: 13N16312
  • 2021: Maßgebliche Beteiligung an der Einwerbung des Projekts StressScent (Fraunhofer EMFT) (Projektleitung: Prof. Dr. Marko Hofmann)
  • 2021: Maßgebliche Beteiligung an der Einwerbung des dtec.bw Projektes Smart Health Lab (SHL) an der Universität der Bundeswehr München (Leitung Prof. Dr. Marko Hofmann und Prof. Dr. Karl-Heinz Renner). Das SHL wird durch dtec.bw –Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union –NextGenerationEU finanziert. Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2026, Webseite: https://www.unibw.de/shl
  • 2018: Maßgebliche Einwerbung des Projekts SanTrainPSY (Sanitätsdienst der Bundeswehr)

Publikationen (Auswahl)

Herausgebertätigkeit:

  • Renner, K.-H. & Küsel, C. (2025). Special Issue für European Psychologist und European Journal of Psychology Open (Hogrefe): Military Psychology in Europe (open access). CfP: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1027/1016-9040/a000551

Ausgewählte Publikationen:

Fenchel, K., Hübner, R.-U., Klier, K., Renner, K.-H., & Küsel, C. (2025, im Druck). Fake News und Risikokompetenz: (Im) Nebel des Informationskrieges. In: M. Elbe, A. Dörfler-Dierken, & F. Lohmann (Hrsg.): Krieg in Europa - zivil-militärische Beziehungen in der Zeitenwende. Springer.


Citaku, M., Zott, L., Meyer-Nieberg, S., Küsel, C., & Hofmann, M. (2025). Images of Stress: Investigating Image Encodings and Transfer Learning for Stress Detection. 2025 IEEE Symposium Series on Computational Intelligence.


Anheuer, D.*, Karacan, B.*, Herzog, L., Weigel. N., Meyer-Nieberg, S., Gebhardt, T., Freiherr, J., Richter, M., Leopold, A., Eder, M., Hofmann, M., Renner, K.-H., Küsel, C. *(2024). Framework for Microdosing Odors in Virtual Reality for Psychophysiological Stress Training. Sensors, special issue Sensing Technology in Virtual Reality; 24; 7046. https://doi.org/10.3390/s24217046 (open access).


Küsel, C., Meyer-Nieberg, S., Klier, K., Gebhardt, T., Leopold, A., Hofmann, M., Renner, K.-H., Feldmann, T., Schmidt, I., Braun, J., Beres, Y., Flack, K., Melnyk, M., Pröbstl, D., Beinlich, W. (2024). Digitale MANV-Einsatzvorbereitung für Rettungskräfte: Ein Zwischenstand zum Projekt STRESS. Notfallvorsorge, 03/24, 17-26.


Meyer-Nieberg, S., Küsel, C., Citaku, M., Zott, L., Hofmann, M. (2024). KI-basierte Stresserkennung für den Einsatz in psychologischen Stresstrainings. Wehrmedizin und Wehrpharmazie; 4, 20-23. https://www.flipsnack.com/betapublishing/wehrmedizin-und-wehrpharmazie-2024-4/full-view.html.


Hofmann, M., Pietraß, M., Eichenberg, C., Hofmann, J., Karagkasidis, A., Küsel, C., Lehmann, A., Meyer-Nieberg, S., & Ruckdeschel, P. (2020). Games for Health: Herausforderungen einer sachgerechten Entwicklung von Lernspielen am Beispiel von „San-Train“. In S. Simond & A. Görgen (Hrsg.): Krankheit im digitalen Spiel: Theorien, Themen, Analysen. Bielefeld: transcript Verlag, S. 387-416 (open access).


Reviewer-/Gremienarbeit

Reviewertätigkeiten:

  • Military Social Work and Behavioral Health Services 
  • Ergonomics

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) - Ordentliches Mitglied der Fachgruppen
    • Gesundheitspsychologie,
    • Klinische Psychologie und Psychotherapie,
    • Medienpsychologie,
    • Rechtspsychologie,
    • Differentielle Psychologie, sowie Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik und der
    • Interessengruppe E-Health
  • American Psychological Association (APA)
    • Division 08 - Society for Personality and Social Psychology (Professional Affiliate)
    • Division 19 - Society for Military Psychology (International Affiliate)
    • Division 24 - Society for Theoretical and Philosophical Psychology (Professional Affiliate)
    • Division 56 - Trauma Psychology (International Affiliate)
  • International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS): Aktives Mitglied
  • AMSUS, The Society of Federal Health Professionals: Individual member
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Forschungszentrum SMADH der Universität der Bundeswehr München

Gremienarbeit an der UniBw M

  • 2018-2020: Stellvertretende Sprecherin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität der Bundeswehr München
  • 2014-2018: Sprecherin der wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität der Bundeswehr München
  • 2014-2018: Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Erweiterten Hochschulleitung der Universität der Bundeswehr München