Innovation für den öffentlichen Sektor
Der neue und in Deutschland einzigartige universitäre Studiengang "Digitale Verwaltung" an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München bereitet gezielt auf Karrieren im öffentlichen Dienst vor – sowohl für angehende Beamtinnen und Beamte als auch für Tarifbeschäftigte. Die Studierenden genießen den Vorteil eines bezahlten Vollzeitstudiums mit regelmäßigem Studienentgelt, wobei die Studiengebühren vollständig vonseiten des Arbeitgebers getragen werden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss wird den Studierenden der akademische Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Die Absolventinnen und Absolventen erwarten anschließend vielseitige, spannende und herausfordernde Positionen im gehobenen Verwaltungsdienst, wobei sie die Chance haben, die digitale Transformation öffentlicher Institutionen aktiv mitzugestalten.
Was bedeutet "Digitale Verwaltung"?
Die Digitalisierung transformiert unsere Arbeitswelt weiterhin grundlegend – in Unternehmen wie in Behörden. Deutschland verfolgt dabei auf allen staatlichen Ebenen eine klare Strategie, wobei Bund, Länder und Kommunen den Bürokratieabbau sowie die umfassende Digitalisierung aller Verwaltungsprozesse nachhaltig vorantreiben.
Im Kern steht dabei nicht nur die technische Modernisierung bestehender Prozesse, sondern ein grundlegender Wandel in der Arbeits- und Funktionsweise von Behörden. Die Verbindung von modernen Managementmethoden mit digitalen Strategien bieten einen der Schlüssel für eine erfolgreiche digitale Verwaltung. Während digitale Technologien die Werkzeuge liefern, sind moderne und agile Managementmethoden sowie zielorientierte Steuerungsmodelle entscheidend für eine wirkungsvolle Umsetzung.
Unter "Digitale Verwaltung" verstehen wir somit die Entwicklung digitaler Infrastrukturen, die Neugestaltung von Arbeitsabläufen und die strategische Modernisierung von Verwaltungsprozessen – stets im Spannungsfeld zwischen technologischer Innovation und rechtlichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors.
Kompetenzerwerb
Das Studium verbindet drei Kernkompetenzen für die digitale Zukunft des öffentlichen Sektors: Im ersten Bereich erwerben die Studierenden ein fundiertes Wissen zu rechtlichen und verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen – essentiell für deren zukünftige Arbeit und jede Innovation in der öffentlichen Verwaltung.
Im Bereich Management & Steuerung vermitteln wir moderne Steuerungskonzepte und betriebswirtschaftliche Methoden, die eine effiziente und zielorientierte Verwaltungsarbeit im digitalen Kontext ermöglichen.
Im dritten Bereich bauen die Studierenden eine Expertise im Bereich digitaler Technologien auf – von Datenanalyse bis zu digitalen Infrastrukturen. Diese einzigartige Kompetenzverbindung macht die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen zu wertvollen Schnittstellenexpertinnen und -experten zwischen Verwaltungspraxis, Management und Innovation.
Studienbedingungen
Der Bachelorstudiengang "Digitale Verwaltung" (180 ECTS) erstreckt sich über 9 Trimester. Mit nur etwa 30 Studierenden pro Jahrgang und parallelen Kleingruppenübungen wird eine erstklassige und individuelle Betreuung von international sichtbaren Expertinnen und Experten garantiert. Drei integrierte Praktika kombinieren die hochwertige akademische Ausbildung mit angewandten Praxisanteilen.
Darüber hinaus profitieren Studierende von exzellenten Rahmenbedingungen auf dem Campus. Es stehen kostenfreie Unterkünfte an den Toren von München und eine kostengünstige Verpflegung zur Verfügung. Die moderne und hervorragend ausgestattete Bibliothek sowie diverse Rechnerpools bieten Rückzugsmöglichkeiten zum Lernen. Für ein attraktives Freizeitangebot bietet die Universität zahlreiche Sportanlagen und -möglichkeiten (z.B. Kletterturm, Schwimmhalle, Tennisplätze, Segeln u.v.m.). Vielfältige Interessensgemeinschaften runden das Campusleben ab.
Karriere nach dem Studium
Mit dem laufbahnäquivalenten Bachelorabschluss qualifizieren sich die Absolventinnen und Absolventen für den sofortigen Berufseinstieg. Die Einstellung im gehobenen Verwaltungsdienst erfolgt hierbei durch eine unmittelbare Verbeamtung auf Probe bzw. die Einstellung als Tarifbeschäftigte in der gehobenen Funktionsebene der öffentlichen Verwaltung.
Die vermittelten digitalen Kompetenzen sind in vielfältigen Bereichen und den unterschiedlichsten Dienststellen gefragt. Als Arbeitnehmende im öffentlichen Dienst setzen sie auf wirtschaftliche Sicherheit und zukunftssichere Karrierepfade und positionieren sich in Zeiten digitaler Transformation als wertvolle Fachkraft an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Technologie.
Weitere Informationen und Bewerbung
Weitere Informationen zu dem Studiengang, den Lehrinhalten sowie den beteiligten Professuren finden Sie auf der Website der Fakultät sowie des Studiengangs.
Das Bewerbungsverfahren wird aktuell ausschließlich vom Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBW) durchgeführt. Die entsprechende Ausschreibung finden Sie auf der Karriere-Website der Bundeswehr. Eine direkte Bewerbung über die Universität der Bundeswehr ist nicht möglich.
Ihre Ansprechpersonen
Bildnachweis / Credits
Bildnachweis / Credits
Die nachfolgenden Bilderquellen sind auf der Internetseite von Adobe Stock zu finden und durch die Universität der Bundeswehr München lizensiert.
AdobeStock_480932202; Titelbild