Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing im Oktober 2025
Am 06. und 07. Oktober 2025 findet in der Evangelischen Akademie Tutzing eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Wir müssen kriegstüchtig werden" statt. Im Rahmen der Tagung hält Friedrich Lohmann einen Vortrag unter dem Titel "Zur gesellschaftlichen Rhetorik des Kampfes in ethischer Sicht". Weitere Informationen zur Tagung unter https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/wir-muessen-kriegstuechtig-werden/ Download des Tagungsprogrammes hier.
Jahrestagung dtec.bw
Im Rahmen der Jahrestagung dtec.bw, die vom 01. - 03.09.2025 an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg stattfindet, präsentiert Dr. Isabelle Fries ihre Arbeit für das Forschungsprojekt LIONS.
Neuerscheinung Juli 2025
Im neuesten Heft der theologischen Fachzeitschrift „Kerygma und Dogma" hat Friedrich Lohmann einen Aufsatz veröffentlicht, der sich mit der Friedensethik Martin Luthers beschäftigt.
https://doi.org/10.13109/kedo.2025.71.2.88 Genauere Informationen finden sich hier.
Aktuelles Interview
Friedrich Lohmann hat einer Journalistin von evangelisch.de einige Fragen zur aktuellen Situation beantwortet.
Neu erschienen bei Springer VS: das Handbuch Religion in Konflikten und Friedensprozessen. Wie so viele Handbücher ist auch dieses nicht gerade handlich: fast 100 Beiträge in zwei Bänden auf über 1300 Seiten. Es ist aus einem mehrjährigen Projekt an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg (FEST) hervorgegangen, das vom Auswärtigen Amt im Rahmen des Projektes „Religionen, Diplomatie und Frieden“ finanziell gefördert wurde. Der Zuschnitt ist konsequent interreligiös und interdisziplinär. Friedrich Lohmann ist mit einem Kapitel zum christlichen Verständnis der Menschenrechte dabei, das seine Arbeiten der letzten Jahre zu diesem Thema zusammenfasst. Nähere Informationen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44929-2
Veröffentlichung 2024: LIONS Sammelband
Die LIONS-Projektgruppe hat Ende Oktober 2024 ein Buch veröffentlicht, das u.a. Beiträge von Isabelle Fries und Friedrich Lohmann enthält. Mehr Informationen und die Open-Access-Option finden sich hier.
Forschungsprojekt LIONS: Handlungsempfehlungen für Digitale Souveränität
Dr. Isabelle Fries gehört zu den Autorinnen eines Dokuments mit Handlungsempfehlungen für Entscheider und Entscheiderinnen in Politik und Wirtschaft, das vom Projektkonsortium LIONS im Juli 2024 veröffentlicht wurde. Näheres zum Dokument findet sich hier.
Blog-Beitrag
Ende Mai 2024 hat Friedrich Lohmann auf den Seiten des zebis (Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften) zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine Stellung genommen. Der Beitrag findet sich hier:
Veröffentlichung einer am Institut entstandenen Masterarbeit
Der vorliegende Beitrag wirft einen Blick auf die scheinbar überraschende Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im Jahr 2016 und auf die anhaltende Unterstützung seiner Anhängerschaft über seine Amtszeit hinaus. Diese Unterstützung, vor allem durch die Christliche Rechte, ist jedoch weniger unerwartet als es zunächst den Anschein erweckt. Im Gegenteil, sie reiht sich in die langjährige Unterstützung der Bewegung für konservative republikanische Präsidentschaftskandidaten ein. Diese Arbeit untersucht unter anderem das divergente Verhältnis zwischen der Christlichen Rechten und Donald Trump sowie ihren Einfluss auf seine Wahl und spätere Politik. Meike Elana Pagalies hat 2023 ein Masterstudium an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München abgeschlossen. Das vorliegende Buch ist eine erweiterte und überarbeitete Fassung ihrer Masterarbeit.
Aufnahme der UniBw M in das weltweite Netzwerk der Menschenrechtsuniversitäten, den Global Campus of Human Rights
Die UniBw M wurde im September 2023 zunächst einstimmig vom EMA Council in das europäische Regionalprogramm des Menschenrechtsnetzwerks aufgenommen; im Januar 2024 erfolgte die Aufnahme in den Global Campus of Human Rights. Im Aufnahmeverfahren wurde vor allem der praxisorientierte Fokus der Menschenrechtsausbildung; ebenso wie die Interdisziplinarität der Menschenrechtsforschung und -ausbildung, die insbesondere die SOWI Fakultät aufweist, wo das EMA Programm angesiedelt ist, positiv hervorgehoben. Aus Anlass der Aufnahme organisierten Prof. Dr. Christina Binder und Prof. Dr. Friedrich Lohmann am Nachmittag des 5. März 2024 die Veranstaltung „Human Rights at the University of the Bundeswehr Munich: Accession of the UniBw M to the Global Campus of Human Rights”. Einen Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.
Update September 2023 Das Verlagshaus Taylor & Francis hat den Band auf eine Auswahlliste von 12 "must reads" unter mehr als 1500 Open Access-Büchern aus den letzten 10 Jahren gesetzt. Catherine Bernard, Global Editorial Director for the Humanities and Media Arts, schreibt dazu: "Routledge's OA series Religion Matters gets right to the heart of our humanities program by promoting rigorous thinking and challenging readers to contribute to the ongoing conversation of humankind around things that matter to us – in this case religion, and the vast role it plays in any number of intersecting global issues. Topical, interdisciplinary, and accessible, this slim but mighty 2023 series title furthers our understanding of the role of religion in the area of human rights. It uses case studies from Hinduism, Judaism, Christianity, and Islam as an engaging entry point into big topics and to draw clear connections between the often-separated spheres of academics, policymakers, and practitioners." https://insights.taylorandfrancis.com/research-impact/12-must-read-open-access-books/
Friedensethische Stellungnahme
Zum Jahrestag des Einmarschs russischer Truppen in die Ukraine hat das Evangelische Kirchenamt für die Bundeswehr einen Debattenbeitrag veröffentlicht, an dem auch Friedrich Lohmann mitgearbeitet hat. Der Beitrag hat den Titel "Maß des Möglichen" und ist hier zum Herunterladen verfügbar.
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekt LIONS baut eine Forschungsplattform für die Erforschung von Distributed-Ledger-Technologie als eine Technologie der Digitalisierung zur Erhöhung von Resilienz und Digitaler Souveränität auf.
Friedrich Lohmann und Isabelle Fries arbeiten im Arbeitspaket Ethik und Gesellschaft mit.
Friedrich Lohmann ist Mitherausgeber der Zeitschrift ZUR SACHE BW, die zweimal jährlich im Auftrag des Evangelischen Militärbischofs erscheint. Die neue Ausgabe vom Juni 2025 widmet sich dem Thema "Südostasien". Download der Ausgabe hier.
Zur im Juni 2023 erschienenen Ausgabe der "Zeitschrift für Menschenrechte" hat Friedrich Lohmann einen Artikel mit dem Titel "Menschenrechte und gesellschaftlicher Frieden" beigetragen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Juli 2023 ist der Band "Digitale Mindsets" erschienen, der einen Beitrag von Friedrich Lohmann mit dem Titel "Den Menschen neu denken? Anspruch und Wirklichkeit der digitalen Revolution" enthält. Die Aufsätze des Bandes gehen zurück auf eine Ringvorlesung, die im Rahmen der Forschungsinitiative "Individuum und Organisation in der digitalen Gesellschaft" stattgefunden hat. Näheres zur Forschungsinitiative hier.