Dr. rer. nat. Julia Hofmann

INF 3 Institut für Technische Informatik
Gebäude 41/200, Zimmer 041/0202
+49 89 6004 2757
julia.hofmann@unibw.de

Dr. rer. nat. Julia Hofmann

Beamtin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Akademischer Kurzlebenslauf

Ausbildung:

Technische Universität Moldau, Chisinau, Fakultät für Informatik, Informationstechnologie und Mikroelektronik, Spezialisierung - Informationstechnologie

Berufserfahrung:

  • 05/2013 – dato                 Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Informatik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 06/2006 – 04/2013          ITIS e.V., ITIS GmbH, Neubiberg, Konzept- und Software Entwicklerin

 

Lehre

Lehrveranstaltungen

  • Aktuelle Veranstaltung: Digital and Serious Games II (Teil I Medizinische Simulation in DSG)

Betreute Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten in den Studiengängen:

  • Informatik und Wirtschaftsinformatik aus den Bereichen Modellbildung und Simulation,
  • Medizinische Simulation
  • medizinische Simulation in Serious Games

Forschung

Forschungsschwerpunkte
Meine Interessen liegen in der Modellierung und Simulation biologischer Systeme, insbesondere in der Traumaforschung und der Systembiologie. Dabei befasse ich mich mit der Abbildung und Simulation unterschiedlicher pathophysiologischer Prozesse im menschlichen Körper. Derzeit entwickle ich ein computergestütztes physiologisches Modell zur Simulation der taktischen Verwundetenversorgung (Tactical Combat Casualty Care) in Serious Games. Seit 2011 forsche ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Zuvor habe ich Informatik studiert und fünf Jahre lang als Softwareentwicklerin gearbeitet.

Projekte

  • 07/2024 - dato - MilMedTrain: 
    • Ziel: Entwicklung eines Ausbildungshilfsmittels für das Verfahrenstraining medizinischer ABC-Schutz in Kombination mit Verletzungsmustern aus der taktischen Verwundetenversorgung
    • Zielgruppe: alle Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr, für die ganzheitliche Ausbildung SpezMed ABC, sowie zur Nutzung im Rahmen der Einsatzvorbereitung
  • 01/2022 – 12/2023 - Patientensimulation für den medizinischen ABC-Schutz https://www.unibw.de/smadh/projekte/medabc, Auftraggeber: SanAkBw Abt C
    • Erstellung eines Modells zur Physio-/Pathophysiologie-basierten Simulation eines Verletzten bei der Vergiftung mit chemischen Kampfstoffen
  • 06/2011 – 12/2021 - Simulationsbasiertes sanitätsdienstliches Training für Nicht-Sanitätspersonal und Sanitätspersonal innerhalb des Projektes Inübunghaltung Einsatzsanitäter, Auftraggeber: BWB, Koblenz
    • Dokumentation und Analyse der Anforderungen des Auftraggebers
    • Erstellung eines Modells zur Physio-/Pathophysiologie-basierten Simulation eines Verletzten
    • Entwicklung einer prototypischen Software (Java) zur Konzeptdarstellung
    • https://www.unibw.de/ylab/einsatz-neuer-medien-zum-training
    • z03/2011 – 05/2011 - Elektronischer Leitfaden für Verifikation, Validierung und Akkreditierung bei M&S-Entwicklungen, Phasen 1 und 2
  • 03/2010 – 12/2010           Auftraggeber: BWB, Koblenz
    • Dokumentation und Analyse der Anforderungen des Auftraggebers (UML)
    • Erstellung eines Konzeptes zur rollengerechten Nutzerunterstützung während des Modellbildungsprozesses
      Prozessmodellierung mit EPKn (ARIS)
    • Entwicklung einer prototypischen Software (Java, JavaScript, OWL, HTML, CMS) zur Konzeptdarstellung und Durchführung einer Nutzenanalyse
  • 10/2009 – 10/2010- Handreichung für Zugführer beim Gefechtsmarsch mit KFZ bei Hinterhalt und Sprengfallen,  Auftraggeber: ESG, Fürstenfeldbruck
    • Projekt begleitendes Coaching im Bereich Modelldokumentation, Verifikation und Validierung von Modellen basierend auf V-Modell XT
    • Mitwirken beim Experimentdesign und -durchführung für Modellverifikation
    • Mitwirken beim Auswerten der Simulationsergebnisse
  • 07/2007 – 10/2009 - Agentenbasierte Entscheidungsunterstützung auf verteilten Wissensbasen, Auftraggeber: ZTransfBw, Ottobrunn
    • Formalisierung eines Szenars als verteilte Ontologie (OWL)
    • Entwicklung eines Protege Plugins zur semantischen Verarbeitung von RSS Feeds (Java, OWL, Microformats, Open-Source Projekt)
    • Teilnahme an dem internationalen Experiment „Major Integrating Event „Enabling Capabilities 08““ (08.12-12.12/2008) mit dem Ziel, Nutzenanalyse der entwickelten prototypischen Software durchzuführen
  • 08/2006 – 09/2008 - Konzeptionelle Entwicklung und experimentelle Umsetzung eines ganzheitlichen Modell-Management-System unter Erweiterung der SRL,  Auftraggeber: BWB, Koblenz und ZTransfBw, Ottobrunn
    • Mitwirken bei der Konzeption des Modell-Management-Systems (UML)
    • Mitwirken bei der Umsetzung des MMS-Datenmodells als Ontologie (OWL)
  • 09/2005 – 12/2006 - Konzeptvernetzung und Effektvorauswahl im Effects Based Operations (EBO) – Prozess (CD&E), Auftraggeber: ZTransfBw, Ottobrunn
    • Ableiten der Regeln eines Expertensystems (Jess, Prolog, Pellet Inferenz-Maschinen) aus den Beschreibungen der Szenare
    • Formalisierung der Szenare als Ontologien (OWL)
    • Entwicklung eines Expertensystems als Plugin für Protege (Java, Open-Source Projekt)

Publikationen

Mehre Publikationen im Bereich Serious Games und physiologische Modellierung für das Training in der taktischen Medizin

Reviewer-/Gremienarbeit

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V., 
  • Forschungszentrum SMADH der Universität der Bundeswehr München