Dr. Willa Witherow-Culpepper

Institut für Politikwissenschaft

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Email: willarae.wculpepper@rutgers.edu

 

Dr. Willa Witherow-Culpepper ist eine Nachwuchswissenschaftlerin mit einem PhD und einem MSc der Rutgers University Newark, einem gemeinsamen MA der Kingston University, des Collegium Civitas Warschau und der Universita degli Studi di Siena sowie einem BA der City University London. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit der Frage „Welche Rolle spielt Folklore bei der Mobilisierung öffentlicher Unterstützung und Beteiligung an Völkermord?“ und konzentrierte sich dabei auf die Pogrome in Polen nach dem Krieg und die mündliche Dichtung auf dem Balkan. In ihrer Doktorarbeit erweiterte sie ihre Arbeit über Narrative und Erinnerung auf die Anwendung der Performance-Theorie auf Mechanismen der Übergangsjustiz. „The Motive & the Cue: The Construction of Perpetrators and Mass Violence through the Language of International Criminal Tribunals” (Das Motiv und der Auslöser: Die Konstruktion von Tätern und Massengewalt durch die Sprache internationaler Strafgerichtshöfe) verwendete qualitative Kodierungen von Gerichtsdokumenten des Nürnberger Militärgerichtshofs, des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien und der Außerordentlichen Kammern der Gerichte Kambodschas, um die Rolle von Tätern der mittleren Ebene und zivilen Strukturen bei Massengewalt zu analysieren. Ihre Dissertation wurde für den „2025 Outstanding Dissertation Award” der Graduate School Newark nominiert, und sie war Finalistin in der Rutgers-Runde des „3 Minute Thesis”-Wettbewerbs, wo sie die Publikumsabstimmung gewann. Sie verfügt über Erfahrung im Unterrichten verschiedener Altersgruppen und an verschiedenen Einrichtungen, darunter das Programm des New Jersey Department of Corrections, das inhaftierten Personen dabei hilft, einen Hochschulabschluss zu erwerben, und hat Vorträge auf Workshops und Konferenzen in Großbritannien, den USA, Armenien, Kambodscha, Deutschland, Italien, Mexiko, Bosnien, Spanien und Ungarn gehalten.

 

Lebenslauf Publikationen
Konferenzen & Vorträge Lehre

 

Forschungsinteressen

  • Massengewalt
  • Ethnische Säuberungen
  • Bürgerkrieg
  • Erinnerung
  • Narrative
  • Bildung
  • Transitional justice
  • Performance-Theorie
  • Rechtsextremer politischer Extremismus
  • Folklore
  • Politik der Repräsentation

 

Affiliation:

International Association of Genocide Scholars, International Network of Genocide Scholars, Conflict Research Society, Research on Atrocity, Ideology and Identity Network