Lebenslauf – Kirsty Campbell

Akademischer Werdegang

2021-2024: PhD an der Professur für Unsicherheitsforschung und gesellschaftliche Ordnungsbildung, Universität der Bundeswehr München. Koloniale Kämpferinnen. Female Fighters for Empire: The role of German women in the perpetration of colonial violence in German Southwest Africa, 1884-1915. Abschluss: summa cum laude / 1,0

2019-2020: MSc in War Studies von der University of Glasgow. Abschluss: with Distinction

2015-2019: Bachelor mit Joint Honours in englischer Literatur und Geschichte von der University of Glasgow. Abschluss: First Class

 

Arbeits- und Projekterfahrung

Seit Juli 2025: wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der Professur für Politikwissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Innenpolitik und der Vergleichenden Regierungslehre der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Arbeitet im Projekt Risk.Twin

Juli 2023-Juni 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Unsicherheitsforschung und gesellschaftliche Ordnungsbildung der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Wissenschaftliche und administrative Koordinatorin im Projekt DiREKt-Roma

September 2023-Dezember 2023: DAAD-Forschungsstipendium für ein Forschungsaufenthalt in Namibia

Mai 2022-Juni 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Beziehungen und transnationale Politik der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität Leipzig. Redaktionsleitung der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZEFKO)

Mai 2021-Juni 2023: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politikwissenschaft unter bes. Berücksichtigung der Innenpolitik und der Vergleichenden Regierungslehre der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Mitarbeit im Projekt Risk.Twin (Juni 2022-Juni 2023), im Projekt ReSiFo (Mai 2021-Juni 2022) und im Projekt SPARTA (Mai-Dezember 2021)

Mai 2019-April 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geschichte an einer Kooperation mit dem Rwandan Academy of Languages and Culture (RALC), inklusive Forschungsaufenthalt in Ruanda im Dezember 2019

 

Sprachen

Muttersprache: Deutsch, English

Grundkenntnisse: Spanisch